tailscale, OCI und iptables

Im Zug der Umstellung von Glasfaser- auf 5G-Internetzugang (da massiv günstiger) hatte ich damals tailscale auf den meisten meiner Netzwerkgeräte installiert, was auch soweit sehr gut funktioniert. Da meine internen Netzwerkgeräte wegen CG-NAT aber nicht direkt von aussen erreichbar waren, lief der Traffic immer über DERP-Relay-Server von Tailscale, was natürlich nur so etwa 5-10MBit/s waren. Auf die Dauer bzw. bei gewissen Datentransfers ist das etwas zäh. Ende Dezember hatte ich mir in der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) im Free Tier eine gratis-VM mit Rootzugriff und ubuntu drauf hochgefahren. Wichtig: public IPv4, d.h. vom Handy oder von zu Hause aus ist diese Maschine direkt ohne Umwege erreichbar, eigentlich zumindest. Irgendwie wollte tailscale aber auch im Dezember noch nicht direkt dahin verbinden (nur über Relay), aber es war mir zu dem Zeitpunkt erstmal egal, Bandbreite nicht so wichtig.

Heute hab ich mir das aus unerfindlichen Gründen nochmal angeschaut und dachte, dass das doch eigentlich gehen müsste. Die Knowledgebase von Tailscale hat dazu einige Hinweise und generell natürlich sehr praktisch präsentierte Informationen gehabt. Auf der Fritz!Box daheim gab’s nichts umzustellen, also hab ich auf der OCI mal meine VM etwas genauer angeschaut. Mit ufw konnte ich nichts richtig bewirken, musste dann tatsächlich mal auf nmap, tcpdump und iptables runtergehen, stackoverflow und reddit haben wie üblich auch geholfen.

Das Einrichten einer Firewall-Öffnung (Ingress-Rule) in der Oracle-Netzwerkinfra war recht einfach:

Danach ging es aber immer noch nicht. Der Brute-Force-Test auf der VM selbst war ein iptables –flush, mit dem Effekt, dass plötzlich wie gewünscht meine Direktverbindung ging (yay!), aber ich natürlich nach dem Neustart der VM nicht mehr per SSH auf die Maschine kam (boo!). Gut, dafür gibt’s ja die Cloud Management Console. In /etc/iptables/rules.v4 steht jetzt zusätzlich noch folgende Zeile:

-A INPUT -p udp -m state --state NEW -m udp --dport 41641 -j ACCEPT -m comment --comment "tailscale"

Und damit verbanden sich fast alle tailscale-Clients glücklich direkt miteinander bis an ihr End-Of-Life. Vom Handy aus bekomme ich jetzt auch meine ~100MBit/s via tailscale und Oracle-VM und eben auch mit Pi-Hole DNS-ad-gefiltert von unterwegs aus. Jedesmal, wenn ich irgendwo anders das ungefilterte Internet aufmache, fliegt mir erstmal jede Menge blinkender Werbemüll entgegen, das lebt sich schon wirklich angenehmer ohne das. Die Bandbreitenbeschränkung liegt jetzt ausserdem bei der CPU-Last der VM, die bei 100MBit/s um 90% liegt. Wenn ich jetzt die VM upgraden würde, wäre das nächste Limit dann bei 500MBit/s die Netzwerkanbindung der VM. Und wenn ich auch die wiederum upgraden würde, wäre die nächste dann vielleicht das 5G-Netz, was realistisch etwa 800-900MBit/s zu Hause bringt. Da sind sie wieder, die Luxusprobleme.

Morgen folgt die Osternachtsmesse (Te Deum von Marc-Antoine Charpentier; der erste Satz geht immer noch auswendig, da unzählige Male im Jugendorchester gespielt), am Sonntag die Paukenmesse von Haydn — laut eigenem Blogeintrag vor neun Jahren erstmalig und zuletzt gespielt. Mit dem “neuen” Cello macht das schon wirklich mehr Spass, da kommt noch Ton und nicht nur Kratzen, wenn es lauter sein soll. Ich warte immer noch auf das Schlumpfgetriebe für die Speedmachine und fahre bei den eher fusskalten Temperaturen daher lieber noch auf dem Patria oder dem Alpenfalter herum.

Maiplanung Norden

Wie schon im September berichtet, ist der Buchungsservice von entur.no bei Bahnreservierungen in Norwegen sehr hilfreich und extrem schnell. Beim letzten Mal hatte ich mir spontan noch eine 1.Klasse-Reservierung gratis bestellt, weil ich ja eh den Interrailpass hatte. Ende Mai komme ich geplant wieder auf dem identischen Weg von Norden nach Süden und diesmal hab ich direkt für die ganze Strecke Bodø-Oslo angefragt, und auch nicht telefonisch, sondern per Onlinechat (am Sonntag 9-23 Uhr erreichbar (!)). Da ich genau wusste, was ich wollte, hab ich Stian meine Verbindung gegeben, gesagt, dass ich einen Interrailpass habe, dazu noch meine Vy-Kundennummer und Email-Adresse. Er hat mir den Preis genannt: 1000 NOK (91 Fr.) für “nur Bett” Trondheim-Oslo, alles andere hab ich mit Interrail schon erledigt) und Sekunden später kam eine Email mit den Bezahldaten. Link anklicken, Kreditkarte eintippen, fertig. Eine halbe Minute später kam das Ticket per Mail. Insgesamt etwa 7 Minuten, das wäre am Telefon auch nicht viel schneller gewesen.

Die Fähre Oslo-Kiel 27.-28.05. ist auch gebucht (wieder 150 Fr. für die halbe Minikreuzfahrt Oslo-Kiel-Oslo statt 250 Fr. für die einfache Fahrt). Nach Norden geht es am 07.05. los nach Hamburg, nach Übernachtung weiter nach Stockholm, dort zu einem Zweitagesmeeting und dann am 10.05. in den (noch zu buchenden) Nachtzug nach Narvik. Das Faltvelo ist auch wieder mit von der Partie. Unterkunft ist diesmal in Gravdal gebucht, ohne Induktionsfeld.

Lofoten-Epilog

05:05 Uhr klingelte der Wecker, 05:15 Abfahrt, 05:30 am Flughafen Leknes — nur um festzustellen, dass der erst um 06 Uhr öffnet. Der Flugplan ist nicht jeden Tag derselbe, und freitags geht der erste Flug erst um 07:20 Uhr — diesen hatte ich auch gebucht. Also hab ich im Auto gewartet und bin dann später wieder in den Flughafen.

IATA LKN mit zwei fehlenden Buchstaben, links Checkin und Security, rechts Gepäckausgabe, hinten Gate 1, alles sehr übersichtlich 🙂

Hertz hat mir lustigerweise 1479 gefahrene Kilometer auf der Rechnung eingetragen, was aber gar nicht sein kann bei 52 Litern getanktem Benzin und voll-voll-Regelung, es dürften eher 800 gewesen sein. Soll ich mich da beschweren? Grundsätzlich und aus Prinzip ja schon, aber Kilometer hatte ich eh unlimitiert, also nein. Ich hab wichtigeres zu tun, zum Beispiel die Steuererklärung. 4 von 5 Briefen in zwei Wochen waren von Stadt und Kanton (GVA), darunter auch die Zusage über die Förderung der Speicherbatterie mit 2’000 Fr. Spasseshalber hab ich vor Abflug auch noch yuh getestet, so ne App-Karte-Konto-Bezahlungslösung — kann ich wieder kündigen, bringt mir im Inland gar nichts und im Ausland 1% Gebühren, da sind neon/revolut viel günstiger. Aber in der Post hatten sie mir noch die PIN zu ihrer Debitkarte geschickt, was dahingehend sinnfrei ist, dass ich in der App die PIN sowieso ändern konnte und das auch schon vor Abflug nach NO gemacht hatte, um die sehr schnell gelieferte Debitkarte zu testen. Die Frage ist jetzt eher, welche PIN gültig ist 😀 Und ich sehe grad, dass sie mir noch 50 Fr. für Neukunden überwiesen haben.

Jedenfalls sass ich 06:30 Uhr schon am Gate, es füllte sich langsam mit der Menge Leute, die in eine Dash8-100/Q200 halt so reingehen. So gegen 07 Uhr kam dann “Flight cancelled” und alle durften wieder raus aus dem Gate. Jetzt sah mein gesamter Rückreiseplan LKN-BOO-OSL-CPH-ZRH schon zusammengebrochen aus. Am Schalter meinte der Mitarbeiter (der vorher auch den Checkin und die Sicherheitskontrolle gemacht hatte, vielleicht fährt er auch noch das Enteisungsfahrzeug) dann: “gleich kommt der Bus nach Svolvær, dort fliegt 09:35 was nach Bodø und [schaut auf meine Bordkarte] ja, 10:35 weiter nach Oslo dürfte dann auch klappen.”

Der Bus kam 07:45, abgefahren sind wir 07:55, waren 08:50 in Svolvær, neu einchecken, Security, kurz warten und dann kam WF0892 (der kommt aus Bodø mit Zwischenstop in Røst und war beruhigenderweise auf Flightradar schon halbwegs pünktlich zu sehen).

Einstieg in IATA SVJ in WF0892

Ein kurzer holpriger Flug über die 110km nach BOO und dort hätte ich tatsächlich einen schlanken Anschluss gehabt um 10:35, aber mein Weiterflug war dort eh mit +20min, also alles wieder im ursprünglichen Flugplan ab hier. 3h in OSL, 1.5h in CPH und pünktlich 19:45 in ZRH — und zwar genau so, dass es mit Gepäckabholung und zügigem Lauf um 20:23 stillstandsfrei erstklassig auf Gleis 1 in IR13 weiterging 🙂 Dann hab ich sogar das erste Mal überhaupt die Salü-App ausprobiert, um mir abends eins der Linientaxis zu buchen, das mich bis vor die Haustür fährt für 3 Fr. Aufpreis zum GA. Ansonsten hätte ich in Wil eine halbe Stunde auf den regulären 722er-Bus gewartet. Regulärer Busverkehr wäre mir lieber, aber zu den Randzeiten lohnt sich das sonst tatsächlich nicht. Und inzwischen haben sie den Service sogar so aufgewertet, dass ich mir auch zum Bahnhof bzw. sogar Punkt-zu-Punkt im Stadtgebiet so ein ÖV-Taxi bestellen kann. Die Alternative, den Rollkoffer am Bahnhof einzuschliessen, heimzulaufen und dann mit Velo/Hänger oder am nächsten Tag abzuholen, ginge natürlich auch, wäre aber teurer.

Preislich für zwei Wochen sieht das alles so aus (2’555 Fr. gesamt, GA-Hinterlegung nicht einbezogen)

  • Flug 600 Fr.
  • Unterkunft 580 Fr. (sehr günstig und perfekt)
  • Mietwagen 880 Fr.
  • Tanken 110 Fr.
  • Lebensmittel 200 Fr.
  • Bekleidung: 185 Fr. (Spikes, Fausthandschuhe, langes SCNR-Merinooberteil mit 50%)

Wenn man sich auf lokale Lebensmittel beschränkt (z.B. etwa 2.5kg Fisch), ist das Preisniveau dafür ähnlich wie daheim. Für Mietwagen+Tanken hätte man dort auch ein ganz gutes Velo kaufen können, aber in dieser Jahreszeit wäre es schon recht mühsam gewesen und mit kleinerem Aktionsradius.

Aufstieg zum Holandsmælen

Im Mai war ich da schon mal oben, heute wegen zeitweise guten Wetters gleich nochmal, zumindest hab ich’s versucht. In den zwei Wochen, die ich jetzt hier war, ist die Helligkeitsdauer pro Tag schon wieder 2,5h länger geworden. Man hat sie halt nur wegen Wolken nicht gesehen, ein bekanntes Thurgauer/St. Galler Problem. Es war ein spontaner Entscheid heute gegen 10:30, statt die fünfte Staffel von Breaking Bad in Angriff zu nehmen, doch nochmal rauszugehen. Film schauen kann ich morgen im Flieger bei Bedarf, wenn mir die Bücher ausgehen.

Die neuen Spikes hab ich auch gleich ausprobiert — die sind nicht ganz so rutschfest wie die anderen und ausserdem halten sie nicht so super zuverlässig an den Bergstiefeln, sind eher für einfache Spaziergänge gedacht. Aber nach dem ersten Mal Verlust und Backtracking bis zum Verlierpunkt hab ich dann nur noch wenige Probleme damit gehabt, bzw. es immer schnell gemerkt. Den Aufstieg kannte ich eigentlich schon, nur bringt einem das nicht viel, sobald man aus dem Wald raus ist, weil von dem Wanderweg unter Altschnee, Eis und Neuschnee nichts sichtbar ist. Der Wind pfiff nur so, alle fünf Minuten hat das Wetter geändert, Niederschlag, Sonne, Aussicht, grau, bunt, ein schönes Schauspiel.

Auf der östlichen Aufstiegsroute waren mir nach einer Weile zu viele exponierte Schneefelder, die zwar stabil waren, aber mit meiner Steigausrüstung nur schlecht begehbar. Mit Steigeisen hätte man eigentlich direkt auf dem kürzesten Weg aufsteigen können, direkt über die stabil vereisten Flächen. Bei Böschungswinkeln von 45° wurde es mir irgendwann zu dumm und ich bin Richtung Westen weitergelaufen, ohne auf den Gipfel aufzusteigen.

Bis auf 331m war ich, aber der Rest bis zu 434moh war heute einfach nicht drin. Da hab ich trotzdem die Aussicht genossen und bin an der Höhenlinie noch ein Stück um den Hügel gewandert, so dass ich auch noch Aussicht auf Haukland und den Strand dort hatte, und den Wanderweg vom letzten Freitag um den Veggen drumherum.

Der Abstieg war mehr oder weniger querfeldein, immer dort, wo es sich am besten läuft, ohne einzusinken, also auf Eisfeldern, später dann durch 200m dichten Fichtenwald und dann war ich auch schon unten. 3h unterschiedlichstes Wetter mit toller Aussicht. Jetzt Sachen packen, bisschen aufräumen, morgen 05:30 Uhr das Auto abgeben und 07:20 Uhr mit WF807 LKN-BOO abfliegen. Der Weg vom Parkplatz am Flugplatzes bis zur Eingangstür des Flugplatzes ist sicher länger als der Rest vom Eingang bis zum Flugzeugsitz 🙂

Værbitt

Værbitt bedeutet soviel wie “vom Wetter abgehärtet” und woher das (auch in die Nationalhymne) kommt, sieht man grad. Regen, Sturm, Schneeregen, mit nur wenigen Lücken dazwischen, wo man noch halbwegs angenehm rausgehen kann (also entweder Regen oder Sturm, aber nicht beides). Die Strassen hatten zwischenzeitlich mal das Querprofil Typ Toblerone mit vier Asphaltrillen und sonst Eis. Fährt sich gut, solange man in den Rillen bleibt, aber der Puls geht schnell hoch, wenn man mal ausserhalb landet.

Gestern ging’s von Haukland nach Uttakleiv und zurück durch den Tunnel, bei Frost und starkem Wind. Ende September sah das so aus: Mittagsrunde zum Uttakleiv

Dann hab ich auf externe Empfehlung noch die Geschichte von Spotify angeschaut, die sich auf Netflix The Playlist nennt. Originalsprache Schwedisch, mit NO-Untertiteln und gut verständlich.

Heute hab ich nochmal nach anderen Spikes geschaut und bei Intersport welche gefunden, die vermutlich nicht direkt Karies kriegen, wenn man sie mal stärker beansprucht. Werd’s noch mit den Alltagsschuhen ausprobieren statt der Wanderstiefel, dann gehn die auch in Ordnung. Outdoor-Sachen sind hier im Verhältnis zur Schweiz (r)echt günstig. Danach hab ich mal geschaut, ob man auf den Middagstinden raufkommt, hab aber nach dem Start in Mortsund nach etwa 150hm kehrtgemacht, weil mir der Sturm dermassen auf die Nerven gegangen ist und weil in der Ferne das Unwetter aufzog, das sich zwei Stunden später anfing zu entladen. 20-30m/s Wind ist anstrengend, auch wenn er mich von hinten perfekt hochgeschoben und beim Runtergehen gebremst hätte. Es war schon schwierig genug, die Kamera ruhig zu halten für Fotos.

Auf der Heimfahrt hab ich noch erfreut festgestellt, dass der Rema1000 inzwischen auch Self-Checkout-Kassen hat 🙂

Eltofttuva

Wer Jurassic Park und Godzilla als Filme mochte, wird auch Troll mögen, das ist einfach nur die norwegische Version davon. Keine Ahnung, ob die synchronisierte Variante auch gut ist. Die sonstige Netflix-Auswahl hat mich einfach nur erschlagen, also hab ich gar nichts weiter geschaut, sondern lieber ein Buch gelesen. Gestern war zwischen zwei Meetings nur Platz für einen Spaziergang, heute dafür wieder ein Hügel auf 361moh: Eltofttuva, geschätzt 3km Luftlinie entfernt. Der Weg zum Gipfel war schon mit diversen Ski- und Schneeschuhspuren vorgezeichnet, also bin ich diesen einfach gefolgt und war nach etwa einer Stunde auch schon oben. Teilweise eisiger Wind, die Fausthandschuhe waren aber bei körperlicher Aktivität auch schnell mal zu warm — ab und zu durchlüften hilft gegen Feuchte.

Die Zoom-Fähigkeiten der Kamera verdeutlichen die beiden folgenden Bildpaare:

Jeweils von fast derselben Position aus geschossen, einmal Weitwinkel, einmal 25-30x Tele.

Der Abstieg ging flott mittels Hangabtriebskraft und grossen Schritten, ein paarmal haben sich verdächtig grosse Schneeflächen unter mir in Bewegung gesetzt. Einen Spike hab ich schon verloren. Danach ging’s spontan noch bis nach Unstad, wo ich im September ja mit dem Alpenfalter schon hingefahren war, damals über die alte Passhöhe. Ab der Tunnelausfahrt waren alle Fahrwege komplett mit einem dicken Eispanzer bedeckt. Beim Aussteigen am Strand hab ich mich dann auch tatsächlich in Nullkommanichts langgelegt, weil ich selbst noch keine Spikes montiert hatte.

Auf der Rückfahrt hab ich gesehen, dass ich oben auf dem Berg für ein paar Minuten lang hätte direkte Sonne haben können. Schlechtes Timing, aber das ist glaub eher ein Luxusproblem. Die Landschaft ist jedenfalls sehr schön veränderlich mit dem Licht.

Gammen, Moshumpan/Justadheia

Der Wetterbericht von yr.no war für heute absolut falsch, was die Himmelsbedeckung anging. Nach zwei Meetings und schon drei Stunden Arbeit am Morgen hab ich mich um 10 Uhr für eine längere Wanderung über den Mittag entschieden und habe es nicht bereut. Temperatur -8°C und klarer Himmel; bin erstmal noch ins Lofotsenteret in Leknes gefahren und habe dort Fausthandschuhe erworben. Danach weiter Richtung Osten zur Passhöhe (130m) Hagskaret, die Karre parkiert, alle Bekleidungsteile in der richtigen Reihenfolge angezogen und los. Die Schneeschuhe hab ich gleich im Auto gelassen und habe es auch nur selten bereut, weil die meiste Zeit eine astreine Skiloipe in den Schnee gezogen war. Weil Montag war (?), war ich bis auf zwei Skifahrer (möglicherweise nicht-unique) in der Ferne die ganze Zeit allein unterwegs. Nach 5km hatte ich die Gammen-Hytta erreicht, die mir aber tatsächlich erst als Hütte auffiel, als ich nur noch 50m entfernt war. Zuvor hatte ich mich nur gewundert, warum da die gespurte Loipe offensichtlich aufhört.

Wandertrack: https://ridewithgps.com/trips/111190257

Danach stand ich vor der Entscheidung, ob ich irgendwohin querfeldein weitergehen sollte oder wieder zurück. Hinter mir leuchteten bereits überall die Bergspitzen, wohingegen ich aber im schattigen Tal war. Also querfeldein und auf dem kürzesten (TM) Weg nach oben, nicht SUVA-konform im Tiefschnee an einem schattigen Hang mit >>50% Steigung auf allen Vieren. Aber für irgendwas hatte ich ja die neuen Handschuhe dabei. Nach 150hm auf 300m Entfernung war ich auf einer Art Hochfläche angekommen und hatte Panoramaaussichten in alle Richtungen.

Nach ein paar Selbstauslöser-Blitz-Fotos wurde es recht schnell fröstelig. Klar, es war schon 13:30 und die Sonne ging schon wieder abwärts 🙂 Also habe ich mich auch an den Abstieg gewagt und bin wieder querfeldein, aber flacher nach unten gestiefelt. Die Gamaschen bis unters Knie haben ihren Job auch sehr gut verrichtet, und die Spikes unter den Schuhen sind die perfekte Ergänzung für dieses Gelände. Ab und zu wären Schneeschuhe gegen das Einsinken noch nützlich gewesen, aber ich hatte eh bald wieder die Loipe erreicht und bin dann auf demselben Weg wieder zurück gelaufen.

Beim Abstieg hatte ich direkten Menschenkontakt (!) mit einem Skifahrer, als ich ihm überrascht aus dem Weg gesprungen bin, dann aber im Tiefschnee versackte. Er grinste nur und meinte “du må kjøpe truger” (du musst Schneeschuhe kaufen), was ich mit “takk, har dem i bilen” (danke, hab sie im Auto) quittierte. 15 Uhr war ich wieder daheim, duschen, essen, Spätschicht. Hatte übers Wochenende vermutlich schon wieder ein relativ bedeutsames Datenqualitätsrätsel gelöst 😀

Svolvær/Henningsvær

Heute gab’s weniger Sonne und nur mal eine Rundfahrt bis nach Svolvær, dort ein Stadtrundgang und dann wieder zurück via Henningsvær. Sehr wenig Leute überall (ausser in der Kirche), schneidiger Wind und -7°C morgens (äh, also bei Abfahrt 10:30 Uhr). Mal sehen, wie sehr ich das Netflix-Profil eines auf dem hiesigen Fernseher noch angemeldeten vorherigen Gastes ruinieren kann 🙂

Lofoten im Winter

Um mal die Dunkelheit zu testen, hab ich mir wieder zwei Wochen remote-office auf den Lofoten gebucht, diesmal etwas nördlich von Leknes. An- und Abreise sind diesmal per Flugzeug direkt bis nach Leknes, also Route ZRH-OSL-BOO-LKN. Wenn man bis BOO alles mit SAS fliegt, muss man nicht mal in Oslo das Gepäck abholen und wieder aufgeben, sondern es wird direkt bis zum Ziel weiter geroutet ohne manuellen Eingriff. Abflug 13:05 in Zürich, Ankunft 22:45 in Leknes. Der letzte Flug war eher eine Busfahrt, keine 100km Flug, 20min Flugzeit, maximale Flughöhe 2000m, Einstieg direkt übers gut vereiste Rollfeld.

Der Mietwagen stand unverschlossen draussen auf dem Parkplatz, Schlüssel hinter der Sonnenblende. Unterzeichnet hatte ich den Mietvertrag vorher schon digital. Für “out of opening hours” einen Aufpreis zu nehmen ist ziemlich albern, weil die einzigen Flüge in LKN ganz früh morgens (so auch mein Rückflug) und ganz spät abends ankommen/starten.

Die Idee ist jetzt, die wenigen Sonnenstunden (2, wenn überhaupt) mal fürs Rausgehen zu nutzen und ansonsten nichts anderes zu machen als im Homeoffice zu arbeiten. Das hat beim letzten Mal super funktioniert, diesmal hab ich auch wieder Glasfaser vor Ort. Um 08 Uhr ist es jedenfalls noch stockdunkel, ab 09-11 Uhr gibt’s Dämmerung, dann doch gutes Tageslicht und je nach Wetter auch Sonne, die spätestens ab 14 Uhr wieder in Dämmerung übergeht. 16 Uhr ist es wieder duster. Das lässt sich doch gut aushalten.

Die Spikes am Auto funktionieren genauso wie damals in Island. Die neuen Spike-Überzüge für die Schuhe sind ebenfalls sehr nützlich, um auf Eisflächen sicher zu laufen. Die Inflation der Preise wird in meinem Fall durch besseren Wechselkurs ausgeglichen, für die Lokalbevölkerung natürlich nicht.

Insurance Innovators Summit 2022

Business-Dress 🙂

Die letzte Business-Konferenz ausserhalb der Schweiz, auf der ich war, war Insurance Innovators Counter Fraud im März 2019. Mittwoch/Donnerstag war ich mal wieder in London auf einer Veranstaltung desselben Veranstalters, aber ohne Spezialthema Betrugsbekämpfung, sondern allgemein ein “Insurance Innovators Summit”. Laut Werbung waren 75% der Teilnehmer C-Level oder höher (also Management), dementsprechend gab’s wenig Inhaltstiefe für Leute wie mich. Vermutlich wäre ich da sonst auch nicht hingefahren, aber sie hatten mich für eine Paneldiskussion eingeladen, die wiederum vom Thema Betrugsbekämpfung handelte. Das war ganz witzig, bisschen mit Mikrofon rumzulaufen und praktischerweise das Konzerthemd vom Sonntag gleich nochmal anziehen zu können. An die Diskussion anschliessend gab es auch ein paar nette Kontakte, aber nichts Weltbewegendes. Ansonsten gab’s halt wieder den üblichen kapitalistischen Blödsinn zu hören, und insbesondere bei der Autoversicherung jede Menge davon. Auch ganz sustainable ist natürlich, dass man inzwischen Holzbesteck nutzt und wegwirft und aus ökologisch produzierten Pappbehältern isst, die man hinterher wegwirft; anstatt dass sie im Catering in einem extrem grossen Konferenzzentrum mal vernünftiges waschbares Geschirr und Besteck nutzen würden.

Besser war eigentlich das Drumherum: beim letzten Mal hatte ich (bzw. der Arbeitgeber) für eine Nacht im Hotel 480 Fr. gezahlt. Dieses Mal hatte ich lieber ein airbnb gemietet für 650 Fr. für drei Nächte, und auch noch für drei Personen, weil ich aufgrund meiner Speaker-Tätigkeit gratis noch Arbeitskollegen mitnehmen konnte. Bei Konferenzgebühren >1200 EUR pro Person macht das schon was aus. London scheint leiser geworden zu sein, und die Luft scheint auch besser zu sein, seit sie viele Strassen durch Velorouten ersetzt haben. Ist immer noch nicht so, dass ich da aus freien Stücken hinfahren würde, aber es ist erträglich — und es sind extrem viele Bromptons unterwegs. Vielleicht ist mir das ohne eigenes Faltvelo vorher aber nur nicht aufgefallen.

Was richtig gut ist: bei der Tube und allem, was von Transport for London kommt, kann man sich das Kaufen von Tickets jetzt komplett sparen. Man kann an den Ein- und Ausgangsschranken, wo man eine Oyster-Card oder seine Fahrkarte einlesen muss, jetzt einfach mit irgendeinem seiner kontaktlosen Bezahl-Geräte durch. Also z.B. Kreditkarte auflegen und beim Rausgehen wieder auschecken, fertig. Keine Regstrierung notwendig, kein Tarifwirrwarr: man bekommt am Ende einfach den günstigsten Tarif berechnet. Wenn man mehrmals am Tag fährt, ist der Preis halt bei der Tageskarte gedeckelt, je nach Zonen etc.

Wenn man schon mal unterwegs ist, kann man ja auch ins Theater gehen. Ich hatte noch drei Plätze für “Phantom of the Opera” gekriegt, Balkon erste Reihe, perfekte Sicht auf die Bühne und in den Orchestergraben, in dem höchstens 20 Leute waren, jedes Instrument vermutlich nur einmal besetzt und verstärkt. Ich hatte das noch nie live gesehen und es lohnt sich. Viele schöne Effekte, durchdachtes Bühnenbild, bunte und düstere Szenerie, dafür sind 140 CHF nicht zuviel, zumal das damals in Milano im Teatro alla Scala ähnlich teuer war.

Her Majesty’s Theatre, Phantom of the Opera, 2022-11-17

An- und Abreise finden unter Ausnutzung des noch gültigen Interrailpasses statt. Etwa 10h und 1250km Tür-zu-Tür, mit dem extrem nervigen Eurostar dazwischen. Die Planung für das ganze System müssen sie irgendeinem Flugzeugdeppen gegeben haben, weil das genau die negative Benutzererfahrung widerspiegelt, die man beim Fliegen auch hat, nur langsamer. Gepäckscan, Menschenscan, ewig eher vor Ort sein, lange im Terminal rumsitzen, zweimal Passkontrolle (okay, dafür kann nur UK was) und dann zahlt man ja auch noch massiv mehr als für den Flug, und zwar allein für die Reservationen. Ein Flug Zürich-LondonCity hätte etwa 120 EUR gekostet, allein mit den Zwangsreservierungen für Basel-Paris und Paris-London und retour bin ich schon bei 120 EUR. Ohne den Interrailpass hätte dieselbe Fahrt etwa 800 EUR gekostet. Mehrmals umsteigen, jedesmal potentiell Anschlussbruch, Wanderung oder anderer Transfer in Paris (Gare de Lyon -> Gare du Nord oder Est->Nord), da muss man echt gern Zug fahren, um da nicht den Flieger zu nehmen. Reservationspflichten im Zugverkehr sind sowieso das Dümmste, was es gibt, das macht das komplette offene System kaputt. Die Möglichkeit einer Reservation ist hingegen praktisch, dann kann man ohne Stress einsteigen. Und trotzdem stehen die Leute ab 10 Minuten vor Ankunft fast alle im Gang, das ist eine spannende Sozialstudie. Die Internetgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zum Fahrtempo, hab ich so den Eindruck.