Bern-Bellinzona, Tag 2

Wie gestern angekündigt, war das Frühstück all-you-can-eat im self-service und das bereitgestellte lange Brot beim besten Willen nicht zu schaffen. Also hab ich es nicht übertrieben und nur ein paar Brote geschmiert, als Wegzehrung, für in einer halben Stunde 😀


Abfahrt war 08 Uhr in Innertkirchen, es war kalt und ging gleich in die Steigung zum Sustenpass hinein. Bis nach Gadmen ging es hauptsächlich durch den Wald, aus dem noch Nebel aufstieg. In Gadmen wurde es dann sonnig und Zeit für eine Pause an einem Platz, wo auch andere Leute liegen.


Die Landschaft wurde karger und steiniger, war aber noch grün – perfektes Murmeltiergebiet und zack, hörte ich sie auch schon pfeifen, durch den 30dB-Gehörschutz durch.


Das Routing meinte zwischendurch mal was von 900 Höhenmeter auf 9km. Hatte ich mich verschätzt mit der Steigung? Auf durchschnittlich 10% war ich nicht so scharf. Als ich dann mal die Karte langscrollte, war klar, dass brouter irgendwie was durcheinandergehauen hat und mich auf einen alten Parallelweg ohne Serpentinen schicken wollte. Mit den Serpentinen wurde die Strecke wieder länger und mit 6-8% geeignet flach.


Es war relativ wenig Verkehr am Susten, hauptsächlich einheimische BE- und UR-Schilder plus ein paar obligatorische Lärmschweine. Und natürlich regelmässige gelbe verglaste Schrankwände, die man Postauto nennt.
13 Uhr war ich oben auf der Passhöhe nach 1600m Aufstieg.

Ein paar Rennvelofahrer waren auch noch da. Einer von denen, dem Dialekt nach ein Österreicher, hatte das Pech, von einer technisch total naiven Frau dazu ausgefragt zu werden, was es denn für so einen Pass brauche für eine Schaltung, und ob die Zahnräder hinten nun grosse Gänge oder kleine Gänge heissen und was ein Cityrad ist, ob man mit dem auch hier hochfahren könne (seine Antwort “klar, mit viel Kraft und Training”). Auch seine Antwort auf ihre Frage, wie langsam man denn hochfahren könne, fiel logisch und knapp aus: “Bis man umfällt”; nur mit dem österreichischen Dialekt klang das sowas von freundlich, das hätte bei mir anders getönt (aber nicht inhaltlich). Ich war schon umgezogen für die Abfahrt und als sie dann auch noch vielsagend in meine Richtung auf mein Velo schaute, ersparte ich ihr und mir die Diskussion um Anzahl Gänge, die Rohloff, das Fahrgefühl und was weiss ich noch alles und lag mich aus dem Staub über die Kantonsgrenze BE-UR.

Im Bild direkt überm Velo ist die lange bremsarm rollbare Überholgerade.


Die Abfahrt nach Wassen war nicht ganz so liegevelokompatibel wie die vom Nufenenpass nach Oberwald, aber gemütlich mit 70 an zwei Rennvelos vorbeiliegen, die auch mit Untenlenkerhaltung nur so etwa 55 fuhren, hat was. Einen Volvo-Zweitakter (gibt’s das? stank wie einer) liess ich auch noch rechts liegen und die Abfahrt war eh schnell vorbei.

In Wassen bin ich in Ermangelung eines Cafés ersatzweise mit Cola glücklich geworden. Wieder umziehen, 500 Höhenmeter Steigung lagen vor mir. In Göschenen muss man ja tatsächlich komplett durchs Dorf fahren – bergauf hatte ich auf verbotene Umfahrungsstrasse mit Tunnel keine Lust. Der Teufelsstein steht jedenfalls noch an Ort und Stelle. 


Weiter oben, nach ein paar hundert Metern auf der Passstrasse, kam die Abzweigung auf die neue Veloroute, die sie asphaltiert abseits der Passstrasse noch in das enge Tal gezwängt haben. Schön gemacht, ein 1-1.5m breites Asphaltband, gut fahrbar. Vor ein paar Jahren bin ich da mit den Kindern noch durch die Baustelle gewandert, von Andermatt durch die Schöllenenschlucht nach Göschenen. Im Mittel hat die Strecke wohl so 10% Steigung, dafür ist sie aber nicht sehr lang. An einer Stelle ist sogar die Rampe der Passstrasse extra untertunnelt worden, beleuchtet und natürlich mit Bewegungsmelder ☺️ Wenn man will, kriegt man alles sehr gut fahrbar hin, nur in Wil kriegen sie keine Bahnhofsunterführung für Velofahrer hin.


Nach dem Russendenkmal und der Teufelsbrücke kam nur noch ein bisschen Galerie zwischen Strasse und Bahngleisen der MGB.


16 Uhr war ich am Hotel, einchecken, duschen und dann noch eine Runde rausgehen. Im Gegensatz zu den fast 2300 Höhenmetern heute kommen morgen nur 700 bis zur Gotthard-Passhöhe, danach dann aber viel Strecke.

Trackaufzeichnung: https://ridewithgps.com/trips/76227815

(Weiter mit Bern-Bellinzona, Tag 3)

Bern-Bellinzona, Tag 1

Weil Corona mir den Kalender geleert hat, sowohl was Meetings als auch was Orchester angeht, hatte ich plötzlich fünf Tage lang keine zwingenden Termine mehr. Trockenes Wetter in anderen Landesteilen war angesagt. Der Kurzplan Mi-Fr ist Bern-Bellinzona über Susten und Gotthard, mit Verlängerungsmöglichkeit ins Wochenende.

Am Vortag hab ich die Reifen nochmal kontrolliert und entschieden, nach der Tour zu wechseln. Ich würde ja im Inland mit ÖV-Anschluss unterwegs sein, da wäre ein Totalausfall weniger kritisch. Kette wurde gereinigt und geölt, ganz schön viel Dreck in SG/TG.


Die Billettkontrolle im Zug war erheiternd. Ich hatte diverse gültige und noch nicht gültige Abos auf dem Swisspass und auf Papier und der Kontrolleur brauchte drei Sekunden länger als üblich. Der Dosto stand nach mehreren Reboots schon eine Viertelstunde länger als geplant im HB und ich hatte mich grad zum Umsteigen entschieden, als der Zug doch noch abfuhr und wir nur mit 15 Minuten Verspätung in Bern ankamen.

Zwei Übernachtungen in Innertkirchen und Andermatt waren vorab reserviert. Erst hatte ich wieder über Zelten nachgedacht, aber Schlafsack, Zelt und Isomatte brauchen dermassen viel Platz, dass ich Backroller statt Frontroller hätte nehmen müssen.

Aus Bern war ich schnell raus, die Tramschienen bis Wabern waren etwas lästig, danach war’s besser. In Belp kreuzte ein Fuchs die Fahrbahn. Es war warm und sonnig und links von mir das Aaretal. Pause und Aufmunitionierung war in Uetendorf BE, heute vermutlich ohne Rösti, denn der sollte ja t(h)unlichst an der Session sein.


Apropos Thun: da bin ich quasi rechts vorbeigefahren, aber natürlich mitten durch den Waffenplatz. Ziemlich schnell kam dann schon Spiez, ich war auf der südlichen Seeseite bis Interlaken unterwegs. Teilweise parallel bzw. fast auf der Nationalstrasse mit meist recht flüssig fahrbaren Spur- und Seitenwechseln. Irgendwie rollt die Speedmachine schneller als die Streetmachine, so war ich auch durch Interlaken schnell durch und habe auf der Nordseite des Brienzersees am Camping Ringgenberg Kaffeepause gemacht. Es kam grad ein Wohnmobil mit Kontrollschild VS zum Einchecken, aber als der Gast sich anmeldete, klang er sehr wie ein Urner. Das stellte sich dann auch als zutreffend heraus – geliehenes Wohnmobil. Oben über dem See flog ein Kampfjet, unten fuhr ein Kursschiff, alles wie immer. Die quasi inhalierte exzellente Rhabarberwähe von Anna’s Best war irgendwie in Brienz schon wieder verpufft.



Brienz zog also vorüber, der Militärflugplatz Meiringen ebenso, bald war ich an der Aareschlucht und hatte nur noch den 150 Meter hohen Kalksteinriegel zu überwinden. Danach konnte ich direkt bis ins Hotel ausrollen.



Einchecken mit Covid-Zertifikat: ich hab meins natürlich ausgedruckt und laminiert, der QR-Code lässt sich auch in Kreditkartengrösse noch einlesen. Ich warte noch drauf, dass ich mit jemandem mal diskutieren kann, weil sie ja nicht auf meinem Handy rumscrollen können, um die Echtheit mit den Augen zu überprüfen 🙂 Zum Checken gibt’s die entsprechende App und auch NUR die App. Draufschauen reicht nicht. Jänu, es war alles ordnungsgemäss, das Hotel ist dafür maskenfrei, sehr angenehm, so wie im Büro seit Montag auch. Die Leute werden sich auch da dran gewöhnen, genau wie mit dem Rauchverbot damals. Die Mehrheit ist geimpft und dafür, nur von denen schreit ja niemand laut rum. Die Bedienung mit Maske ist wegen Angst vor Spritzen nicht geimpft, aber hat grossflächig Tattoos. Hä? Ach egal 😉



Ich hab Zimmer 4, das Velo steht auf der gegenüberliegenden Strassenseite in einem Abstellraum, der draussen mit einem Plakat “Ja zum Jagdgesetz” dekoriert ist. Der Beweis, dass es hier ländlich ist? Während ich dusche, beginnt es ab 16:30 Uhr in Strömen zu regnen. Gutes Timing.

Innertkirchen hat tatsächlich einen Dorfladen. Weil das Wetter für einen Spaziergang zu unbeständig war, bin ich mit der MIB einmal nach Meiringen und zurück durch den Aareschluchttunnel gefahren. Abendessen gibt’s halt erst ab 18 Uhr und die Aprikosentasche vom Volg hat auch nicht lange gehalten. Dabei war ich nicht mal lange unterwegs, keine 100km und so etwa 1000 Höhenmeter: https://ridewithgps.com/trips/76174301

Zum Znacht gibt’s Älplermagronen und zwei Portionen Pommes als Sättigungsbeilage 😉 Morgen dann Frühstück à discrétion, weil am Donnerstag die Küche geschlossen ist. Mal schauen, was so mengenmässig da ist. Bis nach Wassen sollten die Vorräte eigentlich reichen.

(Weiter zu Bern-Bellinzona, Tag 2)

Sprachstatistik der Schweizer Statistiktage 2021

Wenn man eh grad Zug fährt, kann man sich ja auch mal die aufgezeichneten Videos der Schweizer Statistiktage 2021 anschauen und von Hand alle 75 Vorträge nach Foliensprache, Vortragssprache und Moderationssprache kategorisieren 🙂 Fun. Oder Fönn auf Berndeutsch.

Code, Grafiken und Datensatz gibt’s drüben bei github: https://github.com/datacyclist/sst21 Die Moderationssprache hab ich noch gar nicht mit ausgewertet, aber auch so war’s schon nett, nochmal die gefühlte Sprachmischung in den Zahlen bestätigt zu sehen. Das BfS bzw. OFS hat da häufiger knallhart bilingue durchgezogen.

Deutsch führt vor Englisch und Deutsch_Französisch.
In einem Fünftel der Vorträge haben die Sprache der Folien und die Sprache des Vortrags nicht zusammengepasst. Könnte man noch genauer auswerten.

Interessanterweise hat die Farbskala Set2 von RColorBrewer in den Grafiken oben ziemlich viel Ähnlichkeit mit derjenigen des Statistischen Atlas Schweiz, den ich im letzten Beitrag erwähnt hatte. Und auf die Eignung für Farbenblinde hab ich auch gleich noch geachtet — es steht sogar direkt bei den Farbpaletten mit dabei, man muss es halt nur beachten. Das sind dann wohl zwei wertvolle Take-Home-Points der Konferenz.

Schweizer Statistiktage [3]

Am dritten Tag der SST21 kam für mich nicht mehr viel, bzw. einige Sachen muss ich noch in den Videos nachschauen. Wenn ich’s schaffe, mache ich damit auch noch eine statistische Auswertung zu den Sprachen der jeweiligen Vortragsfolien und der Vortragenden. Aber der statistische Atlas 1914-2014 des BfS ist bestellt.

Diese einfachen Grafiken rücken den aktuellen Corona-3G-Impf-Knatsch doch etwas in eine andere Perspektive. Von Todesfällen wegen Scharlach, Masern und Diptherie redet heute wohl niemand mehr. Und die Zahlen in der Grafik müsste man etwa mit dem Faktor 2.5 multiplizieren, weil damals nur 3.3 statt heute 8.5 Mio Menschen in den Landesgrenzen lebten — umgerechnet 15’000 Tote im Jahr allein durch Tuberkulose. Wir haben aktuell während der gesamten Pandemie “nur” 10’558 Tote durch/wegen/mit Covid-19 (Zahlen vom 09.09.)

Und es ist sehr angenehm mit der 3G-Zertifikats-Kontrolle am Eingang. Hat was von der Einführung des Rauchverbots in Kneipen, und es sind vermutlich sogar ähnliche Leute, die sich drüber aufregen.

Schweizer Statistiktage [2]

Wenn sie in Lugano mal nicht die Hauptstrasse an der Seepromenade entlanggelegt hätten, wäre es deutlich angenehmer, sich dort zu bewegen. Um die Jahreszeit ist es mir hier aber immer noch etwas zu warm. Inhaltlich ist natürlich wieder nicht alles mitzunehmen, aber ich hab wieder gute Ideen zu Datenvisualisierungen notiert und sollte auch so einfache Sachen wie Barrierefreiheit bedenken — da gehören auch Farbskalen dazu, die ich vielleicht nicht mit Rot und Grün, sondern lieber mit Rot und Blau machen sollte. Es sind ziemlich viele Behörden und öffentliche Arbeitgeber hier, die sind gesetzlich dazu gezwungen und das macht für alle Menschen Sinn, es gleich richtig zu machen, zumal es mich ja nicht mal einschränkt bei meinen Auswertungen.

Unser Departementsvorsteher des EDI, Bundesrat Alain Berset, war zu einem Kurzbesuch auch da, hat uns 20 Minuten zweisprachig was darüber erzählt, wie wichtig gute, korrekte Daten und Statistiken sind, grad jetzt in der Pandemie (natürlich aber auch sonst). Dass er Humor hat, weiss man ja. Er wurde anmoderiert, dass er neulich in einem Interview auf die Frage, ob er wisse, was es denn in der Covid-Impfung für Inhaltsstoffe drin habe, geantwortet hat: “Nein, aber sicherlich kein Haarwuchsmittel.”

Interessant war auch der Vortrag zur AHV-Statistik, wie die Renten berechnet werden und wie sich Beitragsjahre, Witwenrenten, Plafonierung etc. auswirken. Kannte ich alles schon, war aber schön, das nochmal in Zahlen und Grafiken aufbereitet zu sehen. Die Umverteilung in der AHV ist massiv und aus meiner Sicht okay so. Je nach politischer Einstellung wird halt was anderes behauptet, aber die Zahlen lügen ja nicht. Muss mal noch rauskriegen, in welche Kategorie (CH oder Ausländer) sie Leute reinrechnen, die mehrere Staatsbürgerschaften haben oder ob die umgruppiert werden, wenn sich da was ändert. Jedenfalls werden 68% der AHV ins Inland und entsprechend 32% der Summe ins Ausland ausgezahlt. Weitere Zahlen sind alle online: https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ahv/statistik.html

Vor ein paar Jahren wäre das noch nicht möglich gewesen, aber dank Ceneri und GBT kann ich sogar Lugano um 15:02 mit dem Giruno verlassen, um 17:30 an einem Debriefing-Apéro zur SDS2021 in Zürich sein und bin dann um 22:58 Uhr wieder in Lugano für den letzten Konferenztag morgen. Sag noch einer, dass neue Verkehrswege keinen Mehrverkehr erzeugen. Funktioniert mit Velowegen auch, aber bis das die Stadt Wil begreift, dauert’s noch Jahre.

Schweizer Statistiktage [1]

Da ich ja in der täglichen Arbeit zwar als Data Scientist zähle, aber viel mehr mit Statistik als mit Machine Learning zu tun habe, bietet sich mal ein Besuch der Schweizer Statistiktage an. In Lugano war ich ja sonst auch eher liegend auf der Durchreise, diesmal also auch mit Übernachtung am See. Ich hab schon erstaunlich viele bekannte Gesichter gesehen, von Meetups und ähnlichen Treffen im Land. Rein sprachlich ist das eh der Hauptgewinn, man sollte davon ausgehen, mit jeder Landessprache in Berührung zu kommen, plus Mundart und Englisch. Da kommt dann auch die Einleitung zum Grusswort auf Deutsch, das Grusswort auf Italienisch, die Keynote auf Englisch, beim Essen changiert man von Französisch zu Deutsch und umgekehrt und vorlaute Zürcher hört man auch. Kein Wunder, bei der Bahnanbindung ist man ja in 2h da.

Der Keynote Speaker Jürgen Schmidhuber wurde grad live von der Bühne aus angerufen und war noch mit dem Velo unterwegs. Sympathisch, und erzählt gleich erstmal n Witz 🙂

Ach ja: das erste Mal ein 3G-Event. Zertifikat am Eingang vorweisen und dann ist drin alles wie vor Covid. Mal schauen, was der Bundesrat Berset uns morgen so als halbstündige Keynote hier erzählen wird. Und ob er die Konferenz hier als positives Beispiel für die Zertifikatspflicht (die möglicherweise am Mittwoch von oben beschlossen wird) heranzieht.