Bei meinem Kalifornienaufenthalt soll es ja um point-to-point public transport gehen, was derzeit am nächsten mit den beiden Anbietern Uber Pool und Lyft Line erreicht werden kann. Die zugrundeliegende Idee ist uralt und eigentlich naheliegend: es werden Fahrten verbunden bzw. zusammengelegt, die ungefähr um die gleiche Zeit in die gleiche Richtung gehen. Ein Autofahrer (Uber-Fahrer, Lyft-Fahrer) holt einen Fahrgast ab, nimmt noch weitere auf der Strecke dazu und liefert die alle punktgenau irgendwo ab. Innovativ ist daran nur, dass das Matchmaking (wer mit wem auf welcher Strecke fährt) im Hintergrund durch einen Algorithmus passiert und es keine fixen Strecken gibt. Wenn sie jetzt noch drauf kommen, fixe Strecken vorzugeben und am besten fixe Stationen zum Zu- und Aussteigen, dann könnte man gleich Busse nehmen in hoher Frequenz. Oder, hm, zum Rollwiderstand verringern noch Gleise verlegen? Wäre das was? Gibt’s das schon? Ach nee, das ist ja dann Massentransport 🙂
Continue reading “Lyft Line und Uber Pool”
Month: July 2017
2,4km bis zum Rohmilchomat
Schon 2014 hatte ich einen Rohmilchomat in Turbenthal ausgemacht, einen weiteren in Gossau, später einen noch näher (aber mit Höhenmetern) in Wolfikon, von Wil aus Richtung Kirchberg. Heute auf der Feierabendrunde kam mir kurz hinter der Wiler Ortsgrenze ein Automat unter die Augen. Das ist sogar noch besser als im Altstadt-Bioladen, weil am Automat immer rund um die Uhr Selbstbedienung herrscht und das auch noch für nur 1 Fr. pro Liter mit eigener Glasflasche* statt 2.30 Fr. für die Wegwerf-Plastikflasche.
Continue reading “2,4km bis zum Rohmilchomat”
Testlizenzen für autonomes Fahren
Das kalifornische DMV macht es mir relativ einfach, potentielle Firmenkontakte zu finden, weil es eine Liste von Firmen mit Testlizenzen für autonome Fahrzeuge gibt. Navya ist da zum Beispiel auch dabei, deren Shuttles ich in Sion probegefahren bin.
California-Statistik
Algorithmus gegen eigene Programmierer
Zum Feuilleton komme ich beim NZZ-Lesen eigentlich immer zuletzt, aber der Artikel heute kam zuerst dran:
Silicon Valley – Der Algorithmus schlägt die eigenen Programmierer. Es geht darum, dass die App Waze, die aufgrund von live verfügbaren Verkehrsdaten Routenempfehlungen gibt und auch sofort anpasst, die schönen Suburbia-Wohngebiete als Alternativrouten angibt, wo die Programmierer der App wohnen, die dort eigentlich ihre Ruhe haben wollten. What goes around comes around, sag ich dazu nur. Schon vor drei Jahren wurde auch gezeigt, dass man mit simulierten Staus seine eigene Strasse verkehrsfrei bekommt, wenn nur genügend Leute Waze benutzen: Students hack Waze, send in army of traffic bots.
Genau wegen solcher unbeabsichtigter Effekte, bezogen auf autonome Fahrzeuge, schau ich mich dann im Silicon Valley um.
Mautdaten und Verbrechensbekämpfung
Vor fast vier Jahren hab ich zu dem Thema fahrstilabhängige Versicherungsprämie was geschrieben. Einerseits ist das interessant, weil folgende Kurzfassung (Selbstzitat):
Aufzeichnungsbox ins Fahrzeug gesteckt, Fahrtstrecken aufgezeichnet, Daten ausgewertet und nach dem so errechneten Score bemisst sich dann die Versicherungsprämie. Natürlich sind dann alle Zeiten und Strecken komplett aufgezeichnet und der Versicherer hat prinzipiell Zugriff auf alle diese Daten und kann sie für gute oder auch für schlechte Zwecke verwenden.
genau beschreibt, wie es heutzutage häufig gemacht wird. Recht zufällig bin ich auch in die ganze Ecke mit den Telematikdaten bei der Versicherung gerutscht und habe genau solche aufgezeichneten Daten zum Fahrstil zur Auswertung gehabt. Das war damals nicht absehbar, dass es so laufen könnte 🙂
Und auch der andere Punkt, den ich erwähnt hatte, dass nämlich andere Institutionen Interesse an den wachsenden Datenbergen zeigen würden, bewahrheitet sich soeben wieder: LKW-Mautdaten wurden zur Verbrechensbekämpfung genutzt (Welt online) und natürlich kommen die Strafverfolger gleich wieder auf dieselbe Idee: Diskussion über Nutzung von Mautdaten zur Strafverfolgung.
Toasterupgrade
Der Siemens-Toaster (im Porsche-Design) verrichtete zehn Jahre lang unauffällig seinen Dienst, welcher darin bestand, zu toasten, also im Wesentlichen heisse Luft bzw. Wärmestrahlung zu produzieren. Da fragt man sich dann schon, wie der Kernbestandteil, nämlich der Widerstandsheizdraht, durchbrechen kann, in der Mitte einer Quarzglasröhre, ohne mechanische Beanspruchung.