Wasser/PV-Umbau

Heute und gestern war Grosskampftag bei der Fertigstellung der Umbau- und Anschlussarbeiten.

Kaltwasser

Gestern wurde seitens TB Wil mein Hauswasseranschluss fertiggestellt, so dass ich jetzt nicht mehr am Provisorium hänge, sondern wieder an der regulären, teilweise neuen Wasserleitung, und jetzt auch wieder mit Zähler. Heute kam direkt der Einbau meines eigenen Zählers dran, plus (wenn man eh schon mal dabei ist) der Einbau eines Aussen-Wasserhahns und (wenn man eh schon mal den langen Bohrer in der Hand hat) ein zweites Loch für Strom/Sensordaten/etc. Damit kann dann das Kellerfenster in Zukunft geschlossen bleiben, falls man mal Strom/Wasser im Garten braucht.

Ich hatte mir zur persönlichen Datenerfassung des Wasserverbrauchs zwei Impuls-Wasserzähler besorgt, deren Auswertung ich via ESP, nodered und influxDB/grafana erledige. Der andere Zähler ist am Abgang des Warmwasserspeichers eingebaut, so dass bei Warmwasserentnahme natürlich beide Zähler hochzählen. Das hat tatsächlich unter zehn Minuten gedauert, einen ESP zu flashen, Widerstand und Sensor anzulöten und ihn ins Netz zu hängen.

Warmwasser

Auf der anderen Hausseite wurde über dem Warmwasserspeicher ein Siphon eingebaut, der tatsächlich dazu führt, dass nach dem Knick im Siphon keine Wärme mehr im Rest der Leitung von allein zirkuliert wie bisher. Mal schauen, was das spart. Gleichzeitig wurde dort (in meiner Abwesenheit) auch noch ein Warmwasserabgang für die Waschmaschine installiert. Da der WW-Tank sowieso nur etwa 42°C hat, sollte die (nicht-WW-taugliche) Waschmaschine damit eigentlich kein Problem haben.

Heute erfolgte auch der Einbau des elektrischen Heizstabs im Warmwasserspeicher, unten im Flansch. Es war jede Menge Kalk im Speicher, aber laut Monteur hätten sie sowas schon deutlich schlimmer gesehen.

Auch quasi gleichzeitig kam das gestern bestellte 50m-Kabel (5×1.5mm2) an und ich sollte mich mit der Länge nicht verschätzt haben. Der Heizeinsatz bekommt seine Energie von einem stufenlos regelbaren Thyristorsteller, der wiederum auf der anderen Hausseite im Keller im neuen Schaltschrank verbaut ist — also muss ich von dort die 7m Luftlinie irgendwie überbrücken. Zum Glück hatte ich mir beim Badumbau ein Leerrohr legen lassen, das ich gleich verwenden konnte, trotzdem musste ich erst vom Keller unters Dach und von dort auf Umwegen wieder ins EG/HWR, so dass von den 50m Leitung nur noch 8 übrig waren. Damit ist dieser Anschluss auch fast fertig (bis auf ein paar Kabelkanäle).

PV/Strom/Keller

Als ich am Montag wieder heim kam, bin ich mit einem breiten Grinsen aus dem Keller wieder raufgekommen. Ich hatte bei der Besprechung der Arbeiten vor der Abreise die Arme ausgebreitet und gesagt “sooooo ein grosser Schaltkasten, die Wand hat Platz”.

Leider hab ich am nächsten Tag einige unstimmige Details bemerkt.

  • Mein Shelly 3EM war eingebaut, aber kaputt. Also ausgebaut und an Brack geschickt, mal schauen, was die sagen.
  • Eine der Stromwandlerklemmen des Smartfox (Steuerung und Zähler) war falschherum über die Phase gehängt, obwohl dicke Pfeile dran sind. Das war schnell korrigiert; ist aber trotzdem peinlich, weil die drei Zähler (offiziell, smartfox und der vom WR) alle so etwa dasselbe anzeigen sollten.
  • Was aber gar nicht geht: der Schaltschrank ist dermassen verzogen an die Wand geschraubt, dass die rechtwinkligen Türen natürlich nicht in die ungewollte Parallelogramm-Schaltschrankform passen. Genau das hätte ich nun auch noch selbst hinbekommen; alles andere aber nicht in der Qualität und Konformität.

Netzwerk hab ich im Schaltschrank schon eingebaut, und es ist auch alles so vorbereitet, dass es bei der Installation des neuen Hausanschlusses seitens TB Wil keine grösseren Aktionen gibt (Kabel liegt an der richtigen Stelle und ist lang genug etc.) Ein neuer Zähler ist drin, obwohl der alte schon ein Zwei-Richtungs-Zähler war, wenn ich mich nicht täusche.

Die Solaranlage läuft immer noch nicht, am Wechselrichter muss noch initial was eingestellt werden. Die Batterie ist angeschlossen und kommuniziert mit dem WR. Die Stromfluss-Messwerte hole ich mir im NodeRed via http-Request vom Smartfox (http://...smartfox-IP.../values.xml), das passt soweit. Eigentlich brauche ich den Shelly gar nicht mehr, aber der war wegen gespeicherter Messwerte irgendwie praktischer. Beim Smartfox muss ich in den Keller gehen, um die SD-Karte rauszuholen, dabei hat der doch Netzwerk, tsss… Jedenfalls weiss der Smartfox, wann zuviel Energie produziert wird und kann dann stufenlos den Heizeinsatz ansteuern (der bei einer einstellbaren Grenztemperatur auch abregelt).

Lofoten, Heimreise

Eigentlich hatte ich ja die Fähre am Donnerstagabend von Moskenes nach Bodø geplant, bin also am Nachmittag mit dem Bus nach Moskenes gefahren, hab mich dort in den Warteraum gesetzt und nach einer Weile zufällig mitbekommen, dass andere Wartende bereits wussten, dass die Fähre um 20 Uhr nicht fahren würde wegen schlechten Wetters (der Vestfjord ist dafür berüchtigt). Ja, blöd. Ich hatte ja am Freitagmittag die Zugverbindung bis Oslo und im Anschluss die Fähre nach Kiel gebucht. Witzigerweise zeigt der Routenplaner von reisnordland.no auch Flugverbindungen mit an, und dafür gab es noch eine: 20:10 mit dem Bus wieder zurück nach Leknes und von dort mit dem Flieger nach Bodø. Die spontane Buchung mit Extragepäck kostete 130 Fr., also hab ich mich auf das Wagnis eingelassen. In Leknes hab ich noch schnell eine Rolle Duct-Tape und dickere Putztücher geholt, um die scharfen Kanten des Faltmechanismus abzukleben, ausserdem noch einige Züge anders festgeklebt, dass so wenig wie möglich beschädigt wird. Beim letzten Mal wurde mir ja bei der Rückreise auch noch der Flug storniert, aber diesmal ging das zumindest gut.

Eine halbe Stunde später in Bodø hab ich alles wieder auseinandergenommen und zusammengefaltet, nur die Klingel hatte sich verdreht, ansonsten war alles wie vorher. Ich war Punkt Mitternacht am Hotel Zefyr das direkt neben dem Nordlandssykehus (Krankenhaus) liegt und das ganz sicher auch mal ein Bettenhaus war. Für eine Morgenrunde in Bodø hat’s noch gereicht, wo dann auch ganz pünktlich die Morgenfähre eintraf, die um 07 Uhr in Moskenes abgefahren war. Aber von der war eben am Donnerstagabend noch nicht klar, ob sie fahren würde und ich hatte keine Lust auf eine total unterbrochene Reisekette.

Die Zugfahrt Bodø-Trondheim-Oslo war wieder lang und ohne besondere Vorkommnisse. Dass sie die Abschnittnummern (A-H) am Perron auf den Boden malen, find ich nicht besonders sinnvoll, da sucht man sie nicht und man sieht sie auch äusserst schlecht. In Oslo war’s etwa 15°C wärmer, nachdem ich am Polarkreis noch durch den Schnee gefahren war und auch zwischendurch von Regen, Sonne, Hagel über Schneefall alles dabei war. Sind halt doch etliche Kilometer 🙂

Als erstes bin ich zum Flugzeugträger USS Gerald R. Ford gefahren, der da grad im Fjord herumliegt. Von weitem sieht der gar nicht so gross aus, aber vielleicht in Relation zu einer nicht ganz kleinen Zubringerfähre dann doch.

Danach wieder bisschen durch die Stadt, schon mal zum Fährterminal geschaut und diesmal organisiert, dass ich unten bei den Autos rein- und auch rausfahren kann und nicht oben das Gepäck ewig rumschleppen muss. Morgen geht’s dann ab Kiel weiter.

Eine andere Interrail-kompatible Reiseroute ist die Nachtfähre Travemünde-Malmö (22-07 Uhr), danach mit zwei Regionalzügen bequem mit Luft im Fahrplan nach Oslo und dann wieder Nachtzug+Tagzug nach Bodø (nur dort passt es je nach Jahreszeit nicht mit Lofotenfähre und Busanschluss). Vielleicht dann doch mal Hurtigruten nach Stamsund, aber so genau hab ich das noch nicht geplant.

80 Tageskilometer

Auch trotz des erhöhten Lenkers merke ich, dass die Fahrerei auf die Handgelenke geht, zwar schmerzfrei, aber die Belastung ist spürbar. Da hilft es dann durchaus, mal längere Zeit freihändig zu fahren, was sogar mit einseitiger schwerer Beladung stabil geht. Gestern hab ich ingesamt 80km geschafft, teilweise auch recht abseits der Strassen, um noch einige Tiles einzusammeln. Dabei kommt man wieder an die unmöglichsten und abgelegensten Orte, und wie zu Hause gibt’s dann hier in den Bergen auch gerne mal einen Bunker 🙂

Auf den Himmeltindan (962moh) kann/sollte man derzeit wohl noch nicht rauf, da gibt’s noch ordentliche Schneefelder unterm Gipfel. Aber ich war unterhalb im Tal mit Trinkwasserreservoir, das Mørkedalsvatn (“See im dunklen Tal”) heisst.

Auf der späten Rückfahrt vom Uttakleiv Richtung Leknes konnte ich noch einen Schwarm Orcas am Ufer verfolgen, die hier regelmässig vorbeikommen.

Der Rückfahrtplan: momentan gilt natürlich noch der Winterfahrplan, drum fahren die sehr frühen Busse mit dem Anschluss von/zur Fähre in Moskenes noch nicht (komisches Konzept, solche Jahreszeitenfahrpläne). Weil ich auf die Hurtigruten von Stamsund nach Bodø keine Lust habe wegen dann fehlender Schlafenszeit (22:00-02:30 Uhr Fahrzeit), checke ich also morgen (Donnerstag) schon aus, lasse mich mit dem Bus nach Moskenes fahren (Regenwetter und hohe Windstärken sind angekündigt) und nehme dort die Abendfähre nach Bodø, übernachte im Hotel und kann am Freitag gemütlich zum Bahnhof rollern, je nach Wetter mit einer grösseren oder kleineren Runde vorher.

Offersøykammen

Auf dem Hügel war ich letztes Jahr auch schon mal, fast auf den Tag genau. Bis am Mittag dauerten die etwa 48h Sturm- und Regenwetter noch an, danach war Sonne, als ob nie was anderes gewesen wäre. Man kriegt hier echt zu jeder Jahreszeit bei genug Wartezeit alle Jahreszeiten geboten. Entsprechend war auch der Wanderweg recht stark frequentiert, bei meinem Abstieg kamen mir jedenfalls ziemlich viele Touristen entgegen. Der Aufstieg dauert recht bequem nur 1h, aber besonders die dem Akzent nach britischen Touristen waren erst bei 100 Höhenmetern und freuten sich schon, dass sie gleich (“da oben”) den Gipfel erreicht hätten. Ja, dieser Moment kommt mehrmals beim Aufstieg vor und man wird jedesmal enttäuscht, dass es doch noch viel weiter ist. Die Aussicht von oben war gewohnt beeindruckend, das Farbenspiel je nach Beleuchtung sehr schön und die Temperaturen auch ohne Jacke aushaltbar.

Danach ging’s wieder zurück zum Velo, weiter Richtung Haukland, aber ich bin gleich am Strand davor stehen- und hängengeblieben, hab mir die Aussicht angeschaut und bin wieder heimgefahren.

Grunnlovsdag (nochmal)

Am 17.05. ist Norwegens Nationalfeiertag und dieses Jahr war das Wetter beim Umzug zumindest trocken, wenn auch mit etwa 5°C recht frisch. Im letzten Jahr war’s ja ziemlich verregnet und nur knapp über der Nullgradgrenze. Letztes Jahr hatte ich vor den Festlichkeiten mal in die Lofothallen reingeschaut, dieses Jahr hab ich mich auch danach mit reingetraut. Geschätzt mindestens 1000 Personen (bei 3’500 Einwohnern (ja, das Tausendertrennzeichen stimmt)), es gibt eine kurze Begrüssung, dann die Nationalhymne und erst danach (!) gibt’s Kaffee, Kuchen, Brötchen und sonstige Verpflegung. Da ich kein Vipps (das hiesige Twint, aber für Ausländer nicht zugänglich) habe, musste ich doch tatsächlich buntes Bargeld aus dem Automaten ziehen.

Und weil ich eh schon Downtown herumgefahren bin, hab ich sicherheitshalber mal den Busfahrplan gecheckt und festgestellt, dass der frühe Bus, mit dem ich am 26.05. Anschluss auf die Fähre Moskenes-Bodø hätte haben wollen, nicht fährt. Alternative Taxi (200 Fr.) oder eine Fähre eher und in Bodø übernachten oder nachts im Hellen die 70km mit vollem Gepäck von Leknes nach Moskenes fahren. Vielleicht entscheide ich das wetterabhängig.

Skottinden

Es gibt noch genügend Hügel/Berge in der Umgebung, heute ging’s nach Südwesten zum Skottinden (671moh). Anstiege mit deutlich über 100% (im Wander-, nicht im Veloteil) waren vorhanden, keine Sicherung, keine Wegmarkierung und am Ende waren knapp unterm Gipfel noch zwei Kletterpassagen dabei, auch das ohne Vorrichtungen. Meine von ridewithgps errechnete Aufstiegrate von >1200 Meter pro Stunde kann nicht ganz stimmen, denn ausweislich des Tracks (dessen Höhenmeter wiederum nicht stimmen können, der Berg ist eben deutlich höher als 585m) hab ich 1:10h für etwa 650 Höhenmeter gebraucht. Oben war’s Richtung NO bis Osten leider komplett vernebelt, die anderen Richtungen waren zeitweise offen. Auf dem Rückweg war ich noch einkaufen, inzwischen haben auch Bunnpris und Rema1000 Selbstbedienungskassen 🙂

Middagstinden / Breitinden

Die Wettervorhersage hatte sich bewahrheitet und ich hätte eigentlich noch früher aufbrechen können. Aber auch so hat es gereicht, um 08:20 abzufahren, nach 15km um 09:00 loszuwandern und dann gegen 12 Uhr auf dem Breitinden zu sein, mit Extra-Höhenmetern und dem Weg über den Middagstinden. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Farben dann doch nochmal faszinierender. Ausserdem hab ich ja auch offiziell frei, das ist hier kein Homeoffice (diese Woche). Der Nationalfeiertag wirft auch schon seine Schatten voraus, überall wird aufgeräumt, also betätige ich mich auch wie üblich als Pfandsammler an dieser Aktivität. Wusste gar nicht, dass es Halbliter-Gebinde von diversen Energydrinks gibt, buääähh (identische Meinung auch zu kleineren Gebinden) — aber hey, 2 NOK Pfand 🙂

Mannen / Nonstinden+Munkan

Gestern kamen insgesamt 55 Velokilometer zusammen, unterbrochen von einer Wanderung auf den Mannen. Velo unten abgestellt, Schuhe gewechselt und rauf, das Wetter war trocken, aber windig und nicht sonnig.

Heute war’s bis am Nachmittag bedeckt, danach sonnig und später klarer Himmel. Also bin ich nach Ballstad gerollt, hab das Norrfold abgestellt und bin auf den Nonstinden (459moh) und den Munkan (493moh) hochgelaufen. Die Sonne kam dann leider erst ganz raus, als ich schon fast wieder unten war, und es blies die ganze Zeit böse von der Seite. Schneefelder sind noch vorhanden, die Aussicht bis zum Festland war grandios. Da kann sich Bern mal eine Scheibe von abschneiden mit dem bisschen Eiger-Mönch-Jungfrau 🙂

Smørdalskammen

35km Velo, davon 5km mit schweren Einkäufen (1:12-Wechselkurs CHF-NOK ist noch günstiger als letztes Mal), abends noch 6km Wanderung auf den Smørdalskammen. Man kommt so rum; Wetter trocken und mit viel Wolken, aber schneefrei.

1600km in 18h plus Bus nach Leknes

Diesmal ist der Nachtzug 94 wie geplant gefahren, umsteigefrei im Liegen bis nach Narvik. Am Anfang musste die Klimaanlage kühlen, am Ende hatte die Heizung gut zu tun, draussen lag überall Schnee und es gab zugefrorene Seen zu sehen. Viele Fahrgäste hatten Ski dabei — aber natürlich nicht, um am Zielort Ski zu fahren, sondern zum Beispiel, um in Kiruna auszusteigen und von dort in anderthalb Tagen auf Ski bis nach Narvik zu kommen.

Beim Nachschauen, wann ich genau das erste Mal hier im Norden war, muss ich mich doch mal selbst zitieren:

Das Reisebudget von 4000 Fr. und 1600 Dosenkilometern dürfte wohl auch hinkommen, hab wieder grosszügig kalkuliert und von dem Rest kauf ich mir ein Eis. Oder ein Brompton für die Kombination mit Interrail.

Vesterålen — Lofoten — Bodø

Das war vor einem Jahr, inzwischen hab ich zwei Faltvelos und werde damit zweimal weit im Norden gewesen sein. Und auch mit Interrail hab ich vor nicht mal einem Jahr angefangen. Das ist also beides recht schnell eskaliert 🙂 Dummerweise gibt es auch Falt-Liegevelos, und wer weiss, ob ich das nach einem weiteren Jahr auch zitieren muss.

Zurück zum Nachtzug: an der Riksgränsen kam sogar eine Personenkontrolle. Kurzes Interview, wo ich hin will und wann’s zurückgeht, keine ID notwendig, Tür wieder zu. Ich sehe wohl vertrauenswürdig genug aus und hatte von Frisur, Hautfarbe und Bart 100% Übereinstimmung mit dem Zöllner.

Narvik war wie erwartet zunehmend verregnet, also hab ich nach 15km und etlichen Höhenmetern mit jetzt wieder heiss-trocken-bremsender Vorderradbremse die Zeit in einer der Shoppingmalls verbracht, wo 15:50 sowieso der Bus abfuhr.

Ticket in der App gelöst, eingestiegen und rumgeschaukelt über 185 Haltestellen in 5:45h. Ab Svolvær hatte auch schon der Regen aufgehört, es wurde grüner, bunter und schneeärmer.

21:35 kamen wir in Leknes an, wo ich das Norrfold wieder zusammenbauen wollte. Ein Pedal hatte ich abgeschraubt, das andere von der anderen Seite wieder in die Kurbel eingeschraubt. Mein Hirn war wohl bei der Busfahrt auch eingeschlafen, denn “rechte Kurbel = rechtsrum fest = linksrum locker” gilt natürlich nur, wenn man es aussen einschraubt. Zum Glück hatten sie in der Tankstelle keinen grossen 15er, sonst hätte ich da echt noch was Gröberes ruiniert, bevor mir aufgefallen ist, dass ich einfach nur andersrum drehen muss, um es zu lösen. Danach wurde es dann Zeit, mein Norwegisch auszuprobieren, und nach den acht Stunden Online-Konversationskurs geht es jetzt einfach, als ob es nie anders gewesen wäre. Die Hemmschwelle ist weg und ich rede einfach drauflos mit möglichst wenig Fehlern und im Zweifelsfall sollte ich einfach das deutsche oder englische Wort nehmen, denn in 50% der Fälle stimmt das sogar. Ett språk til 😀 In der Unterkunft bin ich gegen 23 Uhr angekommen (also im Hellen, haha) und die gesamte Führung und Erläuterung haben wir direkt und problemlos auf Norwegisch gemacht.

Morgen geht’s Vorräte holen und dann mal schauen, was das Wetter sagt. Trocken, aber bedeckt.