Samedan-Landquart via Flüelapass

Das Wetter sah heute morgen zwar daheim auch gut aus zum Draussen-Herumliegen, aber mental war ich schon auf eine kleine Passtour eingestellt und hatte auch so gepackt. Viele Pässe sind noch nicht offen, aber der Flüelapass ist es. Daher: Anfahrt von 06:56 bis 10:45 Uhr und Tourstart in Samedan, da war es dann auch schon angenehm warm, sonnig, mit blauem Himmel.

Hinunter durchs Engadin, 32 fast steigungsfreie Kilometer bis Susch.

Ich hatte grad letzte Woche einen der Schweizer Filme eines Festivals gesehen, “Suot Tschêl Blau“. Geht um die 80er Jahre im Engadin, mit Drogenszene, etc. Natürlich alles in lokaler Originalsprache — und: mit französischen Untertiteln. Doch recht anspruchsvoll zu verstehen. Aber der Titel (Unter blauem Himmel) passt wie die Faust aufs Auge. Fast immer.

Zu den Bahnhöfen musste ich diesmal nicht jedesmal abbiegen, meine Tour nach Ascona hatte ja letztes Jahr auch in Zernez gestartet: https://dc.georgruss.ch/2019/10/08/zernez-ascona-bilder-strecke/20191003-02-zernez-bahnhof/

Irgendwann musste ich dann links abbiegen, 13km bis zur Passhöhe wurden angezeigt. Netto-Fahrzeit für die Steigung waren 2h, d.h. knapp 500 Höhenmeter die Stunde. Um das kleine Kettenblatt vorn war ich froh 🙂 Der Track: https://ridewithgps.com/trips/48186079 Den Sitz hatte ich für die Auffahrt auch steiler gestellt, das ist für den Blutdruck doch angenehmer, wenn der Kopf noch über den Füssen ist.

Es überholten mich 28 Töffs und 82 weitere Fahrzeuge, d.h. etwa ein Fahrzeug pro Minute Aufstieg. War noch angenehm vom Verkehr her. Im letzten obigen Foto mit der Schneewand war die Stille fast unheimlich, nachdem ich den Tretsound abgestellt hatte.

Oben war ich nach einem Oberkörperstriptease auch wieder warm und trocken angezogen, damit ich bei den 12km nach Davos hinunter nicht erfrieren würde. Kleidung war gut, Tempo auch. Nach 19 Minuten (brutto, abzüglich PiPi-Ampelpause) war ich wieder um 900 Höhenmeter ärmer in Davos, das Maximum von 75km/h hab ich auch da irgendwo erreicht. Es geht einem immer so schnell die Strasse aus bei dem Tempo. HPV = Höhenmeter-Powered Vehicle 😉

Die Strecke durchs Prättigau kannte ich schon von den Bahnhofsfotos, ist sehr idyllisch, aber auch mit (anfangs) viel Verkehr, und wenn man so durchrauscht, kommt man gar nicht zum Fotografieren. In Klosters und vor Saas i.P. hab ich noch Halt gemacht, danach ging’s recht fix bis Landquart meist der Landquart entlang.

Mein Tourplan war wieder so konservativ gemacht, dass ich mit dem direkten Zug um 19:22 Uhr kalkuliert hatte. Ich war aber locker vor 17 Uhr am Bahnhof, hab mich in Ruhe umgezogen und bin dann von Gleis 4 elektrisch und menschenleer heimgerollt.

Zug-(Solothurn)-Wil

Am Donnerstag schon die Tour westlich von Zug an den Hallwiler- und den Baldeggersee, heute kann ich auch den Sempachersee als gese(h)en ergänzen. Gestern sind wir zu zweit von Zug bis zur Emmemündung gefahren, gemütliche 107km mit einigen Höhenmetern dazu und einer schönen Abfahrt nach Wynigen hinunter. (Track). Ich bin oben wohl tatsächlich direkt am höchsten Punkt im 1. Gang angekommen und einfach weitergerollt, weil ich unten beim Anhalten interessehalber 13 Gänge hochschalten konnte. Lange nicht gekurbelt 🙂

Wie sich herausstellte, war mir der einzige Liegevelofahrer, der uns zwischendurch (abwärts von Mühleweg nach Häusernmoos unterwegs) entgegenkam, auch schon bekannt, damals hatte ich die StM noch ganz neu: https://dc.georgruss.ch/2016/10/31/burgdorf-bern-liegevelotrio/

Danach folgten gut 14h Pause, Probesitzen im Velomobil (mir immer noch an denselben Stellen zu knapp) und sehr viele selbstgemachte Kalorien! Vielen Dank für alles an die zwei Köche 😀

Heute früh nach gut getimetem Zopf dann Start, immer Aare-abwärts, erst zu viert, nach 60km zu zweit, später dann Limmat-aufwärts bis Zürich, einmal durch die Langstrasse gelegen (da würde ich sonst nie durchfahren) und dann noch die übliche und fast alternativlose Route bis Wil gefahren. Immerhin dauert das jetzt nicht mehr so lange.

An der Autobahn irgendwo stand gross angeschrieben “D, F, I, A — Erschwerte Ausreise”. Ach was. Aber es sind tatsächlich nur etwa 50 Auto-km zur Grenze gewesen von dort.

Alles trocken, es waren eigentlich Regen oder zumindest Schauer angesagt gewesen. Gestern gab’s ein paar Tropfen, aber nichts massives.

Zieleinfahrt Psychiatrische Klinik Wil (Durchfahrt!). Fette Wolken überm Alpstein.

Hier noch die Strecke von heute: https://ridewithgps.com/trips/47809785 Zürich hätte man eigentlich auch nördlich via Bülach umliegen können. Aber Fahrzeit war ja kein Problem heute.

Aktuell (Sonntag 19:55) Regen in Wil, sehr gut, bitte langanhaltend und ausgiebig, einfach mit 2h Pause vormittags 🙂

Von Zug nach Zug

Heute gab’s spontane 83km, relativ flach und in einer Gegend, wo ich noch nie war, vor allem auch, weil da jemand anders die Bahnhöfe fotografiert hatte 🙂 Der Track: https://ridewithgps.com/trips/47615622

Viel mehr gibt’s nicht zu sagen. Hinzu mit S-Bahn, zurückzu auch. Ziemlich leerer HB Zürich.

Wil-Rheinfall-Ermatingen-Wil

Die Strecken mit der SpM werden länger, man muss sich ja langsam herantasten. Langsam bedeutete heute einen 35er-Schnitt von Wil bis Frauenfeld, danach dann weniger. Insgesamt 120km mit >24km/h bei 1100 Höhenmetern.

Nach knapp zwei Stunden war ich am Schloss Laufen und kurz danach am Rheinfall. Bei diesem Wetter ist da an einem Samstag sonst die Hölle los. Heute nichts. Das kann gern so bleiben.

Die Fahrt durch Schaffhausen/Neuhausen war auch quasi verkehrsfrei und daher sehr angenehm, einfach nicht auf die grün beschilderte Strasse verirren. Eigentlich hatte ich ja via Winterthur zurückfahren wollen, aber hab mich spontan für den Seeradweg entschieden, wohlwissend, dass da noch zwei Hügel im Höhenprofil kämen.

Sobald es flach ist oder nur leichte Steigungen vorliegen, sind Durchschnitte von >30km/h bequem möglich. Auch das Mithalten mit Rennvelofahrern gestaltet sich sehr bequem, zumal ich nebenbei essen und fotografieren kann, während die sich abmühen. Dazu muss ich noch nicht mal Windschatten haben.

Das Routing bis Affeltrangen war auch super, so höhenmeterarm wie möglich und fast verkehrsfrei. Danach noch wenige Kilometer bis Wil, insgesamt 5h Fahrzeit. Heute mit vielen Getränken, bei den Temperaturen auch nötig. Flaschenhalter per Ortlieb-Aussentasche und Spannband –> die kommt noch nach rechts, weil da auch die Kamera drin ist.

Das beste Feature von ridewithgps.com ist eigentlich, dass ich da eine GPX-Datei zum Upload per Email hinschicken kann. Keine App nötig, ich kann ganz normal bei Locus Map Pro bleiben und von dort exportieren. Der Track von heute: https://ridewithgps.com/trips/47348219

(Die Bildreihenfolge in den Uploads ist heute falschrum: einfach das erste anklicken und dann auf “previous image” statt auf “next image” klicken.)

Flach = schneller

Eine kurze Ostersonntagsrunde fühlt sich mit der SpM noch kürzer an. 63km in 2:27h ergibt einen Schnitt von 25.7km/h*, hier nur ein paar Gedanken dazu.

Von Wil bis Hegi hatte ich höhenmeterunterstützt einen Schnitt von knapp 30, dabei wusste ich bisher nicht mal, dass es da leicht abwärts geht. Werkzeug/Gepäck mit 6kg brutto zusätzlich zu 19kg Speedmachine waren auch noch dabei. Forumslader und Beleuchtung sind montiert und waren im Einsatz, Smartphone-Navi am Lenker auch, ungefähr 20-30cm von den Augen entfernt (das könnte bei Nacht lästig sein, wenn es die Nachtanpassung der Augen stört).

Im Tösstal hab ich bergauf langsame E-Bikes abgehängt, bei Rennvelofahrern kann ich sehr bequem mithalten. Auch leichte Steigungen bis etwa 2% sind weniger spürbar. Einige meiner gewohnten kurvigen Streckenabschnitte sind neuerdings deutlich schmaler. Gewicht sparen ginge auch woanders noch (schon allein der Sitz hat 700-800g zuviel).

Autos im Rückspiegel brauchen gefühlt eine Ewigkeit, bis sie näherkommen; man trocknet durch den starken Fahrtwind noch viel mehr aus als sonst. Kurze Unterführungen (steil runter und steil wieder rauf) kann man viel besser mit Schwung meistern, weil am tiefsten Punkt beim höchsten Tempo der Wind viel weniger bremst.

Bereits gestern getestet: das mit der Heissluftpistole und Kabelbindern zurechtgeschmolzene Schutzblech (ortsfest am Gepäckträger) ist weit genug weg vom einfedernden Hinterrad. Und dass das Hinterrad da bei 78km/h und Bodenwellen zweimal angeschlagen hat, ist verschmerzbar.

Der 20″-SON erreicht seine Maximalleistung von etwa 10W am Forumslader nicht wie bei etwa 20km/h an der StM, sondern erst bei etwa 25km/h. Das passt recht genau zur ähnlich verschobenen Reisegeschwindigkeit. 25% schneller ist eine klare Ansage.

Insgesamt also ein idealer Spontankauf letzte Woche 😀

*seit der Übernahme von gpsies durch alltrails sind die wesentlichen Funktionen, die bei gpsies total einfach waren, nur für Pro-Nutzer. Bei outdooractive (Link oben) und komoot derselbe Blödsinn.

Best of Point de Presse [2]

23.03.2020 https://youtu.be/aKSbl-xe5Bw?t=4295 (DE) Brigadier Raynald Droz auf Fragen zu 2m-Abstand in der Truppe und Seife in den Kasernen 🙂

30.03.2020 https://youtu.be/TFQSabbUSms?t=1605 (DE) Eine Frage zum Thema Schutzmasken an Daniel Koch, und die Antwort auf sein Pflästerli auf der Stirn (Frage deutlich länger als Antwort).

01.04.2020 https://youtu.be/iau7XhT7YJs?t=2352 (DE) Karin Keller-Sutter mit Rechenkünsten.

01.04.2020 https://youtu.be/iau7XhT7YJs?t=5387 (FR) Guy Parmelin sagt, dass wir uns keine Sorgen machen müssen ums Kuchenbacken und bestätigt uns, dass an Ostern viele Eier konsumiert werden (seine Auslassungen zum Essen und zur Landwirtschaft vorher sind ebenfalls spannend, er taut richtig auf dabei).

04.04.2020 https://youtu.be/oL-_1V1so3M?t=1400 (FR) Raynald Droz zum Thema “Warten” in der Armee. Ja, das muss man souverän können. Und das abschliessende j’ai terminé auch 🙂

08.04.2020 https://youtu.be/-jBFooTl-K0?t=3845 (DE) Alain Berset kann auch rechnen. Ich würd ja ausflippen, wenn ständig dieselben Fragen kämen.

10.04.2020 https://www.youtube.com/watch?v=6BYAgP_c70Q Das Wir-Bleiben-Zu-Hause-Video des Bundesrates. Jeder in seiner Muttersprache, diesmal mit Untertitel. Verstehen tu ich sie alle, aber vom Klang her ist mir KKS tatsächlich am sympathischsten 🙂

Die Speedmachine hat jetzt schon ein neues Bastelschutzblech — Prinzip form follows function — funktioniert, d.h. beim Einfedern des Hinterrades knallt das Blech nicht mehr an den Sitz. Der Tempounterschied ist beachtlich, auf meiner (inzwischen OSM-strassenbelagskorrigierten) Morgenrunde hatte ich heute knapp einen 24er Schnitt. Vmax ist 76km/h auf diesem Stück, wobei ich da immer noch mit knapp 50 an die Einmündung auf die Konstanzerstrasse rolle.

Fuhrpark +1

Diese Woche hatte ich mich bei meinen Morgenrunden gedanklich schon darauf eingestellt, eine der zwei roten Speedmachines aus der Romandie im anibis.ch zu kaufen. Für 1500 Fr. hätte ich da nicht viel falsch machen können, eine hätte sogar alle drei Lenkerarten als Zubehör gehabt (Obenlenker, Untenlenker, UdK-Lenker). Als ich dann am Freitagabend Kontakt aufnehmen wollte, waren die verschwunden. Jänu.

Am Samstagmorgen wurde mir dann tifigerweise eine Speedmachine im Velomobilforum aufgezeigt. Ausser dass sie nicht rot war, war sie in allen Belangen besser. SON und Rohloff vor allem, und preislich haben wir uns auf 1450 Fr. geeinigt. Da dürfte sich der Wertverlust zumindest sehr in Grenzen halten. Kaufvertrag aufgesetzt und an der S14-Linie abgeholt, danach in leeren Zügen (S14, IR13) heim.

Der Obenlenker ist etwas gewöhnungsbedürftig beim Lenkverhalten, auch recht empfindlich, aber das geht recht schnell mit der Gewöhnung. Beim Rangieren (wenn man nicht draufsitzt) kann man bis 90° einschlagen, das geht beim Untenlenker der StM nicht, weil der am Sitz anschlägt.

Die Speedmachine mit UdK-Lenker hatte ich 2017 in Oakland CA schon mal ausprobiert. Manchmal kollidiert jetzt beim Obenlenker die Lenkstange noch mit den Beinen, aber das wurde auf der kurzen Runde jetzt auch schon schnell weniger.

Cockpitansicht; Kameralinse ungefähr dort, wo sonst meine Augen sind.

Schaltung: Rohloff hinten 16Z :D, vorn drei Kettenblätter 52-42-30. Mal abgesehen davon, dass die Kombination 30-16Z wegen zu hohen Drehmoments nicht erlaubt ist, könnte ich bei voller Benutzung aller Gänge und einer Trittfrequenz von 85/min einen Tempobereich von 5.5-50km/h abdecken. Ja: sowohl bergauf als auch bergab habe ich das ausprobiert. Bergab fand ich es nicht nötig, bei >65km/h noch mitzutreten (110er Frequenz). Aber auch so war ich auf meiner Runde gefühlt immer 2km/h über dem sonst üblichen Tempo, in der Ebene und bei Gefälle deutlich mehr. Und: es fühlt sich weniger schnell an, als es ist. Die 75km/h schaffe ich sonst nie an der Stelle, maximal 70 mit Rückenwind; und ich hätte noch am Gefällebeginn ordentlich reintreten können.

Auffahrt nach Hitzliwies, Lenkeransicht.

Ein paar Einstellungen muss(te) ich noch vornehmen: der Dämpfer war zu weich eingestellt (hat bei Quer-Temposchwellen durchgeschlagen), die Rohloff-Zugspannung wurde etwas verstellt, mal davon abgesehen, dass die wegen viel zu enger Leitungsbögen viel zu schwer geht; die Beinlänge hab ich angepasst. Sonst aber nicht viel, es rollt super.

HP Velotechnik Speedmachine, hinten Wil SG, kurz danach >75km/h 🙂

Auf alle Fälle kommt noch vernünftiges Licht, vorn ist momentan ein Lumotec Oval mit Halogenbirne (!) montiert. Und die Rohloff hat eine fünfstellige Seriennummer 24xxx. Meine bisher älteste — kein Mensch braucht eine Ganganzeige, wenn man den 5. und den 7. akustisch prima auseinanderhalten kann (Vermerk: Ölwechsel). Forumslader wäre auch noch gut. Oder, wenn eine Streetmachine frei werden sollte, hätte ich natürlich alle diese Teile vorrätig. Hm… Na ich dreh mal noch ein paar Gedankenrunden…

Runden-Impressionen

Mal abgesehen von der sich abzeichnenden Schulden- und Wirtschaftskrise (bzw. der nächsten, noch grösseren Blase) hat der Corona-induzierte Stillstand für mich persönlich nur Vorteile. Viel weniger Leute sind unterwegs (allerdings immer noch zuviele Autofahrer), ich muss jetzt 100% von daheim arbeiten, im Supermarkt werden die (plötzlich nicht mehr vorhandenen) Menschenmengen mit gelben Einlasskarten dosiert und wir dürfen immer noch raus. Wegen mir könnten sie die maximale Menschenansammlungsgrösse auch auf “>1 nicht erlaubt” setzen. Die Spass- und Konsumgesellschaft ist einfach mal ausgeschaltet und es geht ja trotzdem. Wunderschön auch, wie sich Ski- und Wintersportorte zu Krankheitsherden entwickeln, nach Ischgl ist jetzt Verbier dran, da war ich am Endbahnhof Le Châble vor fast genau einem Jahr. Meine Abneigung gegen zyklischen Massentourismus lässt mich Wintersportorte sowieso in der Saison meiden. Geschlossene Grenzen kenne ich noch von ganz früher, momentan gibt’s halt noch Bananen und es schiesst noch keiner auf die drin oder draussen.

Meine Morgenrunde fahre ich derzeit viel konsequenter, je nach Temperatur mit Liege- oder Normalvelo. Derzeit wegen Bise eher in postgelb unterwegs, mit Varianten in der Streckenführung, die ich gleich dazu nutze, auf der OSM-Karte die falschen Strassenbeläge zu korrigieren.

Die Medienkonferenzen der Regierung sind sehr unterhaltsam, sachlich und schön mehrsprachig. Je nach Sender quatscht immer ein Dolmetscher zeitweise rein, aber im SRF kann man zumindest im Kabelfernsehen einen anderen (unübersetzten) Tonkanal einstellen. Wenn Alain wieder mal deutsche Begriffe in seine sonst französischen Aussagen einbaut: urkomisch. Und sein Sidekick Daniel Koch vom BAG, genial (youtube-Link). Ich will grad in keinem anderen Land sein, fühle mich da von “oben” zumindest verantwortungsvoll informiert, behandelt und respektiert 🙂

In der Krise merkt man dann auch, wozu eine Versicherung gut ist. Plötzlich kommen 30-50% mehr Fälle am Tag rein, wovon fast alles durch COVID-19 induziert wurde. Medienkonferenz am Freitag 13.03., am Wochenende dann schon massiv mehr Fälle für die Annullationsversicherungen und die Assistance und dann am Montag 50% mehr Fälle als an einem gewöhnlichen Montag. Ich vermute, die teuren Fälle mit Verdienstausfall bei KMUs und ähnlichen Sachen kommen erst noch. So ein bisschen Reiseversicherung ist da eher Spass. Jedenfalls wirken wir jetzt systemstabilisierend — ob einem das System gefällt oder nicht, ist eine andere Frage.

Es kam dazu die Erschwernis, dass unsere Direktionsstandorte (Bern, Zürich, Nyon) am Montag schon quasi geschlossen waren und unsere Generalagenturen im ganzen Land auch dazu angehalten sind, die Mitarbeiter von daheim arbeiten zu lassen. Aber: es funktioniert und wir waren vorbereitet! Es hat jeder “seinen” Laptop plus VPN von überall, das scheint auch nicht bei allen Wettbewerbern Standard zu sein. Es gab ein-zwei Tage Skype-Probleme, aber seither läuft es wieder rund, auch bei Videokonferenzen mit >30 Teilnehmern (wie sinnvoll das ist, sei mal dahingestellt), Screensharing, Chats, etc. Genau dafür haben Informatiker und andere aus Prinzip faule Leute sowas erfunden 😀

Der ÖV ist inzwischen auf ein Niveau heruntergefahren, das immer noch deutlich über dem Niveau der Nachbarländer in FriedensNormalzeiten liegt. Wenn ich ins Büro müsste, hätte ich immer noch alle 30min einen direkten Zug und könnte aus dem Fenster starrend die fehlenden Kondensstreifen am Himmel suchen. Wäre gut, wenn da einiges an Flugmaterial auch nachhaltig am Boden bleiben würde, sonst kriegen wir Wirtschafts- und Schuldenkrise plus Klimakrise dann parallel. Da wird das bisschen Lockdown zur Zeit ein Kinderspiel dagegen sein. Aber ja: es gibt auch jetzt schon genügend Leute, die es schon hart trifft.

Neue Ortliebtaschen

Für 50 Fr. im tutti konnte ich dann doch nicht widerstehen und hab mir zwei neue (=seit 2013 unbenutzt trocken/dunkel gelagerte) Ortlieb-Backroller zugelegt, Sonderedition Herzroute. Und von dieser Route hatte ich schon gehört, aber 710km mit 15’000 Höhenmetern von Lausanne nach Rorschach ist nicht ohne. Überschlagsmässig sind das bei zwei Wochen Tour jeden Tag 50km und 1’000 Höhenmeter und häufig Naturbelag, wie mir zugetragen wurde. Es wird wohl nicht umsonst E-Bike empfohlen und vom Hängerbetrieb abgeraten. Also eigentlich müsste ich das dann erst recht machen. Mit Hänger 😀

Farblich sind die Taschen jedenfalls ganz nett rot-weiss, hab sie gleich heut morgen probegefahren.

Das Firmen-VPN war heute nicht ganz gerüstet für 50% der Leute im Homeoffice. Die Swisscom auch nicht, wie man so liest. Die Grenzen sind wieder zu, Bananen im Coop gab’s auch nicht mehr. Das kenne ich schon von ganz früher. Ansonsten ist aber die Grundversorgung bisher gewährleistet, der Bundesrat kommuniziert ganz gut, und ich höre Alain Berset sehr gern zu; die Pressekonferenzen auf D/F und manchmal auch kurz IT/RR sind echt klasse. Mit solchen Massnahmen wie jetzt kriegen wir den Klimawandel dann auch hin und der ist das wesentlich fettere Problem — man merkt auch ewig nichts, aber dann ist man plötzlich auf der Exponentialkurve beim Temperaturanstieg, beim Meeresspiegel und allen daran hängenden Effekten.

Quarantäne-Tour

Spontan eine kleine Runde hätte es sein sollen, es ist auch nur wenig länger geworden. Wil-Wattwil-Wildhaus-Walenstadt-Weesen-Wattwil-Wil, andere Anfangsbuchstaben ergeben sich aus der Streckenführung. https://www.alltrails.com/explore/map/20200314-churfirsten-rondom-948f847?u=m

Der Forumslader meint 1654 Höhenmeter, Locus meint 2722 und Alltrails meint 3464 Höhenmeter. Der Aufstieg von Wil nach Wildhaus waren netto 400, von Schänis bis Ricken auch nochmal 400. Ja, das Toggenburg ist hügelig und am Walensee ist es auch mal steil, aber ich glaub nicht an die höheren beiden Werte.

Jedenfalls war ich spontan morgens losgefahren, hab die üblichen Utensilien eingepackt, Essen unterwegs geplant. Wil bis Wattwil ist sehr nervig zu fahren, wenn am Samstagvormittag alle Autofahrer meinen, dass sie jetzt Notvorräte kaufen müssten. Das hatte ich in einem fast menschenleeren LIDL schon am Donnerstagabend mit dem Hänger erledigt. 25kg, ins Rackpack geworfen, das im Hänger verzurrt, fertig. Ist noch viel praktischer als mit den Backrollern.

Bis zur Abfahrt nach Buchs war es sonnig und teilweise sehr warm, ein paar Fotostops hab ich immer wieder eingelegt. Mein Routing war komischerweise noch auf Auto konfiguriert, ich bin dann doch noch vor der Autobahneinfahrt abgebogen, hab dann aber schon noch einige andere Seitenstrecken kennengelernt. In Mels kam mir Punkt 15 Uhr am Kreisverkehr ein weisses df kurz ins Blickfeld, war aber schnell wieder weg. In Walenstadt war gefühlt Halbzeit und ich hab den Fehler gemacht, irgendeinen veganen kalten Kaffee aus dem Kühlregal zu kaufen. Das kommt jetzt geschmacklich gleich hinter dem halben Teelöffel Red Bull, den ich in meinem Leben probiert habe.

Weiter ging es auf altbekannter und alternativloser Strecke am Walensee, inklusive der Steigung am Restaurant Walensee (siehe https://dc.georgruss.ch/2013/03/23/ostwind-und-westwind/ vom März 2013). Es nieselte, war aber angenehm windstill. Die Kopfhörer hatte ich inzwischen auch schon montiert, der Verkehrslärm war ja nicht zu ertragen sonst. Ja, und E-Autos machen bei 80km/h genausoviel Lärm wie herkömmliche (wobei bei letzteren die sound-gepimpten natürlich noch viel lauter sind).

Es folgte nur noch der Aufstieg nach/zum Ricken, etwa 400 Höhenmeter. Der war eigentlich gar nicht so schlimm, viel nerviger war dann wieder die Fahrt von Wattwil bis Wil, wobei es auch noch recht kalt wurde ab 19 Uhr.

168.5km, 9:51h Fahrzeit, Höhenmeter siehe oben. Kein schneller Schnitt, aber das spielt auch keine Rolle. Ich hab mir jetzt glatt freiwillig für die nächsten zwei Wochen 100% Homeoffice verordnet. Vonseiten der Direktion haben sie es so angeordnet, dass nur 50% der Mitarbeiter im Büro sind. Es sind alle Mobiliar-Mitarbeiter technisch so ausgerüstet, dass sie problemlos Homeoffice machen könnten. Offensichtlich ist das aber nicht bei allen so im eigenen Interesse wie bei mir — und viele haben es wohl noch nicht mal probiert, sondern sitzen jeden Tag (trotz nichtterritorialer Arbeitsplätze) am selben Pult, von 08-17 Uhr. Na da kommt jetzt mal etwas Schwung rein.