Gadgeteria Ortlieb/Lumix

Ortlieb hat jetzt wohl doch noch eine brauchbare Version einer Kombination aus Velotasche und Rucksack hervorgebracht. Im offiziellen Produktvideo kommt der entscheidende Teil ab 0:35min. Ansonsten alles bewährte Ortliebqualität und heute zum ersten Mal im Einsatz. Bestellt habe ich wie üblich bei outdoorworks: https://www.outdoor-works.de/de/outdoorworks/Sommer_2022__2_Wahl__s131/Vario_PS_QL2_1__2_Wahl__p29561 und dort die 2.Wahl-Version genommen, Preis inkl. Versand (und alles bereits verzollt) 135 EUR. Sorry Transa/Rose, ich zahle euch keine >230 Fr. dafür. Zweite Wahl warum? Die zwei unteren Befestigungslaschen der Aussentasche im ersten Bild waren nicht in die Aussentasche eingeklebt, warum auch immer. Das ist natürlich Kleinkram, zumal ich eh grad das Seamgrip für einen Flicken an meinen Rollkoffer in den Fingern (wörtlich) hatte.

Und nur dass ich’s hier mal durchsuchbar erwähnt habe: die Kamera Lumix TZ60/TZ61 habe ich inzwischen als drittes Exemplar. Die erste ist mir auf der Emmental-Bahnhofsfoto-Tour 2019 aus der Jackentasche gefallen, die zweite ist mir letzte Woche im Nationalpark auf dem Weg zur Chamanna Cluozza den Hang hinuntergepurzelt (SD-Karte unbeschädigt), beide Male mindestens wirtschaftlicher Totalschaden. Aber im tutti.ch gibt’s immer reichhaltiges Gebrauchtangebot, somit habe ich für 70 Fr. die nächste. Drei Jahre bei dem Preis, das ist weniger als 2 Fr. pro Monat 🙂

Neue Strompreise 2023

Heute kamen schon die neuen Strompreise der TB Wil ab 2023 raus. Die Pressemitteilung der Stadt kam allerdings schon, bevor die Webseite aufdatiert war. Hier die Übersicht: https://www.tb-wil.ch/strom/1910 Interessant ist, dass wir immer noch Hochtarif und Niedertarif haben und dass ich nicht rausfinden konnte, wer denn nun der eigentliche Stromlieferant ist. Ich vermute, die Axpo.

Hochtarif: Steigerung um 38% von 22.76 Rp./kWh auf 31.07 Rp./kWh

Niedertarif: Steigerung um 27% von 18.82 auf 24.06 Rp./kWh

Berechneter Durchschnittstarif für dauerlaufende Geräte: Steigerung um 31% von 20.2 auf 26.5 Rp./kWh

Das ist jetzt für mich persönlich nicht weltbewegend und bezahlbar. Je höher die Preise, umso mehr lohnen sich Sparmassnahmen. Ein dauerlaufendes Gerät, das 10 Watt verbraucht, hat vorher im Jahr 17.69 Fr. gekostet, neu sind es 23.22 Fr. Meine Jahreskosten gehen von 540 auf vielleicht 670 Fr. rauf (grob überschlagen, die Zählergebühr von 7 Fr. im Monat bleibt unverändert). Die Klimatisierung kostet mich in den Sommermonaten 60 Fr. statt 50 Fr. — geschenkt.

Aber gut, ich heize ja nicht (direkt) mit Strom. Spannend werden noch die neuen Gastarife, da rechne ich mit einer deutlich stärkeren Verteuerung. Da liegt der Minimalpreis dann natürlich nicht bei null, sondern bei “Frostschutz”.

Von Glasfaser zu 5G

Früher wollte ich ja immer Glasfaser haben oder hatte sie auch: 2013 in Uzwil, 2018 in der Kirchgasse und 2020 in Rossrüti (und natürlich 2010 schon in Trondheim FTTH). Inzwischen habe ich die Glasfaser aber sogar wieder abbestellt.

Was mich bisher immer von Breitband über Mobilfunk abgehalten hatte, war die Tatsache, dass man immer hinter einem Carrier-Grade NAT hängt und demzufolge keine Möglichkeit hat, einfach ein VPN von aussen ins Heimnetz zu machen oder Server zu betreiben. Klar, eine IPv4-VM irgendwo im Netz bestellen, von innen einen Tunnel nach aussen aufbauen und dann reverse tunneling ins Heimnetz mit Wireguard, würde alles gehen, ist halt wieder Gebastel. Für dieses Luxusproblem habe ich aber inzwischen tailscale gefunden, das bei nicht direkt möglicher Verbindung via relay-Server geht, alles automatisiert und super einfach möglich macht. Damit wurde mir die Internetzugangstechnologie von daheim ziemlich egal, nur Bandbreite war noch wichtig.

Fritz!Box 5G

Der Glasfaser-Anschluss mit 1/1 GBit/s kostet bei thurcom 90 Fr. im Monat, ganz klare Monopolpreise, weil ich keinen anderen Anbieter wählen kann. In anderen Gebieten könnte ich ja sonst bequem die zehnfache Bandbreite für den halben Preis bekommen. Ich hatte schon eine Weile einen 4G-Router, aber da war mir die Bandbreite nicht hoch genug.

Inzwischen gibt es aber 5G, und das von Sunrise und Swisscom auch mit guter Geschwindigkeit: https://www.speedtest.net/result/c/28e5ae88-72aa-4303-8945-15517de41d3b Ich hatte für eine Übergangszeit schon mal die Fritz!Box 5G bestellt (für etwa 500 Fr.) und das eine Weile ausprobiert, bevor ich die Glasfaser endgültig abbestellt habe. Sämtliche Dienste funktionieren, via tailscale komme ich auch bequem, sicher und zuverlässig auf Geräte im Heimnetz. Die Fritz!Box braucht auch noch weniger Leistung als Glasfasermodem, Switch, Router und DECT-Basisstation. Obendrein bekomme ich den Datentarif neuerdings als fringe benefit vom Arbeitgeber und da ist mir dann der Unterschied von 90 Fr. im Monat zu 0 Fr. im Monat doch zu hoch, als dass ich da nicht wechseln würde. Selbst wenn der Arbeitgeber das Abo nicht zahlen würde, bekäme ich für 25-35 Fr. etwas Ähnliches. Die Fritz!Box ist damit also recht schnell amortisiert. Und die Elektrikerkosten für den Glasfaseranschluss kriege ich dann über die Zeit auch noch amortisiert (wobei das im Fall eines Hausverkaufs irgendwann mal eher zum Standard gehören sollte).

Update: Speedtest 07.09.2022

Kocher-Verbrauchsmessung

Bei der vor langer Zeit mal gemachten Heizleistungsmessung des MSR Whisperlite hatte ich offensichtlich den Benzinverbrauch nicht gleich mit ermittelt. Das hab ich heute spontan nachgeholt. Man will ja wissen, wie lange ein 5l-Kanister reicht, falls wir hier wegen Wasser-, Strom- und Gasmangel demnächst das vielleicht noch vorhandene Regenwasser abkochen müssen. Ergebnis: 50g Benzin pro Viertelstunde auf voller Leistung, das macht 200g pro Stunde, also etwa 270ml pro Stunde. In den Kanister gehen gut 5.5 Liter rein, also reicht der für 20h Dauerbetrieb.

Aus den Daten der Leistungsmessung (siehe Link oben) ergeben sich grob etwa 8min pro Liter Wasser, den ich von 20°C auf 100°C erwärme, d.h. etwa 7 Liter Wasser pro Stunde, oder: pro Benzinkanister kriege ich 140 Liter Wasser abgekocht. Bei 2-3 Liter am Tag reicht das also für 47-70 Tage, wenn es nur ums Trinken des Wassers geht.

“Versuchsaufbau” 😀

Nachtrag (bevor ich das wieder vergesse): Benzin hat einen Heiz-/Brennwert* von grob etwa 40MJ/kg, d.h. der Kocher produziert pro Minute (40MJ*0.05kg/15min) etwa 130kJ Wärme. Mit dem Fissler-Topf aus dem letzten Experiment hatte ich effektiv 243kJ in fünf Minuten, die im Wasser gelandet sind. Kurz rechnen: 49kJ effektive Wärme im Wasser pro Minute bei 130kJ produzierter Wärme pro Minute ergibt einen Wirkungsgrad von 37%.

*jahaa, das ist nicht dasselbe…

Form 7.13 angekommen

Wieder eine Woche später kam jetzt der Auszug aus dem Zivilstandsregister, den ich wiederum mit dem Einbürgerungsgesuch abgeben muss. Ich mag ja Papier. Ich bin direkt nach dem Erhalt gleich mit dem kompletten Stapel Unterlagen ins Rathaus geeilt, aber die Kollegin, die die Gesuche annimmt, ist nur Mo bis Mi dort und heute ausnahmsweise nicht. Na dann halt nächste Woche. Der Kostenzähler steht jetzt schon bei 580 Fr. für alle Unterlagen und den Staatskundekurs. Ich hab auch das Gefühl, dass die Geschäfte im Rathaus immer teurer werden, je höher man in der Etage muss. Unten sind so Sachen wie die Anmeldung und verschiedene Register, im 1. OG das Steueramt, für die Einbürgerung musste ich jetzt in die 2. Etage und Grundbuch und Standesamt sind noch weiter oben.

Hinterher durfte ich noch einen neuen dienstlichen Laptop in Oerlikon holen gehen, weil meine geliebte Virtualbox mit einem ordentlichen Debian drin nach dem letzten Windows-Update nicht mehr läuft — die hat acht verschiedene Laptops seit 2014 mitgemacht und wäre nach wie vor perfekt eingerichtet. Offiziell natürlich kein Support 🙁

TCO ECM Elektronika II

Ein bisschen rechnerische Statistik für die Kaffeemaschine, die ich hatte:

  • Gekauft: Oktober 2018
    • 1600 Fr.
  • Verkauft: Januar 2022
    • 950 Fr.
  • Wertverlust 650 Fr. in 39 Monaten

Jetzt interessiert ja eigentlich eher der Kaffeepreis, der sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt:

  • Wertverlust
  • Kaffeebohnen
  • Strom/Energie
  • Sonstiges
  • (Wasser ist vernachlässigbar)

Zwei Espressi am Tag im Schnitt über 39 Monate (mal mit Besuch, mal abwesend) macht 2340 Portionen. Pro Espresso gehen bei der Maschine etwa 10g Kaffee durch, d.h. etwa 23.4kg Kaffeebohnen. Bestellt hatte ich die immer direkt bei blasercafe suisse in Bern für 95 Fr./5kg. Macht 445 Fr. für den Stoff.

Dazu kommt Strom, den ich per mystrom-Zwischenschalter direkt gemessen habe: 570kWh bei im Mittel ungefähr 23 Rp./kWh = 131 Fr.

Position Sonstiges: Entkalken, Mühle putzen, Entfetten, 30 Fr.

In Summe ist mal wieder der Wertverlust der grösste Posten, und das, obwohl ich die Maschine noch nicht mal neu gekauft hatte. Den Wertverlust hätte ich durch einen offiziellen Service mit Beleg vor dem Weiterverkauf um 300 Fr. verringern können, aber der Service hätte wiederum genauso viel gekostet.

Macht also summa summarum:

  • 650+445+131+30 = 1256 Fr. für
  • 2340 Espressoportionen
  • = 53.6 Rp. pro Espresso
  • Aufschlag für Cappuccino: 20 Rp. für 200ml Milch, Rest vernachlässigbar

Günstiger als irgendwo auswärts, aber auch ähnlich teuer wie Kapselkaffee. Aber ich trink jetzt einfach gar keinen Kaffee mehr und vermisse es auch nicht. Und nur für die nützliche Dampfdüsenfunktion oder für Gäste wollte ich die Maschine jetzt nicht mehr vorhalten — die können ja die Bialetti oder die French Press nehmen. Die Kaffeemühle ist hingegen noch vorhanden.

Badumbau Teil 2

Weiter geht’s. Das Bad ist schon mal grösser geworden und es ist erkennbar, wo die Dusche hinkommt. Der Spülkasten auch wieder neu montiert. Interessanterweise war genau an der Stelle, wo die Dusche hinkommt, schon unterflurig ein Abwasseranschluss für die Dusche verlegt.

Die Decke wird noch runtergeklopft und neu gemacht, es gibt auch einen neuen Handtuchhalter-Heizkörper (spontaner Beschluss, nicht in der Offerte). Mit der Stromerin hab ich heute besprochen, wie ich gern die Verkabelung hätte und sie hat dann von sich aus eine zentrale Verteilerdose vorgeschlagen, nachdem ich ihr die Sonoff-Relais gezeigt habe, die da auch noch rein müssen. Auf alle Fälle überall genug Adern drin für spätere Steuerungsfunktionen, die nicht über Funk laufen sollen.

Netter Nebeneffekt des mehrmaligen Heizkreislauf-Ablassens und -Wiederauffüllens: beim Heizkörper im Flur heizen zwei Rippen wieder, die vorher verstopft und daher kalt waren. Vielleicht kommen die restlichen drei noch verstopften auch noch. Und wo die Wand schon mal offen ist, lasse ich auch noch Leerrohre vom Hauswirtschaftsraum ganz unten in der (noch offenen) Wand bis oben in die Abstellkammer unterm Dach verlegen. Man weiss ja nie, wann man’s brauchen könnte.

Ohne Homeoffice wäre das alles deutlich aufwendiger zu besprechen 🙂

Staatskundekurs Teil 6/6

Bei der letzten Runde im Staatskundekurs war schon von vornherein klar, dass inhaltlich nicht mehr viel kommen würde, nachdem wir letzte Woche schon Budgets und ähnliches besprochen hatten. Es waren heute noch sechs Teilnehmer übrig, die jeweils einen Vortrag halten mussten und hinterher wollten/sollten wir noch in die Altstadt gehen zur Verabschiedung.

Alles dabei und infrastruktur-strategisch gut positioniert 🙂

Als Lesematerial gab es heute das, was man eigentlich schon am Anfang hätte austeilen sollen, find ich. Das Heftchen Der Bund kurz erklärt lag in einer älteren Version (und in drei anderen Sprachen) auch schon bei mir daheim rum. Bei den vielen Ämtern und Inspektoraten gefällt mir am besten das Eidgenössische Starkstrominspektorat und natürlich das Amt für Metrologie. Bei letzterem wäre dann der erste Satz nach der Begrüssung immer “nein, wir kümmern uns nicht ums Wetter”. Schöne Startseite haben sie zumindest:

Es folgten sechs Vorträge (einer von zwei Personen) über eine Etikettendruckfirma in Bazenheid, eine Autoteilefirma (Druckguss, DGS, kenn ich vom Bühler) in St. Gallen, die Heidi-Geschichte und das Heidiland, den Wiler Turm, das Alleeschulhaus und “Türkisch für Anfänger”. Es war zumindest sehr abwechslungsreich. Danach haben wir in die Altstadt verlegt — natürlich alle anderen mit dem Auto. Und dann haben sie sich wieder alle gewundert, dass ich mit dem Velo schon lange dort war. Wir haben dort noch eine Schnitzeljagd angefangen, aber ich hab meine Gruppe schnell verloren, weil ich permanent Einheimische zum Quatschen auf dem Wochenmarkt getroffen habe 🙂

Daheim ist das Zigbee-Smartgrid schon recht schnell eskaliert mit inzwischen 30 Geräten, davon 15 im permanenten Mesh. Die Sonoff-Relais sind super: günstig, einfach zu verbauen, klein und (bisher) zuverlässig. Und nachdem ich gestern in einer fünfstündigen Aktion eine Deckensteckdose (3x, 1x mit Licht geschaltet) Unterputz (!) montiert und beschaltet hatte, fiel mir heute morgen noch ein, dass die Dreifach-Wechselschaltung in der Küche doch nur eine Kreuzschaltung sein dürfte. Beim Studium erklärt einem sowas ja niemand. Das hat dann nur noch eine Stunde gedauert, bis ich entsprechend Drähte gezogen und alles ordnungsgemäss und sicher (!) und bei Bedarf einfach rückbaubar verdrahtet hatte. Jetzt funktionieren alle drei Schalter wie vorher und ich kann zusätzlich die Deckenlampe auch noch über Zigbee schalten/abfragen, mit welchem Taster/Schalter/Aktor/Skript auch immer.

Sprachstatistik der Schweizer Statistiktage 2021

Wenn man eh grad Zug fährt, kann man sich ja auch mal die aufgezeichneten Videos der Schweizer Statistiktage 2021 anschauen und von Hand alle 75 Vorträge nach Foliensprache, Vortragssprache und Moderationssprache kategorisieren 🙂 Fun. Oder Fönn auf Berndeutsch.

Code, Grafiken und Datensatz gibt’s drüben bei github: https://github.com/datacyclist/sst21 Die Moderationssprache hab ich noch gar nicht mit ausgewertet, aber auch so war’s schon nett, nochmal die gefühlte Sprachmischung in den Zahlen bestätigt zu sehen. Das BfS bzw. OFS hat da häufiger knallhart bilingue durchgezogen.

Deutsch führt vor Englisch und Deutsch_Französisch.
In einem Fünftel der Vorträge haben die Sprache der Folien und die Sprache des Vortrags nicht zusammengepasst. Könnte man noch genauer auswerten.

Interessanterweise hat die Farbskala Set2 von RColorBrewer in den Grafiken oben ziemlich viel Ähnlichkeit mit derjenigen des Statistischen Atlas Schweiz, den ich im letzten Beitrag erwähnt hatte. Und auf die Eignung für Farbenblinde hab ich auch gleich noch geachtet — es steht sogar direkt bei den Farbpaletten mit dabei, man muss es halt nur beachten. Das sind dann wohl zwei wertvolle Take-Home-Points der Konferenz.

Distanzen zwischen PLZ

Ich wurde letzte Woche von einer HSG-Doktorandin angefragt, ob ich denn ein Skript wüsste, was zwischen PLZ-Gebieten in CH die Distanz berechnet. Sie hatte meinen Eintrag zu Hektarrasterzellen zu Postleitzahlen gefunden. Weil ich grad Lust hatte, mal zu schauen, was inzwischen für offizielle Daten so frei verfügbar sind oder ob die alle noch da sind, hab ich’s mal eben programmiert: https://github.com/datacyclist/CH-plz-distance Es ist tatsächlich nicht viel Code geworden und da sind sogar schon drei Distanzen drin:

  • Abstand der Mittelpunkte der Bounding Boxes der PLZ
  • Abstand der Zentroide der PLZ-Polygone und
  • minimaler Abstand der Polygone (d.h. bei räumlich benachbarten PLZ =null)

Fun fact 1: Da könnte man sogar ein Rätsel draus machen, wer die meisten PLZ-Polygone erkennt (es sind über 4000), also die Gemeinde dazusagen kann 🙂

Fun fact 2: die x000-PLZ haben keine Polygone und mein Skript hat eh keine Fehlerbehandlung drin.

Fun fact 3: man schaut sich natürlich naheliegende PLZ zuerst an und stellt fest, dass nicht mal einzelne PLZ räumlich zusammenhängend sein müssen. Aber hey… AI, FR, OW, SO…

Polygon von Wil SG / 9500

Skript-Ausgabe, wenn man 1004 Lausanne und 8050 Zürich nimmt:

plz1: 1004
plz2: 8050
dist_mitte_bbox_meter: 176511.8
dist_centroid_meter: 176860.8
dist_polygone_minimal_meter: 174368.2