Notizen zum Einbürgerungsgespräch

Ende Juni hatte ich mein Einbürgerungsgesuch gestellt, Anfang August kam die Einladung zum Einbürgerungsgespräch für heute 24.08. — ich war minutengenau auf 08:05 Uhr bestellt, man ist ja pünktlich 🙂

Der Einbürgerungsrat besteht aus drei Personen der politischen Gemeinde und drei Personen der Ortsgemeinde/Ortsbürger. Von letzteren kennen mich alle drei persönlich, so war es dann keine grosse Überraschung und auch keine Aufregung meinerseits. Dass ich schlecht geschlafen hatte, lag eigentlich nur daran, dass ich entgegen alltäglicher Homeoffice-Gepflogenheiten zur Sicherheit meinen Wecker stellen musste.

Anwesend war noch die Sachbearbeiterin des Einbürgerungsrats fürs Protokoll. Dario Sulzer (Stadtrat SP) hat das Gespräch geführt, Hansruedi (zeitweise Cello-Pult-Gspändli) hat Ergänzungsfragen gestellt. In meinem zuoberst auf dem Stapel liegenden Papier(!)-Dossier (sicher auch mehrfach kopiert) waren einige Punkte markiert. Zuallererst, wie bei Bewerbungsgesprächen üblich, durfte ich kurz meinen Werdegang erzählen. Ich musste kurz überlegen, wo ich mich im Baronenhaus befand, aber konnte dann die Richtungen zu meinen zwei vergangenen Wohnungen in der Konstanzerstrasse (“da rechts durchs Stadttor raus”) und der Kirchgasse richtig zeigen. Zum Job wurde ich dann kurz gefragt, was ich denn als Data Scientist bei der Mobiliar mache, hab das mit der Betrugsbekämpfung kurz erläutert und dann war’s auch schon wieder gut. Integration lief bei mir zu >80% übers Orchester.

Wichtig war natürlich: meine Motivation für die Einbürgerung. Ob es da eine richtige Antwort gibt, weiss ich nicht, aber mit “ich hätte gern das Wahlrecht und das Stimmrecht, denn alles andere hab ich ja schon” waren sie zufrieden und meinten “ja, und die meisten Pflichten haben Sie ja auch schon”.

Mein Dialekt wurde mir sehr wohlwollend bestätigt und auch gesagt, dass das die meisten Deutschen, die sich einbürgern lassen wollen, nicht können oder nicht wollen. Was ich dazu immer sage: wenn man zu weit aus dem Norden kommt, ist Mundart wie eine Fremdsprache und dann kann man es/ihn/sie auch so lernen, nur eben zumindest hier in der Region nicht per Kurs, sondern nur im Alltag. In einem grösseren blauweissen Kanton gibt’s da tatsächlich Kurse dafür, aber den Dialekt möchte man ja nicht 🙂 Generell ist die Sprachvielfalt ja ein grosser Pluspunkt (wie die Flagge).

Im Lebenslauf hatte ich auch noch das Solarauto erwähnt, dazu durfte ich kurz was erzählen, aber im Wesentlichen waren es wegen der Kürze des Gesamtgesprächs immer nur leichtverdauliche money quotes statt wirklicher Tiefe.

Witzig war auch die Frage, was mir denn an Wil gefalle und was man noch verbessern könne. Dazu kam nur meine Standardantwort, dass einfach alles funktioniere, dass es natürlich auch Geld koste, dass die Stadt(-verwaltung) persönlich und sehr gut erreichbar sei und dass ich mich einfach wohlfühle. Natürlich konnte ich mir aus Gewohnheit nicht verkneifen, zu sagen, dass ich (wegen n=1) nicht wisse, ob das nicht woanders auch so sein könnte. Die Transparenz in vielen Dingen (immer im Vergleich zum grossen Kanton) finde ich nach wie vor super, insbesondere auch bei Geldflüssen. In einem Nebensatz murmelte ich noch “ah, ja, die Steuern könnte man natürlich schon senken” (bei genau diesem Stadtrat-Gegenüber etwas frech), was ich aber gleich mit “es ist mir aber lieber, wenn alles funktioniert” ergänzt habe.

Zum Militärdienst im Bundeswehr-Kammerorchester wurde ich auch noch kurz befragt — ob ich jetzt in CH nochmal Militärdienst leisten müsse, konnte mir in der Runde niemand beantworten, aber da bin ich meines Wissens oberhalb der Altersgrenze, über der ich noch dienen oder die Ersatzabgabe zahlen müsste. Und ich würd’s eh machen 🙂

Hansruedi hat mehr im Spass noch gefragt, wann sich denn meine Kinder einbürgern lassen. Dazu konnte ich nur sagen, dass es ihnen hier gefällt (in den Ferien), dass sie schon sehr viel gesehen haben, aber dass sie natürlich alle Fristen selber erst erfüllen müssten — wenn sie denn irgendwann hier leben wollten.

Zum Abschluss, wie in jedem Bewerbungsgespräch, das weitere Prozedere: Ende September tagt der gesamte Einbürgerungsrat, dort wird über alle Gesuche entschieden (ich gehe mal davon aus, dass in meinem Fall eine positive Empfehlung abgegeben wird). Danach liegt das Gesuch noch 30 Tage öffentlich auf; in dieser Zeit können andere Stimmbürger begründet Einsprache erheben. Dann bekomme ich eine Verfügung (Gemeinde=okay) und das Gesuch geht an den Kanton weiter, der holt das OK/ACK vom Bund und abschliessend wird dann im Regierungsrat SG noch über mein Gesuch entschieden. Dass das alles eine Weile dauert, wusste ich vorher schon, drum hab ich in der Runde noch gemeint “ja, also dann vermutlich beim übernächsten Bürgertrunk” (im Februar 2024) 🙂

Nach insgesamt einer Viertelstunde war alles vorbei und ich war 08:25 Uhr schon wieder daheim, wo die Kinder noch beim Frühstück sassen.

1 thought on “Notizen zum Einbürgerungsgespräch”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *