7-24 Uhr unterwegs nach Davos

Meetups führen zu lustigen Begegnungen: am Dienstag hatte ich halb-extern die dritte “Data Science Hangout Session” organisiert. Mit MS Teams funktioniert das ja jetzt einwandfrei unternehmensübergreifend, dass sich auch Externe in so ein Onlinemeeting problemlos einklinken können. Das ging vor einem Jahr noch nicht, da musste man sich noch vor Ort in Bern (o.ä.) treffen. Nach dem offiziellen Meetup-Teil ging es wie üblich noch in einer kleiner werdenden Gruppe weiter mit der Diskussion. Eigentlich hatte ich dann für den Mittwoch auch den Besuch der Sibe Brünne und der Simmenfälle als Tagesausflug geplant (aufgrund Podcast von SRF Kontext), aber nach einem halb zufälligen Meetup-Chat hab ich den Zielwinkel um 90° geändert und bin spontan nach Davos gefahren. Da ist Zwischensaison, es ist ziemlich leer, die Läden haben eh zu, und man kommt ja wie gewohnt gut hin. Nur der Capricorn war ungewohnt kalt, weil in der ersten Klasse die Heizung ausgefallen war. Aber soweit kommt’s noch, dass ich deswegen in die leere zweite Klasse wechsele 😀

Das Wetter wurde wie gewohnt sonnig, die Schneehöhe stieg immer weiter an, Sonnencreme hatte ich dabei und noch zusätzlich erstanden (nur schlecht verteilt, wie sich später herausstellte). Die Gondelbahn zum Jakobshorn hatte leider auch schon Pause, aber dank Marketingtalent der Überzeugungskünste von M. haben sie uns auf einer Betriebsfahrt doch mit raufgenommen. Dort ging’s los zur Schneeschuhwanderung, mal im Wald, mal auf freier Fläche, mit sehr unterschiedlichen Temperaturen je nach Sonne und Wind. Wir waren etwa 500m überm Tal, sind dann Richtung Sertigtal entlang der Höhenlinie links abgebogen.

Hinten überm Kopf: Mittaghorn und Piz Ducan, Mitte: Älplihorn/Leidbachhorn, rechts: Rinerhorn — durchschnittliche Höhe dieser fünf Spitzen: 2848m.

Irgendwann wurde es merklich kühler, ich hatte eh die Kaffeemaschine vergessen, also sind wir direkt querfeldein weitergelaufen und nach einer Weile die 500 Höhenmeter durch den Wald im Schnee auf dem Hosenboden gerutscht, gestiegen, gepurzelt und letzten Endes doch gut angekommen. Der Wanderweg zurück Richtung Davos war dann wegen Bise sehr kalt. Nach einer zweiten Coop-Plünderung gab’s noch Znacht und um kurz vor 21 Uhr fing die Rückfahrt an — die letzte Verbindung nach Wil mit 5x teilweise schlanken Anschlüssen ist ja total risikolos hierzulande 🙂

Coronatest #2

Den ersten “Stäbchen-in-Nasenhöhle-ganz-hinten”-Test hatte ich am 26.03. in der Medbase-Apotheke in Wil gemacht. Termin online vereinbart, Daten eingegeben, ausgefülltes Papierformular mitgebracht. Wie machen das eigentlich Leute ohne Drucker? Da dauert ja dann der Termin länger? Ich kam jedenfalls damals pünktlich dran, Stäbchen in die Nase, nach zehn Minuten das negative Ergebnis, fertig. Ein paar Tage später war dann die Abrechnung schon in meinem Krankenkassenportal ersichtlich, schön nach Leistungen aufgeschlüsselt. Nicht von mir zu zahlen, zumindest nicht direkt und unmittelbar. DBSt oder Mwst oder was auch immer für Steuern dafür erfunden wurden, siehe dazu auch die drei Stories zu diesem Thema im aktuellen NZZ Geschichte Nr. 33. Die werden langsam zu einer sehr guten Ergänzung zu den Reportagen.

Aber man will ja beim nächsten Test einen anderen Prozess testen, also war ich heute im Spital Wil. Auch hier online Termin gemacht. Kein Formular auszudrucken, keine Daten anzugeben. Hm. Also erfassen sie das vor Ort gleich digital? Nein. Ich wurde vor Ort mit einem frisch desinfizierten Klemmbrett mit einem bestimmt zum zehnten Mal von der Kopie von der Kopie von der Kopie (…) kopierten Anmeldeformular und einem Kugelschreiber (immerhin Schneider) empfangen. Alle Daten hab ich mit klammen und daher krakelnd schreibenden Fingern eingetragen, meine Krankenkassenkarte oben ans Klemmbrett geklemmt und das Formular wieder abgegeben. Zehn Minuten später war ich dran, nachdem vor mir schon jemand fluchend mit Tränen in den Augen vom Nasenhöhlenabstrich rauskam. Die Assistentin hat kurz das Kreuz noch ausgefüllt, warum ich da war, dann konnte sie loslegen, weil ich schon wusste, was kommen würde. Diesmal war es deutlich unangenehmer, von der Ekligkeitsstufe deutlich über der Blutspendekanüle im Arm. Aber nach weiteren 15min Wartezeit in der Kälte war ich dann zumindest nicht A positiv wie beim Blutspenden, sondern wieder negativ. Gesamter Zeitaufwand vom Helmaufsetzen daheim bis zum Helmabsetzen daheim etwa 45min. Na wenn’s der Wahrheitsfindung dient 🙂

Wenn ich mir so überlege, dass da jede Apotheke, jedes Gesundheitszentrum, jedes Spital, jeder Arzt vermutlich sein eigenes Prozedere für den Test hat — das könnte man schon einfacher und digitaler haben. Beim Impfen, ach lassen wir das… Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten. Andere Länder lassen sich dagegen für Millionen an Steuergeldern von einem Rapper eine App verkaufen, die nur Sicherheitslücken hat und nicht mal ihre Funktion erfüllen kann. Immer sehr schön zum Anhören zu dem Thema: Logbuch Netzpolitik (Folge 387 und Folge 388).

Ich hab dafür grad den Auftrag für den Einbau der Klimaanlage erteilt. Bei einer Arbeitszahl>4 kann ich mit der in der Übergangszeit sogar schon mit Tages-Netzstrom günstiger heizen als mit Gas; ist halt nur das Obergeschoss mit Büro und Schlafzimmer, aber das brauche ich beides üblicherweise täglich. Eigentlich geht’s mir ja auch um den Sommer, wo ich mich tatsächlich über die letzten vier Jahre an die vorhandene Klimatisierung gewöhnt hatte. Bei 100% Homeoffice ist das auch nötig 🙂

Nebenbei hab ich noch den Schornstein-Zug untersucht, der vom Dach leider nur bis in Küche/Wohnzimmer geht, nicht weiter in den Keller. Wäre sonst ideal für Kabelverlegungen o.ä. gewesen. Beim Badumbau (Einbau Dusche) für 18.5kCHF muss ich nochmal über die Bücher, das ist mir doch etwas viel. Ja, okay, eine angepasste Voll-Milchglaswand in 1.70m Breite und Deckenhöhe mit Glastür drin ist etwas teurer 🙂

Die SpM fährt sich immer noch prima. Bei der spontanen 145km-Runde am Freitag hat die Kette nach 30km ziemlich angefangen zu quietschen, ich hatte natürlich nichts zum Ölen dabei. Ohrstöpsel rein, Noise Cancelling an, dann ging’s. Erkenntnisse der Runde: das Riet südlich des Pfäffikersees ist ganz nett; Hinwil ist furchtbar zum Durchfahren; die Seestrasse bis Zürich ist flach und bis Winterthur gibt’s nicht so viele Möglichkeiten zum Fahren. Dafür hab ich später noch an einem Hofladen Halt gemacht, weil die letzten 20km immer schwerer wurden. Aber hey, ein Schnitt >20 über die Streckenlänge ist für mich auch neu. Track hier: https://ridewithgps.com/trips/65212394 Es gibt auch nur genau ein Bild der Tour, der Rest war einfach nicht fotogen genug.

Schneeschuh-Upgrade

Mal wieder hab ich keine Ahnung, wie ich auf eine Wanderung im tiefen Schnee gekommen bin. Die Region ums Ospizio Bernina kannte ich ja schon von diversen Touren, u.a. vom Schlittschuhlaufen, von der Passfahrt in diesem Jahr und diversen anderen Vorbeifahrten. Angedacht hatte ich ein Rüberwandern zur Forcola di Livigno, die ich dieses Jahr wegen gesperrten Zolls ausgelassen hatte. Gebucht hatte ich eine Übernachtung im Ospizio Bernina (104 Fr. HP), die Wettervorhersage hatte ich natürlich vorher geprüft (klar/sonnig/kalt) und dementsprechend war ich auch am Dienstag Schneeschuhe kaufen. Viel Auswahl gab’s im SportXX eh nicht, die wesentlichen Parameter sind ja durch die Physik gegeben. Logisch eignet sich mehr Schneeschuhfläche für tieferen Schnee, Steighilfen braucht man bei starken Steigungen, etc. Die normalen MSR Evo sollten also reichen.

Bei der Zugfahrt am Donnerstagnachmittag fiel mir dann auf, dass man da eigentlich auch schön vom Ospizio Bernina nach Pontresina hinunterlaufen könnte, immer in der Nähe der Bahnlinie, bei Nichtgefallen oder technischen Problemen also auch mit Umstiegsmöglichkeit. Nach Ankunft im Ospizio hatte ich erstmal einen Zoom-Call, später dann einen kurzen Spaziergang zum Sonnenuntergang. Die 380kV-Leitungen der RePower knisterten gut hörbar als einzige Geräuschquelle. 18 Uhr folgte ein Online-Meetup “GeoBeer”. Es hatten sich Teilnehmer aus D zugeschaltet, die massive Verbindungsprobleme hatten, bei mir hingegen war die Verbindung über 4G oder das Hotel-Wifi identisch exzellent. Nichts Neues also. 19 Uhr folgte ein dreigängiges Abendessen als einziger Gast im Restaurant und auch als einziger Übernachtungsgast im Hotel. So extrem hatte ich das nicht geplant, aber unzufrieden war ich darüber auch nicht 🙂

Das Frühstück hatte ich gleich auf 07 Uhr bestellt, das war ordentlich reichhaltig, obwohl auf Italienisch serviert 🙂 07:30 Uhr stand ich auf den Schneeschuhen, um erstmal noch ein bisschen in der Umgebung herumzuschauen, 08:30 Uhr hab ich die Wanderung Richtung Pontresina gestartet. Der Lago Bianco war ordentlich zugeschneit und offensichtlich auch tragfähig vereist, weil da frische Ski-Spuren einmal quer rüber gingen, ohne zwischendurch abzubrechen. Ich bin auf der Nordseite über die Staumauer gelaufen und hatte in der Folge bis Bernina Suot die Sonne immer im Rücken, teilweise Schneeschuhspuren, teilweise frischer gut laufbarer Schnee und natürlich keine Leute sonst. Die Skigebiete um Lagalb und Diavolezza sind perfekt vorbereitet für den Massenansturm, aber es fuhr nur eine vereinzelte Gondel hoch am Diavolezza. Auf der frisch gemachten Piste hätte ich bequem mit den Schneeschuhen hochlaufen können.

Nach den Skipisten wurde es schattiger und ich musste durch den Wald Richtung Morteratsch, teilweise auch recht steil, aber die Schneeschuhe haben mich überzeugt. Ab Morteratsch ging es ein Stück den Bahngleisen entlang und später auf den gespurten Loipen (also natürlich nicht in der Skispur). Pünktlich 13:45 Uhr war ich in Pontresina und kurz danach war ich mit F. noch Kaffeetrinken, die dort grad auf einer Beerdigung gespielt hatte — diesmal gab’s keine Nusstorte, sondern Mandelgipfel und gefüllte Amarettini. Sehr empfehlenswert: die Grond Furnaria. Danach Heimfahrt ab 15:02 und noch bisschen Arbeiten im Zug, obwohl ich offiziell frei habe.

Haus-Update

  • Schlüsselübergabe in Rossrüti: 29.10.
  • Umzugstermin: 09.11.
  • Wohnungsabgabe: 13.11. (oder später im November, es gibt eh noch keinen Nachmieter)
  • Zwischen Schlüsselübergabe und Umzugstermin schau ich mal wegen der Glasfaser 🙂

Mit den Höhenmetern hab ich’s wohl etwas übertrieben seit April: https://ridewithgps.com/users/2261009 . Man kann da leider nicht standardmässig “metrisch” einstellen, aber es sind etwa 65 Höhenkilometer auf 4600km, d.h. ich fahre im Schnitt mit einer Steigung von 1.4%. Soviel zu blödsinnigen Statistiken (KPIs). Eine sinnvollere Kennzahl: auf dem Patria mache ich etwa 500 Höhenmeter die Stunde, auf der Speedmachine um die 450 Höhenmeter, in letzter Zeit ist da der Schnitt raufgegangen, scheint mir 🙂

Es ist wieder Herbst-Fotozeit 😀

In der nächsten Deville-Sendung zum Spezialthema Olten gibt’s vielleicht Lacher von mir zu hören. Die Aufzeichnung findet jetzt immer im Folium im Sihlcity statt, ich war zum ersten Mal wieder dort, seit sie nicht mehr im Mascotte am Bellevue sind. Es wurden für die Zuschauer schwarze Einwegmasken verteilt, Abstände eingehalten, Formulare ausgefüllt und eingesammelt. Es wird hoffentlich kein Superspreader-Event.

Brig-(Grimsel)-(Brünig)-Luzern


Frühstück (ja, mit zwei Ü, wir sind im Oberwallis!) gab’s schichtweise und in Gruppen — nicht wegen Corona, sondern weil Daniela sonst nicht hinterherkommt mit dem Bedienen. Ich war wieder mit dem Herrn vom Vorabend am Tisch. Das Essen war süper güet und ausreichend für die ersten Kilometer. Die Bezahlung haben wir per Twint direkt am Küchentisch bargeldlos erledigt. 80 Fr. für ein Zimmer mit Halbpension sind ganz akzeptabel.

Die Strecke, die ich am Tag zuvor so schön hinuntergerauscht war, habe ich mir mit dem Zug geschenkt und bin bis Oberwald gefahren. Notiz fürs nächste Mal: schon in Obergesteln aussteigen, weil man sich das zweifache nicht barrierefreie Treppensteigen in Oberwald damit erspart und die Strecke zwischen Ober-(wald|gesteln) flach ist.

Fahrstart war also gegen 11 Uhr, der Plan war, 13 Uhr auf der Grimsel-Passhöhe zu sein. Es waren viel weniger Höhenmeter als am Freitag, die Steigung war viel angenehmer; sechs Kehren, und dazu schöne Aussicht auf den Furkapass am Berghang vis-à-vis. Der Rhonegletscher war auch schon mal deutlich näher am Hotel dran.

Die Aussichten zwischendurch waren schick, ist vielleicht doch besser, das nicht nachts zu fahren.

Oben war alles voller Leute, also bin ich schnell weitergerollt. Am See auf der Passhöhe hab ich noch gelegentliche Ruhe genossen, später kam der Grimselstausee mit seinem hellblaugraugrünen Wasser. Es folgte eine rasante Abfahrt bis Innertkirchen.

Aber dann türmte sich eine nicht umfahrbare Steigung auf. Nanu? Ah. Rechts die Aareschlucht. Viel Höhenmeter waren es nicht, aber jetzt hab ich auf die harte Tour gelernt, wo die Aare herkommt, das war mir vorher gar nicht so bewusst. Bis zum Brienzersee hinauf war’s mir klar, aber dass die vom Grimselsee kommt, wusste ich nicht.

Hinter Meiringen (noch ohne Umspuranlage) ging es gleich wieder rauf auf den Brünig, 400 Höhenmeter; der Pass ist im Wesentlichen ein ziemlich hässliches Verkehrshindernis. Zur Begrenzungsinitiative würde ich als Velofahrer vermutlich “kommt-drauf-an” sagen, denn die einzigen, die mich immer mit Anstand und Abstand überholt haben, waren die Ausländer. Wenn man die danach selektieren könnte, dürften sie rein. Aber es war immer relativ unkritisch, bin halt Kampflinie gefahren, so dass Überholen einfach nicht geht. Und wenn sich eine Schlange hinter mir gebildet hatte, hab ich halt an der nächsten Möglichkeit ™ Platz gemacht.

Mit dem Brünigpass kam der Kantonswechsel Bern-Obwalden — da bin ich vielleicht insgesamt erst ein- oder zweimal mit der Zentralbahn durchgefahren. Der Lungernersee und der Sarnersee waren schon ganz nett anzuschauen.

Die Strecke war fast nur noch flach, die Veloroute am Vierwaldstättersee ist unter den gegebenen Platzverhältnissen gar nicht mal so übel. Hinter Hergiswil war ich dann im Kanton Luzern und hab mit manuellen Eingriffen (“hee, das da ist doch viel kürzer!”) das Routing zu verbessern versucht, was es aber nicht wirklich besser machte. Bei der Anfahrt auf den Bahnhof fuhr grad parallel der Voralpenexpress rechts neben mir ein — also bin ich gar nicht erst bis zum Bahnhofsvorplatz gefahren, sondern gleich durch den Seiteneingang rein in den Bahnhof und in den Zug, umziehen. Noch zwei Tage, und mein Trikot fängt an zu leben.

Umstieg in Wattwil, kurz nach 21 Uhr daheim. Der Track. Steigrate gestern 436hm/h, heute 462hm/h.

Bellinzona-(Nufenen)-Brig

Los ging’s nach Bellinzona am Freitag um 06:34 ab Wil, Abfahrt dann in Bellinzona um 09:30. Wegen Hinweis auf Schwerverkehr am Simplon hatte ich kurzfristig noch die Route geändert auf den Nufenenpass, aber das Ziel blieb Brig, weil ich dort auch schon beim Hof Schmeli ein Zimmer reserviert hatte.

Ich hatte unterschätzt, dass ich bis Airolo ja schon gut 1000 Höhenmeter zu fahren hatte. Von denen war aber gar nicht so viel zu bemerken, ein paar Steigungen, wenig Verkehr, ein enges Tal, das im Wesentlichen aus der Bahnlinie, der Transitautobahn und einer oder zwei Strassen besteht. Die Infrastrukturbauten für die Autobahn sind eindrücklich, auch wenn ich die wohl nie vom Autobahnniveau her sehen werde. Hinter Biasca verschwand schon ein Teil der Züge im GBT, hinterher gab’s dann nur noch TILOs zu sehen, oder was halt so die Gotthard-Bergstrecke fährt. Auf der Autobahn vor dem Gotthardportal war Stau. Nichts Neues.

Bei irgendeiner Tankstelle hab ich noch spontan Mittagspause gemacht und zwei San Pellegrino plus Bananen und Wasser ein-/aufgefüllt.

Danach wurde es zäh; 1400 Höhenmeter wollen ja irgendwie gefahren sein. Ich hätte mir mehr Strecke gewünscht, weil die 8-10% Steigung zwar im kleinsten Gang bei 65-70rpm machbar sind, aber nur mit Puls >150 über Stunden. Meine Zeitschätzung lag mit der Ankunft auf der Passhöhe nur 15min daneben, gar nicht übel für 8.5h Fahrzeit bis rauf. Die Murmeltiere hab ich sogar durch den Gehörschutz gehört, und das Postauto-Dreiklanghorn auch — es hätte sogar eins gegeben über die Nufenenroute. Ab 16 Uhr wurde es merklich ruhiger, der Verkehr liess nach.

Mein Stop war nicht lang, nur winddichte Jacke angezogen und hinunter ins Tal. Es waren 14km in 14 Minuten 🙂 Der GPS-Track stimmt mit mir überein, dass ich da in der Abfahrt meinen Temporekord übertroffen habe. Es sind schön lange Geraden, wo einem nicht immer gleich die Strasse ausgeht.

In Ulrichen hab ich die Jacke wieder ausgezogen und bin links abgebogen, weiter hinab bis nach Brig. Diese Strecke ist mit der Speedmachine sensationell gut zu fahren, fast alle Ortsdurchfahrten, bei denen es am Ende wieder bergauf geht, sind mit Schwung fahrbar — kein Vergleich zur Streetmachine, mit der ich das auch ausprobiert hatte. So war ich 19:10 Uhr schon in Brig — und dann kamen noch elende 800m mit 15% Steigung. Ich hatte die Übernachtung eigentlich so ausgesucht, dass ich die vom Simplonpass herunter anrollen kann, aber vom Nufenen gab es keine andere Möglichkeit. Das Wasser war auch 2km vorm Ziel leer.

Und schon in Brig, nach 800m Anstieg mit 15%.

Dafür wurde ich nett empfangen, hab mein ebenerdiges Zimmer bezogen, geduscht und dann stand schon das Essen auf dem Tisch. Mein Tischgefährte war aus Zürich unterwegs ins Tessin (mit ÖV), kurz vor der Pensionierung und hatte das klassische Problem, seine Säule 3a in genau einem Topf zu haben, der er en bloc beziehen muss. Zum Essen gab’s Gschwellti mit lokal angebauten Walliser Tomaten, sechs Sorten Käse und Drumherum, ein Bier und sonst Wasser. Perfekt zum Auftanken. Hinterher Tiefschlaf.

Der Forumslader war bei 65% (Start bei 95%) wegen der vielen langsamen Bergfahrten, viel Licht und permanent angehängtem Smartphonenavi. Nicht übel für 12h unterwegs, meist ausserhalb des Tempobereichs, in dem am meisten Energie erzeugt wird.

Auch interessant: bei brouter kann man ja die Fahrzeugmasse und die Schuhgrösse Leistung eingeben und es berechnet am Ende auch die Fahrzeit. Auf der gefahrenen Strecke machen 10W Leistungsunterschied oder 10kg Masseunterschied jeweils etwa 25-30min Zeitunterschied für die Gesamtfahrzeit aus. Abnehmen? Motörli anbauen? Nabendynamo umpolen? 🙂

(Sorry, Titelkorrektur nach Veröffentlichung)

Luterbach-Wil

It was so nice, I did it twice 😀 Ich brauch meine Strecken nicht mal mehr aufzuzeichnen, weil die Zeiten im Brouter-Profil fast auf die Minute genau stimmen: Luterbach-Wil (vm-forum-liegerad-schnell) Ansonsten auch hier auf ridewithgps.com. Knapp 160km, 06:30h Fahrzeit, Schnitt >24km/h, 07:30h Brutto-Fahrzeit mit einem längeren Kaffeestop nach einer Höhenmetervernichtungsorgie in Baden. Ab Rümlang war wieder alles bekannt, trotzdem hab ich noch hier und da etwas optimieren können. Landschaftliche Schönheit: heute vernachlässigbar, dafür mit Schoggikuchen (Brösmelisensitivität bei mir: null), ohne Sonne und perfekter Rolltemperatur. Ein paar Folgen von SRF Kontext geschafft, dazu noch das Echo der Zeit, ein paar Fotos. Die letzte Fahrt auf dieser Relation ging via Züri Langstrasse, diesmal hab ich Zürich weiträumig umfahren (von Seebach abgesehen). Und diesmal war der Liegevelofahrer, den wir auf der letzten Fahrt vorbeirasen sahen, auch beim Fest 🙂 Und ein Milan war auch da, wirklich ganz viele normale Leute 😀

Brouter-Rail

Brouter im Bahnstreckenmodus hatte ich schon mal verwendet. Vorgestern hatte ich mich gewundert, dass das Routing von Brig nach Chur via Andermatt* per Zug nicht auf der Karte darstellbar ist: http://brouter.de/brouter-web/#map=9/47.0888/8.5363/standard&lonlats=9.0375,47.462538;7.43876,46.949323;7.97334,46.314488;9.471931,46.840586;9.499286,47.090241;9.537057,47.482005;9.039173,47.462335&profile=rail

Wenn man jetzt aber im Profil rechts folgendes eingibt:

assign costfactor
  switch
  if railway=narrow_gauge then 1 else 1
  if railway=rail then 1 else 1

dann geht das 🙂 Natürlich ist das kein schöner Code und die Präfixnotation im restlichen Profil ist auch gewöhnungsbedürftig. Der Trick ist aber jedenfalls, dass die SBB-Strecken als rail klassifiziert sind und die MGB/RhB-Strecken als narrow_gauge.

Dass der Furkatunnel soooooo viel Höhenmeter (das Plateau bei Kilometer 240) abschneidet, war mir noch nicht bewusst.

Der Bonus auf der Bahnfahrt am Sonntag war, dass ich kurz vorm Ende meiner Kreisrunde noch zu “Abgangs- und Bestimmungsort meiner heutigen Reise” befragt wurde. Ich mag ja solche Statistiken und ich hab’s dem Kontrolleur wirklich nicht einfach gemacht mit meiner Strecke Wil-Brig-Andermatt-Disentis-Chur-Wil 😀 Aber er hat keine Miene verzogen und meine Strecke nach kurzer Nachfrage in Brig halbiert und dann so eingegeben. Schöne Kürzel hatte er auf dem Display, er hat mir das alles noch gezeigt.

Neue Smartphone-Halterung

Die bisherige Supermagnet-Halterung hat sich als sehr praktisch erwiesen, aber einerseits stört sie den Magnetkompass und andererseits hat sich eins meiner Smartphones bei nicht mittig angebrachter Halterung während der Fahrt doch verdreht. Die Lösung kommt in Form der Garmin-Edge-Halterungen daher: universelle Trägerplatte plus universelle Lenkerhalterung. Die Trägerplatte wird an eine Smartphone-Hülle geschraubt, die Halterung an den Lenker. Auflegen, 90° drehen bis zum Einrasten, fertig. Jetzt muss es nur noch eine Testfahrt überstehen.

Burgen statt Bahnhöfe

#Burgendossier: Schloss Caschliun

Am Donnerstag war ich in Bern auf dem Treffen der Spatial Data Expert Group und da hat mich Stefan Keller nochmal dran erinnert, dass es jetzt für Burgen/Schlösser sowas ähnliches gibt wie für Bahnhöfe: https://twitter.com/sfkeller/status/1299861638787543041 Es fehlen einfach in wikimedia Fotos für viele (etwa 60) Schweizer Burgen/Schlösser, die hier gelistet sind: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Burgen-Dossier/FehlendeFotosinWikidatabzwCommons

Auf der Karte kann man auch alle anschauen, aber noch ohne Auswahlmöglichkeit, welche sichtbar sind oder nicht: https://castle-map.infs.ch/#46.82943,8.205,8z Gestern war ich an der Burgstelle Chranzenberg oberhalb von Littenheid — wie ein Geocache ohne Dose, da war nichts zu sehen von Burg-Überresten.

Derweil beim Denner: vor mir an der Kasse steht ein alter Mann mit seinem Einkauf über 85 Fr., steckt seine Karte ins Lesegerät; gibt seine PIN zum ersten Mal ein; gibt seine PIN zum zweiten Mal ein… bevor er sie zum dritten Mal falsch eintippt, hat die Verkäuferin eine clevere Idee. Sie nimmt ihm einen Artikel aus dem Warenkorb (und dem Bon) raus, damit ist er auf 75 Fr. — hält die Karte ans Lesegerät, es akzeptiert kontaktlos ohne PIN. Dann macht sie noch einen Bon für den stornierten Artikel, wieder kontaktlos gezahlt ohne PIN. Ja, so einfach kann man die Sicherheitsmassnahmen umgehen, es geht immer noch Bequemlichkeit vor Sicherheit. Im Dorfladen in Rossrüti, wo man sich sowieso persönlich kennt, ist das aber unproblematisch.

Zur Zeit bin ich auf Liegevelotaschenlieferfahrt, mit dem ÖV, ins Wallis. Bei dem Regen und anderen zu erledigenden Arbeiten im Büro ist das eine gelungene Verbindung. An die Speedmachine passen die Taschen nicht (zumindest nicht an meine und ohne zu basteln) und preisstabil waren sie auch, Interessenten gab es genug: siehe Velomobilforum/. Geholt hatte ich sie damals in Lausanne, vor etwa einem Jahr, und dann nur auf der Tour Zernez-Ascona verwendet. Die Taschen hab ich heute in Brig abgegeben, sie wurden mit einem Grasshopper fx abgeholt und kommen wieder an eine Streetmachine. Ich sag ja, der Trend geht zum Zweitliegevelo.

Auf dem Heimweg-mit-kleinem-Umweg ™ kam ich noch auf eine Kaffeepause in Disentis vorbei und hab Fotos für das o.g. #BurgenDossier gemacht. Wenn ich mir die schon vorhandenen alten Fotos anschaue, könnten die aktuellen vielleicht doch irgendwie noch einem Teil des in den 60ern abgerissenen Baus entsprechen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schloss_Caschliun

Was man nicht sieht: direkt hinter mir und auch hinter dem Schloss ist das riesige Hotel Disentiserhof mit der geschätzten Kubatur 5×7 (Fussballfelder x Stockwerke), eher eine Bausünde also. Nach der Schlossbesichtigung ging’s wieder zum Bahnhof, ins Bahnhofsbuffet, wo mein Café crème mit Apfelkuchen akustisch von vier alten Sachsen am Nebentisch untermalt wurde. Ich hab so getan, als ob ich sie nicht verstehen würde. Immerhin haben sie sich nicht über die Preise aufgeregt.

Mal schauen, was das Burgendossier noch so bringt. Es ist momentan noch nicht so super-nicht-profi-freundlich gelöst wie mit der Bahnhofsfoto-App, wobei die zugrundeliegende Aufgabe ja dieselbe ist (gehe an Koordinaten x/y und mache Fotos vom gesuchten Objekt). Wenn ich sage “kraut-sourcen”, versteht aber wieder keiner den Witz 😀