Staatskundekurs Teil 1/6

Die Gemeinde Wil verlangt als Voraussetzung für die Einbürgerung einen erfolgreich absolvierten Staatskundekurs (360 Fr.) oder einen bestandenen Test (120 Fr.). Also hab ich mich mal für den Kurs angemeldet und damit sechs Samstagvormittage Wissensvermittlung gebucht, dachte ich. Vielleicht lernt man ja noch was Neues.

Ich war wie üblich zu pünktlich da und konnte mich noch zehn Minuten mit dem Kursleiter unterhalten, vor allem über Impfungen und ähnliche Dinge, dahingehend hatten wir keine Differenzen. Ich denke, er hat sich innerlich schon gefragt, was ich in dem Kurs mache, aber ich war ja nicht der einzige Teilnehmer. Von den anderen waren natürlich nicht alle geimpft, das war erwartbar. Also Kurs mit Maske, was für mich den Vorteil hat, dass man mir weniger ansieht, wenn ich genervt bin. Ausserdem hab ich für meine handschriftlichen Notizen einen älteren Konverterfüller wieder ausgemottet, der jetzt bestimmt 20 Jahre lang herumlag und völlig undigital einfach funktioniert, wie er soll, ohne Firmwareupdate, nur Tinte rein, fertig.

Am Anfang kam eine kurze Vorstellungsrunde, Kurssprache ist, ähm, Schriftdeutsch. Die drei deutschen Teilnehmer hatten ja auch kein reines Bühnendeutsch (2x Informatiker, 1x Ingenieur, Alter >=40). Insgesamt waren es zwölf Teilnehmer, darunter welche aus Syrien, Afghanistan, Türkei, Polen, Tschechien und Kroatien und viele sind schon deutlich länger hier/da als ich. Drei oder vier Leute sind in Wil wohnhaft, die anderen aus dem ganzen Kanton SG angereist. Offensichtlich hat da wirklich jede Gemeinde andere Anforderungen, in der Stadt SG muss man wohl Kurs UND Test machen und die hatten keine Plätze mehr im Kurs. Föderalismus halt, wie sich das gehört.

An einem der Samstage muss jeder der Teilnehmer einen zehnminütigen Vortrag zu einem selbstgewählten Thema halten. Ich könnte was zu Schweizer Bahnhofsfotos erzählen. Oder zum Schweizer Solarautoteam. Oder zur Reise mit dem Eidgenössischen Orchesterverband. Oder zum Orchester. Oder zu den Änderungen am Schweizer Datenschutzgesetz. Oder die Sprachstatistik der Schweizer Statistiktage 2021. Immerhin ist ein Beamer da, da muss ich mir nicht am Flipchart was ausdenken.

Nach der Vorstellungsrunde kam die heutige Lektion zu Geschichte und Geographie dran. Zuallererst Stichworte sammeln, allen Ernstes… Käse, Kühe, Schokolade, Uhren, Banken, Neutralität. Wow.

Wir mussten dann in Gruppenarbeit zu einem Kuvert voller Jahreszahlen und Ereignisse alles richtig zuordnen. Meine erste Sortierung war einfach: Jahreszahlen aufsteigend. Die Korrektur bei 1948 ist nicht von mir, hätte sie aber sein können. Was hier dran falsch war und dazu geführt hat, dass ich eins unklar/falsch hatte: “1971 Frauenwahlrecht auf Bundesebene” wäre stimmig, aber auf dem Zettel daneben steht nichts von Frauen. “Kanton Jura in den 1970ern” war mir auch ungefähr klar, das hätte eh das Ausschlussverfahren gelöst. Jedenfalls war mit diesem oberflächlichen Niveau schon mal ein Pflock eingeschlagen, wie es weitergehen sollte. Als der Kursleiter die Neutralität erklärt hat und auf den 2. Weltkrieg zu sprechen kam (“die Schweiz wurde wegen der Neutralität verschont”), meinte ich halb augenzwinkernd “ich dachte, Neutralität heisst, dass wir Waffen gleichmässig an alle liefern”. Sarkasmus kam nicht an, muss an der Maske liegen. Dass der Rhein nicht überall die Staatsgrenze ist, hat Schaffhausen im Krieg auch mitbekommen. Ach egal.

Weiter ging’s mit Geografie und Bevölkerung. Wasserschloss Europas, ooooh, wohin fliessen welche Flüsse? Ich hab nicht erwähnt, dass ich grad letzte Woche an der Rheinquelle war und dass man da eigentlich noch Vorderrhein und Hinterrhein auseinanderhalten müsste. Bei der Bevölkerung wurde behauptet, dass CH mit einem Drittel Ausländerquote in Europa das Land mit der höchsten Ausländerquote sei. Doppelt falsch. Es ist ein Viertel und Luxemburg hat 47%. Aber vielleicht ging’s um die gefühlte Ausländerquote, wobei die sicher nach Parteipräferenz des Befragten divergiert. Ein bisschen was zum Stadt-Land-Graben kam noch und zu den politischen Strömungen, aber das kommt sicher nochmal beim Staatsaufbau und der direkten Demokratie.

Er meinte, wir müssten uns eigentlich hauptsächlich drei Jahreszahlen merken, nämlich 1291 und 1848, dazu noch 1803 (Gründung Kanton SG). Ich merk mir dann noch 1880 und 2016 sowie 1910 für wichtige Berglöcher, national und kantonal. Besteht eine inhaltliche Abhängigkeit zwischen der Gründung von Schüga 1779 und der NZZ 1780? Und wieso erst 1826 für die Mobiliar?

Frage 2 war ohne Relevanz

Nach dem Beschriften der Kantone, wo ich beim Durchzählen erst nur auf 25 kam und dann feststellte, dass ich TG übersehen hatte (klar, war ja direkt hinter der Autobahn, aus dem Fenster rausgeschaut) mussten wir noch Nachbarländer und -kantone des Kantons SG auflisten. Wahnsinn. Ich konnte mich nicht zurückhalten, als der Kursleiter behauptet hat, dass die Grenze zwischen D und CH im Bodensee verläuft — ja, tut sie, ist aber völkerrechtlich im Obersee nicht festgelegt. Wusste er nicht, wird er wohl auch wieder vergessen. Im Landesblatt hatte ich schon lange alle Kantonskürzel reingeschrieben, als dann vor der Pause noch 15 (!) Minuten dafür Zeit gegeben wurden.

Wir kamen zum Sprachthema. Gähn. Ein schöner Satz dazu: “Sie können ins Auto sitzen und 20 Minuten fahren und dann sprechen die Leute ganz anders.” Das ist a) ein Helvetismus, weil man das im Deutschen in einer reflexiven Form sagen würde (“sich ins Auto setzen”) und b) ein Autothema… Keiner von den Teilnehmern war mit dem ÖV/Velo da. Witzig war auch noch sein auch schon viel gehörter Spruch “hinter Winterthur hört die Schweiz auf”, woraufhin ich erstmal fragte “aus welcher Richtung kommend?”. Für mich fängt sie da aus Westen kommend erst an, weil der Dialekt ab Winti schöner wird, wenn die St. Galler zusteigen. Noch besser wird’s dann das Rheintal rauf und nach dem Spurweitenwechsel.

Der untere Teil war leicht schwieriger, aber auch machbar.

Einer der Teilnehmer hat noch nachgefragt, wie das denn 1291 mit der Gründung war und was da dazugehöre. Da kam ein ziemliches Rumgeeiere vom Kursleiter, er hat noch Wilhelm Tell bruchstückhaft zusammengefasst und warum jetzt der 01.08. der Nationalfeiertag ist, wusste er auch nicht. Ich bis grad eben auch nicht, aber es scheint wohl eine Referenz auf den Bundesbrief von 1291 zu sein, wo was von “Anfang August” drinsteht. Ja so genau hab ich den 2015 in Schwyz nicht angeschaut, war ja auch eher unscheinbar, das Dokument.

Letzte Frage im Kurs seitens einer Teilnehmerin: was sind die Kantonskürzel von Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden?

Vielleicht hätte ich mich doch einfach freitesten sollen. Und wegen des Kurses hab ich heute eine Samstagsprobe verpasst. Aber es kommen ja noch fünf Lektionen, die mehr Neuigkeiten versprechen. Mangels Wahlrecht hab ich ja da ins Politische nicht soviel praktischen Einblick. Vielleicht frag ich mal nach, was ein Panaschierkönig ist, da muss er dann alle Dependencies erklären 😀

1 thought on “Staatskundekurs Teil 1/6”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *