Burgen statt Bahnhöfe

#Burgendossier: Schloss Caschliun

Am Donnerstag war ich in Bern auf dem Treffen der Spatial Data Expert Group und da hat mich Stefan Keller nochmal dran erinnert, dass es jetzt für Burgen/Schlösser sowas ähnliches gibt wie für Bahnhöfe: https://twitter.com/sfkeller/status/1299861638787543041 Es fehlen einfach in wikimedia Fotos für viele (etwa 60) Schweizer Burgen/Schlösser, die hier gelistet sind: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Burgen-Dossier/FehlendeFotosinWikidatabzwCommons

Auf der Karte kann man auch alle anschauen, aber noch ohne Auswahlmöglichkeit, welche sichtbar sind oder nicht: https://castle-map.infs.ch/#46.82943,8.205,8z Gestern war ich an der Burgstelle Chranzenberg oberhalb von Littenheid — wie ein Geocache ohne Dose, da war nichts zu sehen von Burg-Überresten.

Derweil beim Denner: vor mir an der Kasse steht ein alter Mann mit seinem Einkauf über 85 Fr., steckt seine Karte ins Lesegerät; gibt seine PIN zum ersten Mal ein; gibt seine PIN zum zweiten Mal ein… bevor er sie zum dritten Mal falsch eintippt, hat die Verkäuferin eine clevere Idee. Sie nimmt ihm einen Artikel aus dem Warenkorb (und dem Bon) raus, damit ist er auf 75 Fr. — hält die Karte ans Lesegerät, es akzeptiert kontaktlos ohne PIN. Dann macht sie noch einen Bon für den stornierten Artikel, wieder kontaktlos gezahlt ohne PIN. Ja, so einfach kann man die Sicherheitsmassnahmen umgehen, es geht immer noch Bequemlichkeit vor Sicherheit. Im Dorfladen in Rossrüti, wo man sich sowieso persönlich kennt, ist das aber unproblematisch.

Zur Zeit bin ich auf Liegevelotaschenlieferfahrt, mit dem ÖV, ins Wallis. Bei dem Regen und anderen zu erledigenden Arbeiten im Büro ist das eine gelungene Verbindung. An die Speedmachine passen die Taschen nicht (zumindest nicht an meine und ohne zu basteln) und preisstabil waren sie auch, Interessenten gab es genug: siehe Velomobilforum/. Geholt hatte ich sie damals in Lausanne, vor etwa einem Jahr, und dann nur auf der Tour Zernez-Ascona verwendet. Die Taschen hab ich heute in Brig abgegeben, sie wurden mit einem Grasshopper fx abgeholt und kommen wieder an eine Streetmachine. Ich sag ja, der Trend geht zum Zweitliegevelo.

Auf dem Heimweg-mit-kleinem-Umweg ™ kam ich noch auf eine Kaffeepause in Disentis vorbei und hab Fotos für das o.g. #BurgenDossier gemacht. Wenn ich mir die schon vorhandenen alten Fotos anschaue, könnten die aktuellen vielleicht doch irgendwie noch einem Teil des in den 60ern abgerissenen Baus entsprechen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schloss_Caschliun

Was man nicht sieht: direkt hinter mir und auch hinter dem Schloss ist das riesige Hotel Disentiserhof mit der geschätzten Kubatur 5×7 (Fussballfelder x Stockwerke), eher eine Bausünde also. Nach der Schlossbesichtigung ging’s wieder zum Bahnhof, ins Bahnhofsbuffet, wo mein Café crème mit Apfelkuchen akustisch von vier alten Sachsen am Nebentisch untermalt wurde. Ich hab so getan, als ob ich sie nicht verstehen würde. Immerhin haben sie sich nicht über die Preise aufgeregt.

Mal schauen, was das Burgendossier noch so bringt. Es ist momentan noch nicht so super-nicht-profi-freundlich gelöst wie mit der Bahnhofsfoto-App, wobei die zugrundeliegende Aufgabe ja dieselbe ist (gehe an Koordinaten x/y und mache Fotos vom gesuchten Objekt). Wenn ich sage “kraut-sourcen”, versteht aber wieder keiner den Witz 😀

Critical Mass Wil

Meine dritte Critical Mass, nach 2004 (im Uralt-Archiv noch gefunden) und 2017 (in SF): am Freitag in Wil, bei strömendem Regen. 16 Leute, recht grün angehaucht, ich aber immerhin mit grüner Jacke. Die mitfahrenden Lastenvelos hatten wohl auch 559-406 🙂 Unsere Route führte 8km durch Wil, wegen des Starts erst gegen 19 Uhr gab’s aber kaum Verkehrsstörungen deswegen. Hinterher bin ich noch mit ein paar Mitfahrern ins Café Schöntal. Nette Leute jedenfalls, aus dieser Gesellschaftsecke kannte ich hier in Wil noch kaum jemanden bisher. Meine Lastentransporte mit Hänger kamen jedenfalls an und waren in diesen Kreisen auch ganz normal 🙂 Dafür war ich jedenfalls hier auffälliger als 2017 in San Francisco.

Der Pressebericht ist auch online: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/toggenburg/eine-art-ziviler-ungehorsam-so-machen-velofahrer-in-wil-auf-ihre-anliegen-aufmerksam-ld.1251657 (Text für Abonnenten, Bilder für alle).

(NB: Die Vorlage für die Post-Benachrichtigung per Email wird grad noch etwas umkonfiguriert.)

Making of Abschiedsgeschenk

Wenn ein guter Arbeitskollege die Firma wechselt und zu IKEA geht, muss ein adäquates Abschiedsgeschenk her. Nach diversen Velorunden war die Idee klar: eine Schadenskizze. Und ein IKEA-Schlüssel. Irgendwas aus Holz. Mit Katzen- und/oder Kletterbezug. Und was Praktisches.

Vor ein paar Jahren hatte ich mal per Zufall festgestellt, dass sich Toner von Laserdrucker-Ausdrucken durch Hitze (lies: heisse Teetasse auf Diss-Ausdruck über Radiergummi) wieder löst. Hier hab ich das angewandt. Das Bügeleisen auf Leinen gestellt und mit der harten Kante drübergezogen, damit wurde das Holz “bedruckt”.

Danach ging’s mit dem Dremel ans Fräsen. Ein dünnerer Fräskopf wäre noch besser gewesen, aber es ging auch so schon ganz gut. Die Frässtellen sollten noch farblich hervorgehoben werden: Nagellack.

Der Lack ist leider (aber nicht allzu tief) seitlich in die Holzfasern des Esche-Schnittbretts eingezogen. Die Konturen sind damit nicht perfekt scharf geworden am Ende.

Nach dem Abschleifen (150er) blieben aber die wesentlichen Konturen noch da 🙂 Ein Geschenk mit Nutzwert, die andere Seite ist ein ganz normales Schneidebrett.

Rund um den Flughafen

Kleine Velorunde: 120km, Wil-Flughafen-Wil

…und wieder zurück, eine Regenrunde heute. Gestern noch mit dem sehr sympathischen Kassier von https://www.velowil.ch/ getroffen (meine Vereinsaufnahme steht noch aus), heute spontan einfach mal losgefahren.

Zwischen den Abfahrten Oberwinterthur und Winterthur-Nord wollte ich eigentlich anders fahren, aber da der Rennvelofahrer vor mir (Sicherheitsabstand!) sicher bessere Strassenbeläge brauchte als ich, bin ich ihm einfach mal gefolgt und hab gut fahrbare Streckenabschnitte entdeckt.

Beim Zwischenstop nach 35km fing es an zu regnen. Wie angekündigt. Bis zum Ende würde es damit (in unterschiedlicher Stärke allerdings) nicht mehr aufhören. Allenthalben gab es Wahlplakate für die Abstimmung am 27.09. Mal ja, mal nein, mal wurden erschrockene Biber im Fadenkreuz gezeigt (Jagdgesetz) und sonst halt öfter die Begrenzungsinitiative sowie die Kampfflugzeuge. Die Abstimmung über die Erhöhung der Kinderbetreuungsabzüge ist witzig: natürlich haben da die Besserverdienenden in einem progressiven Steuersystem mehr davon, mal davon abgesehen, dass ganz viele Familien eh schon gar keine direkte Bundessteuer zahlen. Und der Biber ist vom neuen Jagdgesetz (pdf) gar nicht betroffen.

Ich bin für Tieflieger 🙂

Ich bin also nördlich von Winterthur Richtung Westen weitergefahren und irgendwann kam das von früheren Arbeitswegen vertraute Gebiet um den Flughafen. Abbiegen nach Norden, der Militärstrasse folgen, während links die Flieger (weniger als sonst) runterkamen.

Verpflegungsmässig hatte ich mal vorsichtshalber den McD bei Rümlang als Ziel angegeben, aber vorher kam beim UPS-Depot noch ein Coop, wo ich auf Parkebene 0 direkt neben den Behinderten- und E-Mobil-Ladeplätzen meine Ruhe hatte (bis auf das Summen von 20kW Ladeleistung neben mir).

Vorbei am Haupteingang des Flughafens, gemütlich auf der Veloroute 5 durch Kloten bis Winterthur gefahren, dort hab ich mich irgendwo durchgewurstelt und mich über den Autostau in alle Richtungen in Hegi/Grüze gefreut. Danach kamen noch 30km langweilige Strecke im Dauerregen, in Aadorf sogar wolkenbruchartig.

Am Ende waren es gut 120km in 5:18h Fahrzeit. Knapp 23km/h, kein schlechter Schnitt für mich auf die Distanz. Der Headset-Akku hat vorher schlappgemacht und ich war komplett nass (ausser die Fussspitzen). Bonuspunkte gebe ich mir dafür, dass ich bei meiner Bummelstrecke in Sirnach parallel zu den Bahngleisen nicht in den parallel perfekt abgestimmt einfahrenden Thurbo eingestiegen bin, sondern die nervigen restlichen ~5km auch noch aus eigener Kraft gefahren bin.

Der Track: https://ridewithgps.com/trips/54791506 Und ein lesenswerter anderer kurzer Fahrtbericht: Rund um den Jura 😀

Fahrenergieverbrauch

Beim Fahren des Flyers krieg ich den Energieverbrauch natürlich nicht raus, aber indirekt übers Laden des Fahrakkus schon. Meine Mystrom-Switches lassen sich recht bequem über einen GET-Request abfragen, es wird ein JSON zurückgeliefert mit der aktuellen Leistung in Watt (die ich mir per jq raushole).

curl -s -X GET http://192.168.xxx.xxx/report | jq -r '.power'

Mit ein bisschen Shellskript drumherum kann man da zumindest ein nettes zeitlich gut aufgelöstes Logfile bauen, wenn man diese Abfrage z.B. alle zwei Sekunden macht.

2020-08-16 12:09:36 58.55129623413086
2020-08-16 12:09:38 58.616050720214844
2020-08-16 12:09:40 58.278106689453125
2020-08-16 12:09:42 58.20372772216797

Und wenn das Logfile bzw. der Ladeprozess fertig ist, kann man das alles in R reinkippen, um sich die Gesamtenergie berechnen zu lassen. Ich hab’s gleich in einem knitr-Report erledigt, inklusive Ladegrafik.

Leistung des Flyer-Ladegeräts

Da kommen jetzt 215Wh an Netzenergie raus, die ich fürs Laden verbraucht habe. Ladezeit >3h, eventuell könnte man beim Leistungspeak sogar schon den Stecker ziehen. Bei der heutigen Strecke sind das ziemlich genau 10Wh/km (vom Netz, vom Akku selbst sicher weniger). Mit dem Solarauto haben wir da auf der Langstrecke nicht wesentlich mehr gebraucht, aber meine 360 Höhenmeter von heute waren in Australien auch (linear gerechnet) auf 750km Strecke verteilt 🙂 Ich hatte heute 120kg Gesamtgewicht, das Solarauto hatte damals mit Fahrer etwa 225kg. Ich glaub, letzteres ist deutlich effizienter und hat keine langen Ladestopps. Muss wohl doch ein Velomobil elektrifizieren 😉

Rein kostenmässig sind es also etwa 30 Rp./100km für die Energie — oder 30 Fr. / 10’000km. Bei einem Kaufpreis von 1’100 Fr. (meins, mit Anbauten) bzw. >3kCHF für neue E-Bikes fällt also der Strom für normale* Fahrleistungen nicht ins Gewicht.

Und doch noch zusammengeklickt: die Motorunterstützung sollte bei meiner Konfiguration und einer 70er-Trittfrequenz bis etwa 35km/h reichen: http://ritzelrechner.de/?GR=RLSH&KB=41&RZ=15&UF=2075&TF=70&SL=2.5&UN=KMH&DV=speed

*normal: für Nicht-Velomobil-Definitionen von “normal”. Rein rechnerisch schafft man sowieso nur zwei Akkuzyklen am Tag (Entladen 2h, Laden 4h), damit kommt man vielleicht 2x30km weit, was bei sechs Tagen pro Woche etwa 18Mm im Jahr sind.

Akku-Testfahrt

Die weiteren für das Flyer bestellten Teile sind angebaut: Anhängerkupplung (Weber EH, bis 80kg), Tubus Cargo, 11er-Motorritzel, Pletscher-Hinterbauständer für KSA40. Die Schaltansteuerung der Rohloff musste noch eins weiter gedreht werden, und das linke Ausfallende ist jetzt voll. Eine der Schrauben für den alten Gepäckträger wurde natürlich beim Rausdrehen kopflos, aber der Rahmen hat ja noch mehr Anbauösen. Die oberen Streben vom Rahmen zum Träger sind auch aus Teilen des alten Trägers entstanden, weil die von Tubus mitgelieferten zu kurz waren.

Eine kurze Runde mit 15kg Anhängelast folgte heute. Der Motor hat als Eingabeparameter für seine Unterstützungsleistung das von mir per Pedal eingeleitete Drehmoment und die Drehzahl. Daraus resultiert dann irgendeine Endgeschwindigkeit, bis zu der noch unterstützt wird und ich bin grad zu faul, das auszurechnen. Es ist auch unwichtig, irgendwann ist man eh in Gang 14 und wenn man dann schneller tritt, wird halt nicht mehr unterstützt. In gewissen Situationen ist das wie ein Grenzsteuersatz von 100%: man gibt alles und noch mehr, aber man hat tempomässig nichts mehr davon, weil die Unterstützung abgestellt wird.

Die Testtour ging über knapp 22km und 360 Höhenmeter: https://ridewithgps.com/trips/54444259 und über steile Strecken, die ich sonst ungern fahre. Der Motor hat einen leichten Nachlauf, d.h. für Schalten am Berg muss ich nicht nur kurz “vom Gas” wie sonst rohloffüblich, sondern danach auch noch kurz warten, bis der Motor die Unterstützung einstellt. Man gewöhnt sich aber schnell dran.

Dass die Ergonomie im Oberkörper für längere Strecken schlecht ist, ist wohl eher ein Problem für üblicherweise-Liegevelofahrer. Am östlichsten Punkt des oben verlinkten Tracks muss ich für die Spitzkehre normalerweise von >>60km/h runterbremsen und das ist dann noch nicht mal die ungebremste Endgeschwindigkeit. Mit der heutigen Fuhre hatte ich die Endgeschwindigkeit von etwa 45km/h schon weit vorher erreicht. Luftwiderstand und 4x Rollwiderstand, das macht halt viel aus. Auch an der schnellsten Stelle (Gärtensberg abwärts Richtung Rossrüti) hatte ich schon eine Endgeschwindigkeit von etwa 55 erreicht, wo sonst erst bei 75km/h Schluss ist und auch die Belagqualität nicht mehr zulässt.

Nach ein paar weiteren Höhenmetern (Nieselberg in Wil) war der Akku dann auf 20% leergefahren. Ich schätze, 600 normale Pass-Höhenmeter (ohne weitere Strecken dazwischen) sollten drin sein. Das reicht nicht, aber war auch nie die Idee 🙂

Elektrische Kaffeemühle

Nötig wäre ein E-Bike natürlich nicht gewesen. Aber wenn man im tutti.ch ein schwarzes Flyer S (Modellreihe-Baujahr 2010-2013) sieht, mit schwarzem Kaffeemühlenantrieb hinten, für 900 Fr.? Eigentlich war ich zu dem Zeitpunkt, als mich der Verkäufer direkt angerufen hat, grad in Herzogenbuchsee auf dem Weg zu einem Flyer L (für 1160 Fr., ähnliche Ausstattung). Aber das in Birsfelden sah doch besser aus, also habe ich kehrtgemacht und bin nach Norden gefahren. Probefahrt, es sah erstmal alles gut aus, Motor-Unterstützung war da. Die kannte ich schon von den Stromer-E-Bike-Tests für smide in Zürich. Also hab ich zugeschlagen, falls ich mal wieder von Rossrüti an den Bahnhof Wil pendeln muss. Dafür ist mir das Patria zu schade, um es am Bahnhof stehenzulassen 🙂

Ziemlich massiv, die ganze Fuhre.

Auf dem Weg von Birsfelden zum Bahnhof SBB ist erstmal die Kette gerissen. Kein Problem, ich hatte ja Werkzeug dabei. Bei der Probefahrt hatte ich schon gesehen, dass der Verkäufer reichlich WD40 aufgetragen hatte, damit das alles halbwegs geputzt aussah. Aber ich weiss ja, wie ein in WD40 aufgelöster Rostfilm an der Kette etwa aussieht. Der Verkäufer hatte einfach irgendwelche Kettenstücke zusammengenietet, die nicht gepasst haben. Und wenn da dann die Unterstützung ordentlich Zug macht, rupft es eben die Kette auseinander.

Das Verfrachten in den Zug war etwas schwerer als sonst, wenn man das E-Bike mit den 27kg in einem EWIV senkrecht aufhängen muss. Geht aber, die fetten Reifen sind eher störend als das Gewicht.

Die Kette hab ich gleich durch eine neue Connex 7R8 ersetzt und dazu (*würg ächz*) das Rohloff-Schraubritzel gewendet. Auf der Motorachse steckt ein 12er-Ritzel — das ist nicht original und sorgt u.U. dafür, dass die Motor-Unterstützung bis deutlich mehr als 25km/h funktioniert. Normalerweise sollte da wohl ein 8er oder 9er Ritzel drauf sein.

Schon mit neuer Kette. So sauber wird es nie wieder sein.

Die Geschwindigkeitsanzeige im Display am Lenker hat nicht funktioniert. Das Prinzip ist dasselbe wie beim normalen Fahrradcomputer: Magnet an der Speiche und Reed-Kontakt an der Gabel. Nachdem ich die Kontakte am Display mal geputzt hatte, ging die Tempoanzeige auch wieder.

Die Schiebehilfe ist gleich beim Anfassen auseinandergefallen. Damit kann man auf Knopfdruck bis Schrittgeschwindigkeit Unterstützung anfordern, sozusagen ein tempolimitierter Gasgriff. Da drin ist ein Poti mit mechanisch sehr empfindlichen Kontakten, was aber sowieso nur an/aus macht. Abhilfe ist bestellt — drei Widerstände (vorhanden) und ein Taster statt ein Drehhebel.

Ein schön radiusgrosser Rohloffzugbogen. Vorher war der Radius <10cm (unten übers Tretlager geführt).

Und was ich auch sofort geändert habe und was die OEMs wirklich nicht zu kapieren scheinen: enge Bögen bei den Rohloff-Zügen machen die Schaltung extrem schwergängig. Ist mir doch wurscht, ob das ästhetisch besser aussieht, wenn man das durch den Rahmen zieht. Es ist ergonomisch dumm. Auf den Fotos ist das schon neu verlegt. Ein Seilzug wurde auch gleich noch erneuert.

Der Lenker ist neu auch schon breitenreduziert. Komisch, auf was für verschwenderische Ideen die Leute kommen, wenn Energie im Überfluss vorhanden scheint. Wieso sollte ich denn mit einem Buslenker fahren wollen? Schmalere Pneus statt die jetzige Panzerbereifung wären auch noch eine Option.

Lenker schon gekürzt.

Weitere Anbauteile/Veränderungen sind bestellt: neuer Gepäckträger (Tubus statt so drahtdünnes Geraffel wie jetzt), neuer Hinterbauständer plus passende Anhängerkupplung für Schwerlasteinkäufe 🙂

Und ja: es funktioniert wie gewünscht und bügelt die Umgebung flach. Jetzt noch den unterzeichneten Kaufvertrag abwarten und dann die Rohloff auf mich registrieren. Bei dem Preis gab’s natürlich keine Dokumente dazu. Im dümmsten Fall habe ich dann halt keine Reparaturmöglichkeit. Wie gut der Akku ist, sehe ich auch noch.

Hauskauf eingetütet

Mein Suchauftrag für eine Kaufimmobilie bei immoscout24 läuft seit Juni 2019. Zwei Wohnungen hatte ich seither genauer angeschaut: eine auf dem Nieselberg (viel zu weit weg, keine Nah-Infrastruktur, obendrein auch keine Aussicht auf Berge), eine an der Tonhallestrasse (bei dem Autolärm dort ist der ganze Umkreis keine Option).

Am 03.07. war ich der erste, der dieses Haus in Rossrüti angeschaut hat:

08.07. Erster Termin bei der SGKB für die Finanzierung, es resultierte eine unverbindliche Offerte; die Schätzung des Objektwerts hat noch gefehlt, damit der Belehnungswert für die Hypothek passt.

13.07. Zusage der SGKB, dass der Belehnungswert passend (=hoch genug) eingeschätzt wurde.

14.07. Zweiter Termin bei der SGKB: Hypo-Zinssätze 0.75% und 0.95% fixiert, nachmittags kam die mündliche Zusage seitens der Immobilienverwaltung, dass ich das Haus haben kann.

15.07. Finanzierungsfragen, Rücknahme der Fonds (Säule 3a) bei der Raiffeisen beantragt

16.07. Übertrag des Barwertes der Fonds von Raiffeisen -> SGKB (Eigenkapitalanforderungen erfüllt)

22.07. Reservationsvertrag unterzeichnet

03.08. Kaufvertragsentwurf seitens Grundbuchamt, Zahlungsversprechen der SGKB liegt vor

Hierbei auch bürokratisch-witzig: im ersten Entwurf des Kaufvertrags war ich noch als verheiratet aufgeführt. Das Einwohneramt hat da keine Korrektur vorgenommen, obwohl ich sicher war, das gemeldet zu haben. Laut Einwohneramt bezieht aber das Steueramt seine Personenstandsdaten wiederum aus diesen zentralen Daten — spätestens da sollte dem Steueramt eigentlich aufgefallen sein, dass ich in meiner Steuererklärung immer als ledig/geschieden auftrete. Immerhin konnte ich das innert fünf Minuten (inklusive Gang zum Rathaus) korrigieren und der Kaufvertragsentwurf war auch sehr schnell amtsseitig korrigiert. Trotzdem soll ich beim Grundbuchamt noch meine Niederlassungsbewilligung zur Unterzeichnung vorlegen, obwohl ja im Personenstandsregister drinsteht, dass ich eine habe und ich damit grad am Schalter war. Jänu; lieber so als wenn’s Chaos gibt oder gar kein Kataster da ist.

05.08. Unterzeichnung Hypothekarvertrag SGKB

Besitzantritt 01. November, bis dahin kommen noch ein paar Schritte.

Gründe für den Hauskauf gibt es genügend, hier die wichtigsten:

  1. Kaufen ist viel günstiger als Mieten.
  2. Wenn 1. gilt, muss noch die Amortisation möglichst steuergünstig sein –> Säule 3a bzw. 2. Säule
  3. es macht keinen sehr grossen Unterschied, ob ich am Ende die Hypothek komplett amortisiere oder ob ich sie behalte und ewig Zinsen zahle
  4. (fast) niemanden fragen müssen, wenn ich was umbauen möchte

Über steuerliche und gesetzliche Begriffe habe ich viel gelernt, aber mich auch sowieso schon lange dafür interessiert: Amortisation (=Tilgung), Eigenmietwert, Schuldzinsabzug, Grenzsteuersatz, Steuerabzüge für Einzahlungen in die Vorsorge (2/3a), Kapitalleistungsteuer, Vermögensteuer, Grundsteuer, Handänderungssteuer etc. (letzteres ist keine Steuer auf eine chirurgische Massnahme). Das Wissen hätte ich mir in Deutschland aber auch alles erst aneignen müssen, man kauft ja nicht ständig ein Haus.

Das Ganze löst auch grundsätzliche Überlegungen bis zur (und bis nach der) Pensionierung — will ich am Ende alles Kapital in der Pensionskasse und dann eine entsprechend höhere Rente haben? Oder einen Teil des Vermögens im Haus und dann dafür zum grossen Teil mietfrei (Eigenmietwert, Renovationen etc.) wohnen?

Es ist jedenfalls rein finanziell ein äusserst interessantes Optimierungsproblem mit vielen Einflussgrössen.

Der Weg zum Bahnhof (falls nötig und ich nicht sowieso von daheim arbeite): schnell oder verkehrsarm (inklusive von mir vor ein paar Wochen eingetragener neuer Veloverbindung “Breitenlooweg”).