Chur-(Splügen)-(San-Bernardino)-Bellinzona

Nach den Nacht-Passfahrten über Furka und Oberalp und einer von Martigny nach Lausanne war irgendwie mal wieder eine fällig, zumal ich noch Ferientage vom Vorjahr abbauen muss. Nachts heisst automatisch: wenig bis null Verkehr, kein Sonnenschutz und kein Gehörschutz notwendig. Geplante Strecke: Chur-Bellinzona, je nach Stimmung vor Ort noch mit 2h und etwa 650hm extra zum Splügenpass, der momentan noch geschlossen ist, weil er die Schweiz und Italien verbindet. Hier die gefahrene Strecke: https://ridewithgps.com/trips/49690001

16:56 Uhr Abfahrt in Wil, 17:48 los in Chur, erstmal zum Burger King (McD kurz vorher hatte nur Takeaway ohne Sitzplatz), das grösste Menu bestellen, was sie da hatten. 19.20 Franken sind schon ordentlich bepreist, aber dafür hatte die Fanta auch 0.75l. Anderthalb Stunden später hatte ich wieder Hunger. Es ging flach los, erstmal einrollen auf einer Strecke, die ich sonst nur vom Zug kannte. 1000hm in Andeer, in Splügen bei 1479m.

Es wurde dunkler, die Tunnels und Strassen immer leerer, 22:30 etwa in Andeer, Mitternacht ungefähr in Splügen. Meine Marschtabelle hatte als Ziel den ersten Zug durch den GBT Richtung Norden um 06:02 in Bellinzona ergeben, bei Umweg via Splügenpass 2h extra, also 08:02 Uhr ab Bellinzona.

In Splügen kamen mir zwei Besoffene aus einer Beiz entgegen. Sonst menschenleer und relativ dunkel. Die bisherigen geschätzten Zeiten hatten gut gepasst, ich war warmgefahren, also links hinauf Richtung Splügenpass.

Nach anderthalb Stunden war ich dort oben, also kurz vor 02 Uhr nachts. Der Pass war gesperrt, am Zoll kurz vor der Passhöhe bin ich einfach durchgefahren, die Schranke war oben und das Fussgänger-Verboten-Schild hab ich ignoriert. Für motorisierte Fahrzeuge war sowieso baulich verbarrikadiert worden, wohingegen ich einfach um die Barriere herumgehen konnte. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich mich nach Italien absetzen können. Aber wer will schon nach Italien?

Nach kurzem Tenuewechsel (die Temperatur war ungefähr auf dem Gefrierpunkt, bei Eisflächen bei der Auffahrt hätte ich kehrtgemacht) ging es schnell wieder abwärts.

Durchfroren kam ich wieder in Splügen an und fand ein WC am Parkplatz Flütsch — mit Handwärmer, der mir während einer halben Stunde sehr gute Dienste leistete. Trotzdem ging es durchfroren weiter, aber bald wieder aufwärts Richtung San Bernardino. Ungefähr um 02 Uhr nachts ist alles echt schwierig; das Wachbleiben, die Temperaturregelung, die Sicht sowieso. Die meiste Zeit der Aufstiege bin ich bequem ohne Licht gefahren, manchmal musste ich es nur anschalten, um mich selbst wachzuhalten. Ab und zu raschelte es mal im Gebüsch neben der Strasse, Augen funkelten im Standlicht des Scheinwerfers, oder es stand auch mal ein Reh auf der Spur. Gegen 04 Uhr begann schon die Morgendämmerung, ab da wurde es wieder einfacher. Die ersten Bergspitzen waren schon früh hell erleuchtet (Schnee) und gegen 05 Uhr war ich oben auf der Passhöhe San Bernardino.

Wieder die Bekleidung gewechselt, kurz verweilt, geprüft, in welche Richtung das Wasser fliesst (Europäische Hauptwasserscheide mal wieder). Zeitlich hat alles gepasst, 50km lagen noch vor mir, was mit den negativen Höhenmetern dazu für eine bequeme Ankunftszeit vor dem 08:02-Uhr-Zug reichen sollte.

Der Zug war obendrein noch der “neue” Stadler-Giruno. Schöner Zug, aber nur vier Velostellplätze bei 11 Wagen? Zumal man ohne Raumverlust locker vier Hängeplätze statt zwei Stellplätze pro Zugseite hätte unterbringen können. Da man ja eh reservieren muss, sieht man ja vorher, ob noch Plätze sind. Dass die auch noch vier Wagen von der ersten Klasse entfernt sind, ist ein Luxusproblem — der Zug war am 27.05. 08:02 Uhr eh fast leer. Umstieg in Rotkreuz und Zürich, 10:55 in Wil. 11:15 im Bett.

Epilog: Glocken mitgezählt (4x hoch = volle Stunde, 1x tief = 13 Uhr?), mich geärgert, dass ich so kurz geschlafen hatte, kurz aufgestanden und mich gewundert, dass es stockfinster war. Ah. 01 Uhr nachts 😀 13h am Stück geschlafen. Hab dann doch noch um fünf Stunden verlängert, Mittwoch hatte ich einen offiziellen Ferientag im System eingebucht 🙂

Chur-(Albula)-(Maloja)-(Bernina)-Samedan

Tag 1

Tourstart war am 20.05. um 04:30 Uhr in Wil, erster Zug nach Chur um 04:56 Uhr, weiterschlafen bis Altstätten mit GA und Swisspass auf dem Tisch. In Chur gab’s erstmal Kaffee. Danach ging es quasi aufwärm- und einrollfrei los, nach 750m begann die Steigung Richtung Lenzerheide. Warum ich diese zusätzlichen 900hm (bzw. 600hm netto) eingebaut hatte, anstatt über Reichenau und Thusis zu fahren, ist im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar. Lenzerheide kenne ich nur als Skigebiet ohne Bahnhof, da komme ich wohl eh so schnell nicht mehr hin.

Der allererste Zug… Ganz schön früh.

Kurz vor Lenzerheide war ich im Spar noch volltanken. Ich fand schon in Deutschland, dass SPAR ein als Imperativ verkleideter Euphemismus ist. Aber hey, ein Wurst-Käse-Salat zum halben Preis, davon hätte ich noch zwei mehr genommen.

Es ging wieder runter bis nach Filisur (von 1500 auf 900m), Brienz gibt es auch in GR.

Brienz/Brinzauls

Im Tal kam irgendwo noch ein Golfplatz rechterhand vorbei. Drei Leute spielten, einer war grad am Abschlag. Hier hätte ich mir wirklich eine airzound gewünscht, Einsatz grad wenn er zum Schlag ausholt 🙂 Hinter Bergün/Bravuogn begann der Aufstieg zur Passhöhe, anfangs häufiger mit der Rhätischen Bahn als Begleitung, bevor diese dann hinter Preda im Albulatunnel verschwand. Die Tunnelbaustellensteinmurmelbahn dort kenne ich schon zur Genüge, aber nur von der Gleisseite, nicht von der Strassenseite.

Unterwegs war sonst nicht viel, keine Galerien, keine Tunnels, später wurde es steinig, nachdem die Vegetation so ab 2000m stark nachliess. Gegen 14:45 Uhr war ich oben, perfekt zur Kaffeezeit. Menschenarm, wie gewünscht, aber das Ospizio war bedient! Also Kaffee und Nusstorte bestellt. Später kam noch jemand dazu und hat mich kurz zu meiner Strecke befragt, konnte mir direkt auch sagen, wieviel Höhenmeter ich da etwa gemacht hätte.

Die steinige Landschaft oben hat mich an Island erinnert.

Könnte auch Island sein.

Die Abfahrt ins Engadin ging natürlich schnell. Die Bremsen haben bisher keine Probleme mit der Gesamtmasse und scheinen standfest zu sein. Es wurde wärmer und bunter. Und sonnig (natürlich, im Engadin scheint immer die Sonne).

Der harte Teil des Tages war geschafft, jetzt kam noch die Kür bis zum Malojapass, der “hinten” runterführt nach Chiavenna/IT. Weil ich genügend Zeit hatte, bin ich ganz gemütlich durch Samedan, St. Moritz und die anderen Dörfer da gefahren. Pause gemacht in Samedan Plaz und, nun ja, mit der Streetmachine ging das nicht, aber die Speedmachine ist ja deutlich tiefer:

Ähm, man kommt so auf Ideen, wenn man tiefer liegt 😀

Mit etwas Übung und besserem Augenmass geht das dann auch noch viel flotter unter der Schranke durch. Die vorhandenen Zuschauer haben auch so schon belustigt zugeschaut.

Der Verkehr war später dann nervig, weil sehr viele Frontalieri (it. Grenzgänger) in dieselbe Richtung unterwegs waren. Witzigerweise natürlich alle in langen Autokolonnen, in denen jedes Auto nur mit einer Person besetzt war. Dafür gab es neben mir wieder Munggä am Weg. Vorbei am Hotel Cristallina am Lej da Segl (=Silsersee) bis zum Maloja und später wieder zurück zum Hotel.

Grad das hintere Ende vom Silsersee hat mich total an Norwegen erinnert. Ist halt Süsswasser und kein Fjord, und wir sind auf 1800m Höhe, aber sonst sehr ähnlich. Am Hotel: einchecken (gebucht einen Tag vorher), es der Liege bequem machen, duschen, essen gehn. Die Pizzoccheri waren grad richtig — generell ist ja die Engadinerdiät so voll meine, da alles sehr kalorienhaltig. Die Portion hätte etwas grösser sein dürfen — aber eine doppelte hätte nicht mal ich heute geschafft ohne Beschwerden hinterher, und das will was heissen. Die Corona-Essabteile im Restaurant fand ich super! Man ist quasi wie im Cubicle für sich allein beim Essen, total unbeobachtet, kann die NZZ lesen und dem allgegenwärtigen Italienisch zuhören.

Tag 2

Die Nacht war geruhsam, 05:30 Uhr mit Magenknurren aufgewacht, Frühstück aber erst ab 07 Uhr. Also bin ich kurz zum See runter, um die Füsse reinzuhalten.

Pünktlich 07 Uhr war ich zum Frühstück, hatte vorher schon alles gepackt, so dass ich 07:35 Uhr gleich abfahren konnte.

Von 1800hm auf 1700hm runter und dann wieder rauf auf gut 2300m bis zum Berninapass, das war der Plan. Danach runter bis zum Abzweig zur Forcola di Livigno und mal schauen (war ja gesperrt). Der Berninapass von Norden her ist ja gefühlt total flach, 3-4% Steigung, nur kurze Abschnitte mal steiler, kaum Serpentinen, die Bahn fährt meist parallel mit. Die Bahnhöfe kannte ich alle schon 🙂 Kurz nach 10 Uhr war ich schon oben.

Immer wieder schön auch der Lago Bianco, da war ich ja schon häufig genug. Was mich schon etwas beunruhigte, war, dass ich immer nur zwei aneinandergehängte RhB-Triebwagen gesehen hatte — bisschen wenig, wenn es da mit Velo voll werden sollte und da ich eigentlich ja bis Poschiavo hinunter und von dort wieder heimfahren wollte.

Erstmal bin ich aber wie geplant auf der Südseite vom Bernina wieder runtergefahren bis zum Abzweig nach Livigno. Dort war tatsächlich die Zollstation direkt unten (und nicht auf der Passhöhe) und alles verbarrikadiert und mit Kameras verdongelt. Da war mir das Risiko dann doch zu hoch, dass mich der Grenzschutz holen kommt. Wenn jemand da gewesen wäre, hätte ich mich kurz abgemeldet und hoch und heilig versprochen, wieder runterzukommen 😉 Statt jetzt aber nach Poschiavo hinunterzufahren und dort zu riskieren, dass ich nicht in den Zug komme, habe ich mich andersrum entschieden. Also bin ich die 300 Höhenmeter zum Bernina wieder retour geklettert, dabei gab’s wieder Marmota Marmota in Massen zu sehen und zu hören.

Beim Lukmanierpass war mir das noch viel stärker aufgefallen, dass die Vegetation und der Charakter der Landschaft nach der Passhöhe sprunghaft ändern. Beim Bernina ist das aber auch sehr deutlich gewesen, noch durch den Wind auf der Nordseite verstärkt.

Wie erwartet nahm auch der Verkehr stetig zu, es gab inzwischen sehr viele kantonsfremde Kontrollschilder, es wurde mir zu laut und zu voll. Die Abfahrt auf bekannter Strecke bis Samedan ging fix vonstatten. Bei der kargen Landschaft hätte es vom Fahrgefühl her auch in Neuseeland oder Tasmanien sein können (jeweils weiter oben in den Bergen).

13:16 Uhr konnte ich bequem die Fortbewegungsart auf meterspurig wechseln, bin quasi die gleiche Strecke mit dem Zug wieder retour gefahren und war 17 Uhr wieder in Wil. Mit den FV-Dostos (siehe erstes Foto) haben sie jetzt an diesen Ausflugstagen mit dem (sogenannten) schönen Wetter schon Kapazitätsprobleme mit Velos, was auch in der App angezeigt wird. Die Velostellplätze über den ganzen Zug mit zwei Plätzen pro Wagen zu verteilen ist bei punktuell sehr hoher Nachfrage halt unpraktisch. Wieder so Probleme, die nur entstehen, weil viele Leute gleichzeitig dasselbe machen wollen.

Diese zwei Tage bin ich mit meinem schon lange vorhandenen Gehörschutz gefahren — sehr angenehm, sowohl was Wind als auch insbesondere den Lärm anderer Fahrzeuge angeht.

Hier noch die vollständige Galerie:

Ziegelbrücke-(Klausenpass)-Arth

Weil mich der Töfflärm letzte Woche auf der Schwägalp so genervt hat, muss ich meine Passaktivitäten doch wieder auf andere Wetterlagen und andere Wochentage verlegen. Am 01.05. hatte ich irrtümlicherweise gearbeitet (ZH hat da frei, SG nicht) und musste das irgendwie ja mal kompensieren. Der Klausenpass ist offen und heute sah das Wetter in der Vorhersage zumindest halbwegs wenig regnerisch aus, Temperaturen 5-11°C, ideale Bedingungen zumindest zum Rauffahren. 06:30 Aufstehen, 07:32 S-Bahn, 08:27 Start in Ziegelbrücke.

Von da ging’s etwa 200 Höhenmeter auf 30km gemächlich rauf, ich bin einfach der 4er-Veloroute gefolgt, die war sehr angenehm zu fahren. Die Kantonsstrasse hatte viel Verkehr, der aber gegen Ende immer weniger wurde.

In Linthal war ich noch im einzigen Dorfladen, Kalorien und Flüssigkeit holen, um bis zur Passhöhe zu kommen, daher sieht dort der Track von heute auch etwas erratisch aus: https://ridewithgps.com/trips/48767093

Los ging’s auf Passfahrt. So gut wie kein Verkehr heute: 42 Fahrzeuge kamen mir von oben entgegen, 38 haben mich von unten her überholt, davon 7 Töffs und 6 Betonmischer. Der Betonmischer war immer derselbe, der kannte mich irgendwann schon. Die Kennzeichen waren fast alle lokale; ein UR kam mit einem Anhänger und darauf einem festgeschnallten Kühlschrank mehrmals (!) an mir vorbei. Was man halt so spazierenfährt. Nach ein paar Kilometern fuhr ich an drei Reiseradlern vorbei, die mich kurz darauf dann (weil noch frisch) enthusiastisch überholten. Ich hab dann einen Gang hochgeschaltet und bin hinterhergefahren, hab mich auch mal mit ihnen unterhalten. Heute von Linthal nach Altdorf, morgen weiter nach Andermatt, dann Oberalp. Wieso alles erst morgen und übermorgen? 😀 Jedenfalls wurden sie mir bald zu langsam und ich bin an ihnen vorbeigezogen.

Im Urnerboden an der Sonne (Restaurant/Haltestelle/Strassenname/etc.) habe ich sie im Rückspiegel nochmal entdeckt, aber dann blieben sie verschollen. Der Charakter der Landschaft änderte sich, die etwa 4km Urnerboden waren total offen, es gab sogar mal Sonne, alles war aber grün und steinig (vorher war Wald).

Kurz nachdem ich in den zweiten 600 Höhenmeter kurzen Anstieg gegangen war, wurde ich jäh aus meinen Träumen (es war ja sonst nichts los) gerissen, und zwar durch ein extrem lautes Pfeifen! Erst dachte ich, das wäre ein Vogel, aber das Pfeifen kam irgendwo zwischen den Steinen her. Murmeltiere! Und zwar überall! Es kam mir sogar so vor, als ob sie jeweils ihre Kollegen gewarnt haben, wenn ich in die Nähe kam. Und genau dieses Erlebnis fällt bei Auto- oder Motorradlärm weg.

Die Landschaft wurde schroffer und kärger, Schneefelder kamen dazu. Es war glatt ein bisschen unheimlich, so allein da hochzufahren. Ein paar Fabelwesen oder Sagengestalten hätten noch gefehlt. Mal plätscherte links, mal rechts ein Wasserfall, sonst war es bis auf mahlende Geräusche von hinten unten still.

Bald war ich oben, die Aussicht war nicht existent, aber andere Leute auch nicht. Sehr gut, so hatte ich mir das vorgestellt, hab ganz in Ruhe das Tenue gewechselt, Essen vertilgt und den Heisslufthändetrockner im WC rundlaufen lassen.

Die erste Hälfte der Abfahrt nach Altdorf war unglaublich nervig: ich war ja quasi in den Wolken, d.h. null Sicht, 100% Luftfeuchte und diese hat mich auch noch fast komplett durchnässt. Zum Glück kamen in Unterschächen wieder 50 Höhenmeter zum Aufwärmen. Danach wurde es besser, auch etwas flacher und in Bürglen an der selten dämlichen Ortstafel hab ich wieder die Kleidung gewechselt.

Die Axenstrasse ist zwar halbwegs ungefährlich zu fahren, weil man nie auf der Strasse fahren muss. Aber schön ist anders. Von Brunnen bis Arth-Goldau bin ich dank Ortskenntnis schnell durchgekommen und hab sogar noch den 100-Höhenmeter-Anstieg (dank Abkürzung linksherum um den Lauerzersee) bewältigt. Ich hatte 17:14 Uhr Abfahrtszeit in Arth-Goldau in meiner Marschtabelle im Kopf geplant und um 17 Uhr war ich tatsächlich dort am Bahnhof. In Wattwil bin ich noch heldenhaft die Treppe der Unterführung hinuntergefallen — Cleats halt, nichts passiert, nur Kratzer.

Wil-(Schwägalp)-Wil

Man sitzt beim Frühstück*, ist auf dem Arbeitslaptop irgendwie von der zentralen Datenbank ausgesperrt, kann also nicht arbeiten. Daheim rumliegen? Besser draussen. Also hab ich noch Noten und Orchesterpost abgeliefert und bin danach eine kleine Runde gefahren: https://ridewithgps.com/trips/48531434 (mit 1800 Höhenmetern deutlich mehr als letzte Woche über den Flüela).

*Lustigerweise wurde die Tour 2012 auch so ausgelöst.

Ich bin vermutlich noch nie ab Fischingen bis Mühlrüti hinaufgefahren, immer nur in Gegenrichtung, weil es da lange und stetig flach bzw. bergab geht (typischerweise sinkt auf diesem 14km-Teilstück das Tempo nur an zwei Stellen unter 30km/h). Hochfahren geht aber auch, ist schön schattig und war heute verkehrsarm mit vielen Entdeckungen am Wegesrand.

Danach ging es quer rüber, irgendwo musste ich über die Thur und hab mich dann fürs Neckertal entschieden, das bis St. Peterzell recht gemächlich ansteigt. Dann links abgebogen nach Urnäsch, Anstieg etwa 300 Höhenmeter mit 4-6%. In Urnäsch gab’s eine Coop-Pause, bevor es weiterging hinauf zur Schwägalp.

Gehörschutz wäre heute sehr angebracht gewesen, es waren massiv zweirädrige Lärmschweine unterwegs, teilweise auch im Organspender-Fahrstil. Einige hab ich dann direkt beim Rauf- und Runterfahren zweimal gesehen. Können die das nicht auf einer Rennstrecke statt auf öffentlichen Strassen machen? Postauto kam keins (das hat aber auf der Strecke wohl keine Erschliessungsfunktion und ist noch eingestellt).

Bis zur Talstation der Säntisbahn hab ich mich nicht noch hochgelegen, das Gasthaus auf der Passhöhe war geschlossen und daher verwaist, perfekt.

Die Strecke hinunter nach Neu St. Johann war ich so noch nicht gefahren, Vmax waren 85km/h, danach kamen noch etwa 30 gemütliche Kilometer durchs Toggenburg wieder bis nach Wil. Ich bin spontan auch mal der 95er-Veloroute gefolgt, die ist gar nicht so schlecht, hat zwar mehr Höhenmeter, aber ist fast verkehrsfrei. Die Dörfer da sehen teilweise wie amerikanische Strip Villages aus: eine Durchfahrstrasse mit zusätzlichen 10m Asphalt auf beiden Seiten zum Parken, dann Geschäfte, aber die Strasse in der Mitte nicht mal breit genug, dass genügend Sicherheitsabstand zum Überholen bliebe. Bazenheid ist da ein ganz grausames Beispiel, wie man geschätzte 20m lichte Strassenbreite komplett (!) neu (!) asphaltieren kann. Geht schon, ist halt einfach nicht schön. Viel Spass im Sommer dann.

Interessanterweise scheint das “Kernfahrbahn”-Konzept manchmal doch zu funktionieren. Die aufgemalten Velostreifen auf der Strasse sind zwar viel zu schmal und schützen mich genau null (Abstand schützt, nichts anderes), aber möglicherweise bewirkt die optische Verengung der Strasse doch irgendwie, dass die Hinterherfahrenden (bei 30km/h+ (d.h. Tempo 30 wäre auch noch eine gute Sache)) nur überholen, wenn von vorn frei ist. Komische Psychologie.

Samedan-Landquart via Flüelapass

Das Wetter sah heute morgen zwar daheim auch gut aus zum Draussen-Herumliegen, aber mental war ich schon auf eine kleine Passtour eingestellt und hatte auch so gepackt. Viele Pässe sind noch nicht offen, aber der Flüelapass ist es. Daher: Anfahrt von 06:56 bis 10:45 Uhr und Tourstart in Samedan, da war es dann auch schon angenehm warm, sonnig, mit blauem Himmel.

Hinunter durchs Engadin, 32 fast steigungsfreie Kilometer bis Susch.

Ich hatte grad letzte Woche einen der Schweizer Filme eines Festivals gesehen, “Suot Tschêl Blau“. Geht um die 80er Jahre im Engadin, mit Drogenszene, etc. Natürlich alles in lokaler Originalsprache — und: mit französischen Untertiteln. Doch recht anspruchsvoll zu verstehen. Aber der Titel (Unter blauem Himmel) passt wie die Faust aufs Auge. Fast immer.

Zu den Bahnhöfen musste ich diesmal nicht jedesmal abbiegen, meine Tour nach Ascona hatte ja letztes Jahr auch in Zernez gestartet: https://dc.georgruss.ch/2019/10/08/zernez-ascona-bilder-strecke/20191003-02-zernez-bahnhof/

Irgendwann musste ich dann links abbiegen, 13km bis zur Passhöhe wurden angezeigt. Netto-Fahrzeit für die Steigung waren 2h, d.h. knapp 500 Höhenmeter die Stunde. Um das kleine Kettenblatt vorn war ich froh 🙂 Der Track: https://ridewithgps.com/trips/48186079 Den Sitz hatte ich für die Auffahrt auch steiler gestellt, das ist für den Blutdruck doch angenehmer, wenn der Kopf noch über den Füssen ist.

Es überholten mich 28 Töffs und 82 weitere Fahrzeuge, d.h. etwa ein Fahrzeug pro Minute Aufstieg. War noch angenehm vom Verkehr her. Im letzten obigen Foto mit der Schneewand war die Stille fast unheimlich, nachdem ich den Tretsound abgestellt hatte.

Oben war ich nach einem Oberkörperstriptease auch wieder warm und trocken angezogen, damit ich bei den 12km nach Davos hinunter nicht erfrieren würde. Kleidung war gut, Tempo auch. Nach 19 Minuten (brutto, abzüglich PiPi-Ampelpause) war ich wieder um 900 Höhenmeter ärmer in Davos, das Maximum von 75km/h hab ich auch da irgendwo erreicht. Es geht einem immer so schnell die Strasse aus bei dem Tempo. HPV = Höhenmeter-Powered Vehicle 😉

Die Strecke durchs Prättigau kannte ich schon von den Bahnhofsfotos, ist sehr idyllisch, aber auch mit (anfangs) viel Verkehr, und wenn man so durchrauscht, kommt man gar nicht zum Fotografieren. In Klosters und vor Saas i.P. hab ich noch Halt gemacht, danach ging’s recht fix bis Landquart meist der Landquart entlang.

Mein Tourplan war wieder so konservativ gemacht, dass ich mit dem direkten Zug um 19:22 Uhr kalkuliert hatte. Ich war aber locker vor 17 Uhr am Bahnhof, hab mich in Ruhe umgezogen und bin dann von Gleis 4 elektrisch und menschenleer heimgerollt.