Beim Einkaufen von Flüssigseife gab’s zum selben Preis wie die Seife doch tatsächlich noch einen batteriebetriebenen berührungslosen Seifenspender dazu. Wie praktisch und welch Luxus, dachte ich mir, Gratis-Bastelkisten-Füllmaterial. Der Seifenspender wird elektrisch von drei AA-Batterien versorgt und hat einen Ein-Aus-Schalter an der Rückseite.
Tja, hinstellen und nutzen? Das konnte ich bejahen. Aber angeschaltet Batterien verbrauchen lassen, weil ich zu bequem bin, das Ding jedesmal ein- und auszuschalten, wenn ich im Bad bin? Nö, sicher nicht. Continue reading “Flüssigseifenspendermodifikation”
Altbundesratssammlung plus drei

Im Januar war ich ja bei der Neujahrsveranstaltung der SVP in Wattwil, wo Altbundesrat Christoph Blocher über bedeutende Persönlichkeiten aus dem Toggenburg referierte. Bisher hab ich noch keinen amtierenden Bundesrat getroffen, aber dafür heute beim Ausflug nach Appenzell drei weitere Altbundesräte in einer moderierten Diskussion erleben dürfen. Continue reading “Altbundesratssammlung plus drei”
Humor beim Frühstück
Tagesausflug an den Lac Léman
Recht kurzfristig kam ein Besuch bei Nestlé rein und heute ging’s 3.5h hin und 3.5h zurück, dazwischen angereichert mit jeder Menge Informationen über Nestlé, ungläubiges Staunen (ungelogen) über die Produktpalette, Nespresso und die Kantine. Das Drittbeste: durch den angeschlossenen Nestlé-Werksverkauf zu gehen und sich zu fühlen wie in einem gewöhnlichen Supermarkt: alles da und alles Nestlé. Das Zweitbeste: die Aussicht vom Firmensitz in Vevey aus. Das Beste: die Viersprachigkeit des Tages. Den verpassten Französischkurs habe ich wohl mehr als wettgemacht und die Hemmschwelle zum Französischsprechen, auch wenn’s eben nicht (oder auch “nicht eben”) perfekt ist, ist gefallen. Mir war’s ja eigentlich schon von vornherein klar, dass es eh auf Französisch laufen würde 🙂





Famigros jetzt mit Haustieren
Tagesschaum-Kanal
Auch wenn natürlich die Macher von “Tagesschaum” ihren eigenen Kanal haben, habe ich für die offiziellen Folgen, die auch im Youtube stehen, einen eigenen Kanal angelegt. Der Küppersbusch ist wirklich unglaublich gut, wahnsinnig ironisch und verpackt in ganz kurze Sätze sehr viel explosive Information, die man erstmal interpretieren muss.
IchDuErSieEs
BVG und BLG

Zur VDI-Tagung in Karlsruhe hat mich meine Navi-Halterungs-Konstruktion mit OSMAnd+ problemlos länderübergreifend geleitet. Ich hätte aber wohl doch den Mietwagen mit GPS buchen sollen, denn dann gibt’s meist das komplette Technikpaket dazu, u.a. Tempomat und Rückfahrpieper. Aber ein Ford Focus mit knapp 50.000km auf der Uhr ist auch schon kurz vor der Ausmusterung bei Hertz. Das nächste Mal lasse ich mir das Auto auch direkt vor die Haustür fahren, das kostet fast genauso viel/wenig wie die S-Bahn nach St. Gallen und spart ungefähr eine Stunde Zeit ein.
Tagesschaum
Wer’s nicht mitbekommen hat, weil es mal wieder im Spartenfernsehen oder spätabends läuft: von Friedrich Küppersbusch gibt es (vorerst befristet bis zur Bundestagswahl) eine neue Sendung: Tagesschaum. Die wird auch ganz regulär bei youtube veröffentlicht, sogar bevor sie im WDR läuft. Die erste Folge vom 10.06.2013. Sehr gut, der Mann. Das war er auch schon immer. Wer wissen will, wie er vor 20 Jahren aussah, findet hier einen Ausschnitt aus Schmidteinander, wo er damals als bekannter Moderator des politischen Magazins ZAKauftrat. Er wird mit dem Alter immer besser, so wie auch Harald Schmidt.
Navi-Halterung 2K
Jedesmal, wenn ich einen Mietwagen bekomme, hat der ein anderes Navi. Das völlig indiskutable Hertz NeverLost (portables Navi) bildet dabei die Untergrenze der Bedienbarkeit und Funktionalität und das bisher beste war in einem Ford Mondeo, auch wenn’s auf Französisch eingestellt war. Trotzdem ist jedes wieder anders zu bedienen, man kann keine Favoriten (z.B. Kunden oder Hotels) abrufen, das Kartenmaterial variiert stark und an einige Eigenheiten muss man sich jedesmal erst gewöhnen, bevor man damit klarkommt. Da ich aus dem direkten Vergleich (beim Mitfahren) weiss, dass OSMAnd sehr gute Navigation liefert, habe ich mir doch tatsächlich mal die kostenpflichtige Pro-Version für Android geleistet. Die Handhabung ist prima: eingespeichertes Ziel aufrufen, Route berechnen lassen und losfahren. Da ich keine Halterung für das Smartphone hatte, lag es auf der letzten Fahrt sogar nur in der Ablage und ich habe ausschliesslich die akustischen Anweisungen meines elektronischen Beifahrers befolgt, ohne auf das Display zu schauen. Manchmal wäre aber zur Versicherung meiner Route doch eine visuelle Hilfe praktisch gewesen, also bin ich in meinen Kramkisten auf die Suche nach einer Halterung gegangen und fündig geworden. Zutaten: eine alte Saugnapfhalterung, ein Stück Stahlblech, ein Supermagnet, jede Menge 2K-Kleber und eine Portion Toleranz gegenüber perfekt funktionierenden, aber nicht so aussehenden Bastellösungen. Jetzt steht nur noch der Praxistest aus.



