2,4km bis zum Rohmilchomat

Schon 2014 hatte ich einen Rohmilchomat in Turbenthal ausgemacht, einen weiteren in Gossau, später einen noch näher (aber mit Höhenmetern) in Wolfikon, von Wil aus Richtung Kirchberg. Heute auf der Feierabendrunde kam mir kurz hinter der Wiler Ortsgrenze ein Automat unter die Augen. Das ist sogar noch besser als im Altstadt-Bioladen, weil am Automat immer rund um die Uhr Selbstbedienung herrscht und das auch noch für nur 1 Fr. pro Liter mit eigener Glasflasche* statt 2.30 Fr. für die Wegwerf-Plastikflasche.
Continue reading “2,4km bis zum Rohmilchomat”

Algorithmus gegen eigene Programmierer

Zum Feuilleton komme ich beim NZZ-Lesen eigentlich immer zuletzt, aber der Artikel heute kam zuerst dran:
Silicon Valley – Der Algorithmus schlägt die eigenen Programmierer. Es geht darum, dass die App Waze, die aufgrund von live verfügbaren Verkehrsdaten Routenempfehlungen gibt und auch sofort anpasst, die schönen Suburbia-Wohngebiete als Alternativrouten angibt, wo die Programmierer der App wohnen, die dort eigentlich ihre Ruhe haben wollten. What goes around comes around, sag ich dazu nur. Schon vor drei Jahren wurde auch gezeigt, dass man mit simulierten Staus seine eigene Strasse verkehrsfrei bekommt, wenn nur genügend Leute Waze benutzen: Students hack Waze, send in army of traffic bots.

Genau wegen solcher unbeabsichtigter Effekte, bezogen auf autonome Fahrzeuge, schau ich mich dann im Silicon Valley um.

Mautdaten und Verbrechensbekämpfung

Vor fast vier Jahren hab ich zu dem Thema fahrstilabhängige Versicherungsprämie was geschrieben. Einerseits ist das interessant, weil folgende Kurzfassung (Selbstzitat):

Aufzeichnungsbox ins Fahrzeug gesteckt, Fahrtstrecken aufgezeichnet, Daten ausgewertet und nach dem so errechneten Score bemisst sich dann die Versicherungsprämie. Natürlich sind dann alle Zeiten und Strecken komplett aufgezeichnet und der Versicherer hat prinzipiell Zugriff auf alle diese Daten und kann sie für gute oder auch für schlechte Zwecke verwenden.

genau beschreibt, wie es heutzutage häufig gemacht wird. Recht zufällig bin ich auch in die ganze Ecke mit den Telematikdaten bei der Versicherung gerutscht und habe genau solche aufgezeichneten Daten zum Fahrstil zur Auswertung gehabt. Das war damals nicht absehbar, dass es so laufen könnte 🙂

Und auch der andere Punkt, den ich erwähnt hatte, dass nämlich andere Institutionen Interesse an den wachsenden Datenbergen zeigen würden, bewahrheitet sich soeben wieder: LKW-Mautdaten wurden zur Verbrechensbekämpfung genutzt (Welt online) und natürlich kommen die Strafverfolger gleich wieder auf dieselbe Idee: Diskussion über Nutzung von Mautdaten zur Strafverfolgung.

Toasterupgrade

Der Siemens-Toaster (im Porsche-Design) verrichtete zehn Jahre lang unauffällig seinen Dienst, welcher darin bestand, zu toasten, also im Wesentlichen heisse Luft bzw. Wärmestrahlung zu produzieren. Da fragt man sich dann schon, wie der Kernbestandteil, nämlich der Widerstandsheizdraht, durchbrechen kann, in der Mitte einer Quarzglasröhre, ohne mechanische Beanspruchung.

Ein in der Mitte durchgebrochener Heizdraht.

Continue reading “Toasterupgrade”

GPS-Datenqualität

Hier noch zwei Trouvaillen aus der GPS-Aufzeichnung Sion-Disentis. Bekanntermassen fahre ich gern im Zickzack die Passstrassen hinauf, um die Steigung zu verringern, drum freuen mich zweispurig leere Strassen ungemein. Bei genügend detaillierter GPS-Aufzeichung ist das auch gut erkennbar:

Meine Passstrategie: zickzack bergauf.

Continue reading “GPS-Datenqualität”

Sion-Furka-Oberalp-Disentis

In Sion herrschten 36 Grad Celsius, aber im McDonalds war es angenehm und das grosse irgendeinBurger-Menu für 14.90 kam diesmal mit Fanta, wegen voraussichtlichen Kalorienbedarfs später. Im nächsten Ort lag ein Coop am Weg, wo ich mich mit Getränken und Energielieferanten eingedeckt habe. 3.5 Liter Süssgetränke haben bis Andermatt gereicht. Die 200g-Schokolade schmolz hitzebedingt zu einem Klumpen zusammen.
Continue reading “Sion-Furka-Oberalp-Disentis”

Geplante halbautonome Passfahrt

Postauto betreibt in Sion VS ein autonomes Fahrzeug, das ich mir heute in Vorbereitung auf den Aufenthalt im Silicon Valley anschaue. Und wenn man schon mal in Sion ist, kann man ja eine Nachtfahrt nach Chur planen.

Sion-Brig: 60km, 260hm
Brig-Oberwald: 47km, 1000hm
Oberwald-Furkapass: 18km, 1100hm (6% im Schnitt)
Furkapass-Andermatt: 22km, –hm
Andermatt-Oberalppass: 11km, 600hm (5.5% im Schnitt)
Oberalppass-Disentis: 21km, –hm
Disentis-Chur: 62km, 600hm

Grob geschätzt 241km und 17h, wenn ich durchhalte und nicht in Andermatt links abbiege Richtung Vierwaldstättersee. Bin gespannt. Sonnenuntergang von hinten, Sonnenaufgang von vorne, auf Passhöhe jeweils kalt und dunkel. Bei Gewitter breche ich ab 🙂

Link zum GPS-Tracker: hier (oder auch oben bei Stats/Links).

Autonomes Postauto

Mein Thema, für das ich nach Palo Alto entsendet werde, dreht sich um “point-to-point public transport”, also eine Verkehrsvision, in der öffentlicher Verkehr (teilweise) ohne fixe Stationen auskommt. Privater motorisierter Individualverkehr interessiert mich ja tendenziell eher weniger 🙂

Ob sich die Mobilität dahin entwickelt, ist fraglich. Wollen die Leute mit anderen zusammen in einem wie auch immer gesteuerten Vehikel fahren (=öffentlich) oder wollen sie von der Umwelt abgeschottet in ihrer eigenen Dose herumgefahren werden? Die Antriebsart oder die Steuerung spielen dabei doch gar keine Rolle, ausser dass autonom vielleicht effizienter fährt. “Sich herumfahren lassen” gibt es ja heute schon, nennt sich Taxi oder Chauffeur. Mit autonomen Fahrzeugen wird das dann für den Massenmarkt erschwinglich (?) und die Strassen werden wieder/noch voller.

Dagegen kann z.B. vom Gesetzgeber was getan werden, u.a. könnten Strassen für nicht-autonome Fahrzeuge gesperrt werden. Eine solche Dystopie hat der Guardian grad skizziert: www.theguardian.com/cities/2017/jun/14/street-wars-2035-cyclists-driverless-cars-autonomous-vehicles

Aber zurück zum Postauto: es fährt alleine auf einem Rundkurs in Sion, wird noch von einem Bewacher begleitet und funktioniert schon relativ gut. Irgendwann kann sowas auch in den Regelbetrieb übergehen, denn Technik wird immer besser, nie schlechter. Ob es die Leute akzeptieren, ist die andere Frage. Die Passagiere sicher, wie ist das mit den Aussenstehenden? Wenn sich zuviele Leute den Spass erlauben, das Postauto zu blockieren, indem sie im Weg stehen, wird dann vielleicht dafür ein Straftatbestand eingeführt? Es wäre nur ein Federstrich und mit der sowieso vorhandenen Technik prima automatisierbar, einen Blockierer per Gesichtserkennung den Behörden zu melden.

Werden sich autonome Fahrzeuge an den Seitenabstand beim Überholen von Velos halten? Technisch ist das problemlos programmierbar, aber wie lange werden das Passagiere akzeptieren, dass das Fahrzeug dann eben einen Kilometer lang hinter einem Velo bleibt? Vorgeschrieben wäre es heute schon, aber die Regeln werden an so vielen Stellen gedehnt und gebrochen, dass ich bezweifle, dass sich das Passagiere gefallen lassen werden. Möglicherweise hilft aber die Bequemlichkeit auch, wenn die Mitfahrer dann sowieso Zeitung lesen und Videos gucken, so dass es ihnen wurscht ist, was draussen passiert. Ich bin da aber sehr skeptisch, was das angeht.

Eins der zwei Postautos war grad ausser Betrieb bzw. in der Fernwartung, drum hatte ich Zeit, mit den Beteiligten zu sprechen. Wegen der Aussentemperaturen gab’s Probleme, na gut, bei 35°C eventuell die falschen Komponenten verbaut. Im Versuch, der hier in Sion läuft, dürfen sie die Software permanent verändern, aber nur weil eine Begleitperson dabei ist. Ansonsten müsste da jedesmal der TÜV ran. Es passen 11 Personen rein, es ist als eine Art Zubringer gedacht (letzte Meile?). Da taucht dann auch wieder die Frage auf, ob man die letzten Meter vom Bahnhof nicht doch laufen sollte oder ob man sich auch ins Fitnessstudio fahren lässt. Gesetzgeberisch wäre es auch hier einfach, einen Mindestabstand zwischen Wohnung und Parkplatz des eigenen Autos vorzuschreiben.

Nachdem das zweite Shuttle kam, bin ich dem den halben Rundkurs hinterhergefahren. Es fährt sehr vorsichtig, wenn man das so bezeichnen kann. Wenn alle so fahren würden, gäbe es keine Unfälle. Vier gelenkte Räder, vermutlich könnte es auch genauso vorwärts wie rückwärts fahren (wo ist eigentlich vorn?). Bei Hindernissen sah es aus, als ob ein virtueller Puffer (Abstand) eingehalten würde. Ich hab aber nicht versucht, ein Hindernis zu simulieren.

Aber vielleicht fällt mir auf der höhenmeterreichen Rückfahrt im Mondlicht noch mehr ein. Mondcreme hab ich vergessen gegen den Mondbrand 😉