Dusche Bad EG (1)

Der Anfang August bestellte Duschumbau beginnt heute. Pünktlich wie immer laufen die Handwerker Junod und Oertig selbständig fast direkt bis an den Bauort, weil sie sich auskennen und wissen, dass das so gewollt ist. Die Faltwand ist schnell draussen, danach beginnen die aufwendigeren Arbeiten. Ich bin währenddessen eine Etage tiefer dabei, den letzten Teil der Bodenplatte zu betonieren und komme immer mal wieder für Besprechungen mit dem Kopf zur Kellerklappe raus — total praktisch, niveaugleich mit der Duschbaustelle zu sein 🙂

Um 09:19 Uhr sieht’s schon anders aus, die schienbeinbrechende Stufenwand wird langsam abgebaut. Da die alten Plattenbeläge bis zur unterstmöglichen Fuge drinbleiben sollen, geht das nicht einfach mit dem Meissel, sonst platzt alles weg.

Um 11:30 Uhr ist die Vorderwand weg und auch die untersten Fliesen sind entfernt. Problem: die Dusche wurde damals so eingebaut, dass die Duschtasse zuerst eingelassen und dann alles obendrauf gebaut wurde. D.h. die lässt sich in keine Richtung zerstörungsfrei rausziehen oder rauskippen. Drum muss dann doch rohe Gewalt (d.h. die Flex) ran.

In der Mittagspause ist alles schon funkenfangend eingehaust, und hier sieht man auch nochmal, wie die Duschtasse aussieht. Zwischendurch gibt’s mehrere Diskussionen, die sich aber erst erschöpfend lösen, nachdem die Duschtasse raus ist und der Boden offen ist. Bei dem Haus weiss man ja nie, was dahinter oder drunter ist. In diesem Fall sind es dicke Balken und sehr viel Hohlraum — und alles trocken.

Was mich jetzt reizen würde, wäre ein Leerrohr, das vom Keller (einfacher Betondurchbruch an der Kellertreppe unter die Dusche) bis in den Hauswirtschaftsraum reichen würde. Im letzten Bild sieht man die Kaltwasserleitung kurz vor der Aussenwand, aber die ist leider überall sonst eingehaust und unterirdisch. Im Prinzip müsste man nur an der Abwasserleitung der Dusche entlang, aber auch die ist nicht so super zugänglich. Aber: unter der Küche sieht’s dann wohl ähnlich aus, da könnte man auch da mal irgendwann den Boden aufmachen und was durchlegen.

Jedenfalls war vor dem Aufmachen der Duschtasse ja die Frage, was drunter ist, und ob da die geplante stufenlose Dusche mit 2% Gefälle zur Armaturenwand einzubauen geht. Die Alternative einer auf Mass bestellten Duschtasse wäre ziemlich sinnlos gewesen, da hätte ich auch die alte Wand zum Einstieg behalten können. Glück gehabt, Stand heute passt der Siphon, das Gefälle liegt knapp unter 2%, so dass alles wie geplant weitergehen kann.

Ich hab direkt auch angeboten, da noch einen Betonsockel einzuschalen und einzubauen, damit da drauf dann weiter der Duschboden gebaut werden kann. Aber es kommt wohl doch ein Schreiner, mit dem gleichen Nachteil, dass es länger dauern wird als geplant.

Morgen früh geht’s hier weiter.

Baustelle Haustür wiedereröffnet

Seit Samstag klemmt die Türklinke. Heute hab ich mal genauer die Tür angeschaut… Mal schauen, wie gross die Reparaturaktion wird. Sieht aus, als ob oben Wasser in die Tür reingelaufen wäre und sie dann der gesamten Länge nach aufgedrückt hätte. Ist nur 1mm, aber das ist ein Problem.

Gleichzeitig beginnen jetzt Montag 26.08.2024 07:36 die Dusch-Bauarbeiten und der Keller mit der Betonplatte wird auch noch in Kürze fertig. Drei Baustellen gleichzeitig 🙂

Twiddler4 modifiziert

Was macht man mit einem Gerät als zweites, nachdem man es ausprobiert hat? Richtig, man macht es auf 🙂

Der Twiddler4 ist dahingehend echt schön, sechs Schrauben, nichts verklebt, zerstörungsfrei zu öffnen und zu verschliessen. Was man auch sieht: die Batterie (Li-Ion-Akku) ist ganz einfach wechselbar, wenn sie denn mal hinüber sein sollte. Der Rest ist solide Technik, zumindest was die Hardware angeht — die Firmware ist buggy.

Nach fleissigem Üben bin ich schon bei 28wpm angelangt, und das auch schon bei einem schwereren monkeytype-Test (english 5k). Und es ist tatsächlich so, dass ich nur mit einer Hand üben muss und die andere Hand automatisch auch schneller wird. Es soll ja symmetrisch gespiegelte Celli und Geigen geben. Oder Gitarren.

Mal abgesehen davon, dass ich im Twiddler4-Forum schon vier offene Bugs eingegeben habe, weil das Gerät nicht das kann, was es können soll, gibt’s auch hardwaremässig was zu verbessern, finde ich. Das Original-Handband ist aus dickem Gummi, oben an einem Bügel festgemacht und unten nicht etwa am Gehäuse, sondern an der Gummihülle des Gehäuses, die abziehbar ist. D.h. wenn man stärker am Band zieht, zieht man unten die ganze Hülle ab (in den Bildern rechts).

Im Prinzip könnte man wohl auch ohne die Hülle arbeiten, die ist eh vermutlich nur von so Stylisten drangepappt worden, damit man wie bei Handyhüllen da noch Geld kassieren kann für andere Farben und so Gedöns. Für die Funktion bringt sie eher nichts. Aber dass das Gummiband beim An- und Ablegen des Twiddlers immer die ganze Hülle abzieht, hat mich genervt. Wie wär’s, wenn man das Band am Gehäuse festmacht und nicht an der Hülle?

Dazu braucht es nur ein kleines Loch, wo man eine Schraube am Gehäuse befestigt.

Ich hatte nie vor, das Gerät zu retournieren 😀 Die Hülle funktioniert weiterhin, das Loch in der Hülle war genau schon an der Stelle, nur im Gehäuse war keins. Die Schraube ist direkt mit einer Mutter am Gehäuse festgemacht, das Gewinde ist lang genug, um da noch mehr draufzuschrauben.

Wo ich jetzt grad dabei war, fand ich das Handband sowieso etwas schwitzig, also hab ich mal in der Fitbit-Zubehörkiste gekramt und dort Stoffarmbänder gefunden. Zack, Pins raus, Fitbit-Gegenstücke ab, weiter geht’s. Mit einer Büroklammer und dem Lötkolben hab ich da eine passende Öse draus gebogen, die ich auf das vorstehende Schraubengewinde kontern kann.

Alles wieder zusammengeschraubt, fertig ist das neue, weniger störrische und weniger schweisstreibende Handband (strap).

Was jetzt noch fehlt, ist das offizielle Format der CFG-Files, die man mit seinen eigenen Einstellungen auf das Gerät kopiert. Für die Vorgängerversion gibt es das: https://www.mytwiddler.com/doc/doku.php?id=twiddler_config_format

Aktuelle Bugs von mir:

  • nach etwa 20 Mehr-Zeichen-Ausgaben (also ich drücke einen Chord oder eine Taste am Twiddler und es kommt z.B. “the” oder “and” raus), die man konfiguriert hat, kann man keine weiteren mehr konfigurieren, ohne dass frühere verschwinden oder überschrieben werden durch neue — sieht nach einem Config-File-Problem aus, also dass Adressen im Speicher falsch angesteuert werden, und nach der obigen alten Config-Definition ist das auch naheliegend (haben andere Leute auch reported)
  • Taste T1 (Daumen 1/links) setzt das Gerät immer zurück, sobald man in seinen eigenen User-Configs 1/2/3 ist — nur in der Default-Config nicht (support kann’s nachvollziehen, andere Leute auch)
  • Der Twiddler-Tuner (Webinterface zur Konfiguration) kann zwar Konfigurationen spiegeln, d.h. wenn man eine Konfiguration der linken Hand für rechts nehmen will, aber spiegelt die Daumen-Buttons nicht mit, was echter Humbug ist (stört bisher nur mich)
  • Der Twiddler-Tuner kann keine CSV-Configs einlesen — ich kann sie zwar so exportieren, dass ich mein Layout habe, aber ich kann sie nicht wieder einlesen, also bringt das gar nichts. Ein CSV-Import würde sehr viele andere Probleme auch entschärfen, z.B. auch das vorherige (vim/regex löst das ziemlich schnell, wenn ich T1 mit T4 und T2 mit T3 ersetzen muss und umgekehrt).

Cool ist halt schon, dass man mit den bigrams und trigrams und n-grams recht schnell werden kann, also wenn man mit einem Chord gleich mehrere Zeichen schreibt/sendet. Manchmal ist die am weitesten entfernte Taste (kleiner Finger beim Umgreifen) tatsächlich etwas weit entfernt, eventuell geht das ohne die Hülle auch besser.

Twiddler4

Ich bin seit langer Zeit Kinesis-Ergo-Benutzer, und hatte die auch schon weltweit auf Challenges dabei. Schwarze Tastaturkappen sind eh am besten und man kann das gleiche physische Layout auch in der Mitte halbieren, damit es fürs Remote-Working mit dem Faltvelo zusammen besser in den Rucksack oder die Velotaschen passt. Trackball statt Maus ist sowieso gesetzt 🙂

Diverse Eingabegeräte: Kensington Trackball, Kinesis Classic, Ergodox und links unten der Twiddler4

Jetzt geht’s aber natürlich noch kompakter und mit einer Lernkurve dazu 🙂

Für schlappe 260 Fr. inklusive UPS und Zoll kam der Twiddler4 direkt nach dem Verkaufsstart aus Kanada eingeflogen. Bei herkömmlichen Tastaturen hat man für jedes Zeichen eine Taste, man benutzt ausser für die Grossschreibung eigentlich selten mehrere Tasten gleichzeitig. Der Twiddler nutzt jetzt genau dieses Gleichzeitig-Drücken als chording, um dahinter im jeweiligen Layout definierte Zeichen zu senden. Für Musiker ist das nicht mal ungewohnt, solche Akkorde zu drücken, auch wenn ich Doppel- bis Fünffachgriffe als Cellist eher selten und ungern benutze.

Das Standard-Layout hab ich angeschaut und direkt in die runde Ablage verworfen. Wenn ich eh schon komplett neu lernen muss, dann doch ein gescheites Layout, wobei die häufigen Buchstaben günstig liegen (und wenig Finger brauchen) und die seltenen Buchstaben woanders liegen und mehr Finger brauchen. Damit befinde ich mich in guter Gesellschaft beim Twiddler — das Gerät gibt’s schon sehr lange, hier ein Paper von 2004, wo der Twiddler im Vergleich zu den damaligen Nicht-T9-Tastentelefonen beurteilt wurde: Twiddler Typing: One-Handed Chording Text Entry for Mobile Phones. (bei der IEEE wurde das Paper auch noch untergebracht)

Ich hatte schon eine Weile überlegt, wie ich mit heutiger Technologie das Beim-Liegevelo-Fahren-Tippen-Können umsetzen könnte, das ich am Tag 14 im Computer History Museum überraschend gesehen hatte, und das war damals in den 80ern. Der Kalifornien-Aufenthalt war also doch langfristig prägend 🙂 Vielleicht wird das ja mit dem Twiddler4 was.

Da man den Twiddler4 sowieso komplett selbst mit einer Belegung versehen kann/muss/sollte, kann man da auch noch andere Sachen machen, nämlich z.B. häufig genutzte Silben oder Worte direkt als Tastenkombination hinterlegen — das geht dann in Richtung Stenografie. Mein Problem ist nur, dass ich auf den herkömmlichen Tastaturen immer schon recht schnell bin, so dass jedes neue Gerät immer erstmal einen Geschwindigkeitsnachteil bedeutet.

Im monkeytype.com kann ich diverse Tests machen und sehe auch, wie sich meine Tippgeschwindigkeit verändert/verbessert. Die rechnen sogar aus, wieviel Tempofortschritt man pro Lernstunde macht.

  • Kinesis Advantage, qwertz-Layout, deutscher Text: 93wpm / 465 Zeichen pro Minute
  • Kinesis Advantage, Dvorak-Layout, englischer Text: 73wpm / 360 Zeichen pro Minute
  • Typewise-Offline, Handytastatur, gleicher Text: 40wpm
  • Twiddler4, tabspace-Layout, gleicher Text: 23wpm Maximum (zur Zeit)
Die Lernkurve beim Twiddler ist schick, mal schauen, wann sie flacher wird 🙂

Das tabspace-Layout sieht momentan so aus, ich hab’s mit Umlauten ergänzt. Ganz witzig ist, dass es offensichtlich Probleme bei der aktuellen Firmware gibt, wenn man eine bestimmte Anzahl von multi-character chords überschreitet. Immerhin bin ich nicht der Einzige, der das schon festgestellt hat. Lustig, wenn sich der Support im Forum beschwert, dass man nicht “hacken” soll und dass Leute schon ein paar Tage nach der Veröffentlichung an die Grenzen der Firmware gestossen sind. Äh hallo, was habt ihr bei dem Gerät und der vermutlichen Käuferschaft denn bitte erwartet? 😀

Cool ist, dass ich mit der linken Hand auf dem Twiddler4 trainiere, dass das Layout aber auch komplett spiegelbar und rechts verwendbar ist. Ich lerne mit der rechten Hand sehr schnell weiter dazu, ohne dass ich rechts genausoviel trainieren müsste. Das scheint wohl ähnlich im Gehirn zu funktionieren wie 2005/2006, als ich länger geübt habe, mit der linken Hand zu schreiben, wobei sich gleichzeitig meine Handschrift der rechten Hand ohne separates Training massiv verbessert/verschönert hat. Disclaimer: ich hab nie behauptet, dass ich normal wäre; und Gebärdensprache und Braille wären eigentlich auch noch nett.

Technischer Link: es sind drei persönliche config-Files hinterlegbar, die man einfach im Twiddler-Tuner erstellen und per USB draufkopieren kann. Zum Nachlesen gibt’s auch hier noch die ganze Historie, das tabspace-Layout scheint sogar schon von 1999 zu sein: https://ivanwfr.github.io/Twiddler3-Layout/

Dusche EG beauftragt

Im Bad geht’s weiter. Nachdem ich mir mehrmals die Schienbeine beim Einstieg in die Dusche angeschlagen hatte, hat’s mir doch gereicht und ich hab mich mal erkundigt, wie man das ändern kann. Einfach die Beine heben fiel natürlich aus, das wäre ja wie einfach nicht im Sand herumzufahren anstatt eine Rohloff zu erfinden.

Die erste Offerte von Innobad aus Zuzwil fiel mit knapp 10k doch recht hoch, aber nachvollziehbar aus. Die hätten die alte Duschtasse rausgenommen, eine flachere eingebaut (vorne der Einstieg wird in jedem Fall abgebrochen) und dazu noch die Wände alle komplett neu verkleidet, und zwar direkt über die alten Fliesen geklebt. Ausserdem hätte ich den Lichtschalter versetzen müssen — und ausserdem sind die Wandplatten noch gut und sogar sauber, wenn man sie mal entkalken würde. Also viele unnötige Arbeiten zum Mitbezahlen.

Daraufhin bin ich dann mal zum Junod rübergegangen, hab ihm das Problem erläutert, er ist gleich spontan vom Pult aufgesprungen und wir haben uns die Lage angeschaut. Am Mittwoch 24.07. war er dann mit dem Fliesenleger nochmal vor Ort fürs Aufmass. Vom Junod kam dann schon in Rekordzeit von 20 Minuten die Offerte über 3’300 Fr. für die Sanitärarbeiten und Material, vom Oertig vorhin die Offerte für die Plattenarbeiten ebenfalls über 3’300 Fr. — eine Minute später hatte ich den Auftrag persönlich beim Junod erteilt und fünf Minuten später beim Plattenleger per E-Mail. Zeitlich können die sich selbst abstimmen, die kennen sich ja 🙂

  • die hohe Einstiegskante wird abgebrochen
  • die Duschtasse kommt raus
  • niveaugleich zum Boden wird mit Gefälle zur Rückwand neu gefliest
  • Ablauf lang/quer an der Rückwand, kein Ablaufloch mehr
  • noch im Fundus vorhandene Wandplatten (30 St.) werden mit verwendet
  • einteilige Glastür nach innen/aussen öffnend

Mal schauen, wie schnell das geht und was noch zum Vorschein kommt, wenn wir das alles aufmachen 🙂

Badumbau EG, teilrenoviert

Neulich hatte ich im Tutti schon (mal wieder) eine Floalt-Deckenleuchte erstanden, inzwischen sind es 16. Ups; aber das Zigbee-Mesh wird wohl ja stabiler, wenn es feinmaschiger wird 🙂 Dann hatte ich am alten Spiegelschrank schon was abgeschraubt, damit die neue Deckenleuchte dort auch angeschlossen werden kann. Die bisher verbaute Spiegelschrank-Waschbecken-Unterschrank-Kombination war schon immer super hässlich, aber sie war halt auch schon drin. Dann kam noch ein IKEA-Gutschein daher und als ich den Warenkorb zusammengestellt hatte und ihn auf die Merkliste schieben wollte, hab ich bemerkt, dass exakt die gleichen Artikel da schon drin waren — also war meine Umbau-Idee ziemlich konsistent.

Die IKEA-Lieferung kam am 01.07., natürlich genau, als ich grad nach Bern unterwegs war. Die Spedition wurde per Zettel instruiert und hat alles passend abgestellt. Bestellt hatte ich IVAR-Regale (die in der richtigen Rotation mit 48cm genau unter die 49cm tiefe Waschtischplatte passen), Einlegeböden, einen grossen Wandspiegel und das Aufsatz-Waschbecken, insgesamt 340 Fr. mit Lieferung.

Abriss-Ansicht, links das alte IVAR-Regal, schon gedreht.

Der alte Spiegel war nur eingehängt und unten angeklebt, der Unterschrank ging abzuschrauben, war aber teilweise nur mit Gewalt vom Waschbecken zu befreien. Ich dachte eigentlich, das Lavabo wäre aufgesetzt und höchstens wie üblich an die Wand geschraubt — aber nein, die haben wohl damals echt den Unterschrank angeschraubt (mit viel zu vielen Löchern) und dann das Becken aufgesetzt und AUF den Putz geklebt. Das war so dermassen bombenfest, dass es nur mit roher Gewalt abzulösen war, entsprechend kam auch Putz mit runter.

Eigentlich wollte ich ja das Verputzen und Streichen vermeiden. Naja, es war eh spät, also hab ich mal probehalber alles so hingebaut, wie ich mir das vorgestellt hatte und provisorisch montiert. Das passte alles sehr gut so. Die Idee war dann, das irgendwann nochmal abzubauen, jemanden zum Putzen/Streichen kommen zu lassen und dann wieder hinzubauen.

Provisorisch montierter Waschtisch ohne Anschlüsse

Und dann war ich im Baumarkt und hab doch mal geschaut, ob die fertigen Rauhputz haben, mit dem man solche Wandputzlöcher flicken kann. Ja, haben sie. Da ich eh noch nichts fix montiert hatte und auch das linke Regal raus war, hab ich also doch selbst alles verputzt und die linke und die hintere Wand neu weiss gestrichen, Farbe vom oberen Bad war ja noch da.

Noch nicht alles angeschlossen, aber fast alles montiert.

Ach ja: natürlich ist die hintere Wand nicht rechtwinklig/parallel zu den Fliesenfugen. Immerhin hat das Bad selbst kein Gefälle. Vorm Schlafengehen hab ich noch einiges an Silikon verklebt, so dass ich heute noch einen neuen Siphon montiert und alles angeschlossen habe. Die IVAR-Regale sind mit der Wand verschraubt, die Waschtischplatte mit den Regalen und mit einer Silikonfuge an der Wand. Das linke IVAR ist ungefähr 10 Jahre alt und hat an der Kirchgasse viel UV abbekommen, die anderen sind neu, mal sehen, wie die sich angleichen.

Oben rechts ist noch ein Fensterstopper, weil sonst der Fenstergriff an den Spiegel knallen würde. Vorher war da der Spiegelschrank. Der Styrbar-Button am linken Ende der Platte steuert jetzt beide Badlampen — wird aber nicht unbedingt benötigt. Die Dusch-Beleuchtungsautomatik geht hier nicht, weil in der Dusche kein Bewegungsmelder ist, d.h. man muss zweimal auf “ON” tippen für volle Helligkeit. Bei tiefer Helligkeit (=nachts (ähm, hier bei 47°N)) regeln die Deckenleuchten automatisch nur auf die tiefste Beleuchtungsstufe, so dass man dann nicht vom Licht erschlagen wird. Automatische Belüftung wäre noch nett, aber gäbe grössere Umbauten. Gesamtkosten bisher unter 500 Fr..

Haustür / Hochwasser (4)

Gestern 11 Uhr: Anruf der Schreinerei Kunz; der Monteur wäre grad unterwegs von Frauenfeld nach Arbon und würde ab 13:30 Uhr kurz bei mir vorbeischauen und den korrekten Schliesszylinder einbauen. Da ich aber zu einem Workshop am Flughafen wollte, musste das in meiner Abwesenheit erfolgen. Schlüssel in die Schlüsselbox, alle mitzunehmenden Schlüssel bereitgelegt, kurz Notizen geschrieben, Kägi/Branche und alkoholfreies Bier bereitgestellt, fertig. Als ich heute wieder heimkam, war dann tatsächlich alles einwandfrei montiert, Kägi und Bier haben geplant gefehlt und es stand ein “Danke!” auf dem Zettel 🙂

Mein temporärer Mitbewohner hatte mir auch noch den fünften provisorischen Schlüssel hingelegt, so dass ich den vorhin noch schnell persönlich in Frauenfeld abgegeben habe, im Gewerbegebiet, wo die erweiterte Velorunde durchgeht. Jetzt noch die Rechnung und einen Eimer Farbe in RAL oxidrot, dann ist der Teil fertig.

Haustür / Hochwasser (3)

Nachdem der Fortschritt gestern schon bis zu einer funktionierenden neuen Tür gereicht hatte, kam heute der Rest, mit Dichtungsarbeiten, Leerrohr und Verkleidung. Start pünktlich vor 0800, Znüni und Zmittag hab ich wieder gestellt und 14 Uhr war schon alles relativ sauber und aufgeräumt.

Noch ein paar Stichpunkte:

  • der Schliesszylinder zu meinem Hausschliesssystem war noch nicht da, also gibt’s erstmal einen Extraschlüssel nur für diese Tür, bis der korrekte dann da ist
  • die Tür fliegt nicht mehr im Wind herum
  • sie lässt sich um 180° öffnen, bis sie sauber an der Wand anschlägt
  • sie fällt sauber und satt ins Schloss ohne Kraftaufwand
  • drin ist mehr Platz, weil die nach innen öffnende Tür weggefallen ist
  • Bewegungsmelder und Klingel sind jetzt schön versteckt verdrahtet
  • die Wärmeisolation über diese gut 2qm Fläche sollte jetzt massiv besser sein
  • die farbige Lackierung könnte schöner verarbeitet sein — erfüllt ihre Funktion aber, gibt eventuell Rabatt
  • die Ränder zu den Fenstern hin kann der Fensterbauer dann mit machen
  • die Risse in der Wandverkleidung aussen hab ich gleich mit auffüllen lassen, die muss ich noch streichen
  • ich muss mich nicht mehr bücken beim Durchlaufen, mach’s aber trotzdem noch 🙂

Haustür / Hochwasser (2)

Da ich ja arbeits(losigkeits)bedingt sowieso grad Zeit habe, passt es gut, dass ich den Haustürhandwerker von der Schreinerei Kunz in Frauenfeld hier zu Gast habe, der mir die neue hochwassersichere Haustür einbaut. Die Förderzusage habe ich zwischenzeitlich von der GVA St. Gallen bekommen, Planung und Vorbereitung haben etwas gedauert, heute ging’s dann los, etwa 6h, bis die groben Arbeiten bis zum Tagesziel Rahmen und Tür sind drin und benutzbar erledigt waren. Zmittag und Kaffee hab ich direkt bereitgestellt und gesponsort, das macht die Rechnung nun auch nicht fetter und wir haben uns nebenbei gut unterhalten.

Frühmorgens sah’s noch so aus:

Am späten Vormittag war dann schon ziemlich viel freigelegt:

Überm Türsturz waren Steine eingemauert und mit Dämmwolle verkleidet, das wird jetzt auch schöner gemacht. Die neue Tür ist ziemlich massiv, die ist für eine Person allein nicht tragbar, also hab ich ein paarmal auch mitgeholfen, u.a. beim Einhängen. Der Tagesendstand von heute sieht jetzt so aus:

Das Schloss ist noch nicht drin, aber die Tür schliesst einwandfrei, die Türklinke aussen haben wir erstmal weggelassen, auch wenn ich hier aufm Dorf die Tür nachts offen stehen lassen könnte und eh nichts passieren würde. Das wäre allerdings trotzdem versicherungstechnisch der Unterschied zwischen einem Einbruchdiebstahl und einem Einschleichdiebstahl, also machen wir sie lieber zu. Die Tür öffnet auch einwandfrei um 180° bis zum Anschlag an der unteren weissen Wand rechts, d.h. da könnte ich mir noch was einfallen lassen, was die Tür einerseits offen hält und andererseits den Anschlag dämpft. Nein: ich bohre kein Loch in in eine hochwassersichere Tür, um da ganz unten was anzuschrauben 😀

Türfarbe: RAL3009 oxidrot, das passt noch recht gut zur Wandfarbe. Morgen kommen die restlichen Arbeiten. Die Fenster gibt’s dann doch separat irgendwann im Juli oder so, die andere Schreinerei konnte mir noch gar keine Termine nennen.

Zigbee-Klingel

Die IKEA-Zigbee-Buttons, die ich für die Haustürklingeln verwende, nerven gelegentlich. Mal fallen sie aus dem Zigbee-Netz raus, oder es sind auch einfach die Batterien leer, wasserfest sind sie auch nicht. Nach einer Weile Recherche, was es denn da so verkabelungs- und batteriefrei gibt, stellte sich heraus, dass die Zigbee-Buttons mit Energy Harvesting (also wo man den Strom für das Signal durch den Tastendruck selbst erzeugt) noch nicht so spruchreif und ohne Code-Bastelei zu verbauen sind. Also gibt’s als Bonus auch noch Hardware-Bastelei, nämlich Löcher bohren, Kabelkanäle verlegen und Verteilerdosen setzen.

Die Lösung ist simpel: Feuchtraumtaster aussen anbauen, mit einem Sonoff-Zigbee-Relais verbinden und dann dessen Signal abgreifen und weiterverarbeiten. Nachdem ich also mittels 40cm langem Bohrer von der Holzfassade bis in den Hauswirtschaftsraum gebohrt hatte, war schon der grösste mechanische Teil erledigt.

Verteilerdose gesetzt, Kabelkanäle verlegt, Kabel ordentlich verdrahtet, fertig. Vom Taster draussen kommen nur zwei Klingeldrähte und da ist ja auch sonst keine (wesentliche) Spannung drauf, sondern das Sonoff-Relais bekommt nur mit, wann der Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird und generiert mir dann entsprechend ein Signal. Es könnte auch noch was dazu schalten, aber die Funktion ist mir grad egal.

Im Node-Red war die Klingelfunktionalität schon da, ich musste nur noch berücksichtigen, dass da ja andere Menschen einfach auf die Klingel drücken könnten, denen es egal ist, was ich da programmiert habe. Bei ganz kurzem Tasten schaltet das Relais nämlich nur OFF-ON oder ON-OFF; aber sobald man etwas länger tastet, gibt es zwei Zustandswechsel, die ich dann mit einem Filter und einem Trigger-Timer abfange. Danach funktioniert alles wie gehabt: es macht mir ein Kamerabild, diverse Floalt-Leuchten im Haus geben pulsierende Lichtsignale, die Zigbee-Klingel gibt je nach Klingel (vorn/hinten am Haus) unterschiedliche Töne, der Hund der Nachbarn jault und am Handy werde ich auch noch per Messenger benachrichtigt.

Weil das jetzt aber so ein langweiliger Taster war, bei dem vielleicht nicht jeder draufkommt, dass das die Klingel ist, hab ich ihn noch wasser- und UV-fest beschriftet. Also glattgeschliffen, mit dem Dremel eine Klingel eingraviert, mit Nagellack gefüllt und dann wieder abgeschliffen. Das war einfach die naheliegendste Lösung 🙂

Das Solarkraftwerk im Garten verrichtet derweil ordentlich seinen Dienst, wird bei 320W pro Panel DC-seitig abgeregelt, d.h. 10-14 Uhr bin ich da leicht gedrosselt unterwegs, aber das geht so in Ordnung. Dafür produziert es auch bei miesem Regenwetter noch seinen Dienst und liefert was ab.