Wahlen 2017

Zwei Tage nach dem Blutspenden sind 60km Liegevelo schon so anstrengend wie normalerweise 150km. Also hab ich mich nach der Runde zum Baumarkt nach St. Gallen wieder heimbequemt. Dabei fiel mir einerseits die nicht ganz so gemeinte lokale Partnervermittlung auf und andererseits sprang mir in der NZZ der Wahlaufruf der deutschen Botschaft zur Bundestagswahl ins Auge. Hab ich aber natürlich alles schon beantragt, läuft genauso wie 2013.

… oder vielleicht doch nur was zu essen.
… in der NZZ.

Zug-Zeitungs-Dilemma

Die SBB schlagen mal ein Angebotskonzept für 2030/2035 vor. Laut NZZ ist im Radius von 50km um Zürich und Lausanne ein Viertelstundentakt vorgesehen, ergo ist Wil-Zürich auch dabei. Ich hab ja jetzt schon mehr als zwei Verbindungen pro Stunde, wenn ich die S-Bahnen mit Umstieg in Winterthur berücksichtige, nur dauern die Verbindungen länger als ein Direktzug.

Nur wenn ich noch schneller ankomme, schaffe ich ja die NZZ gar nicht mehr im Zug. Die einzig logische Konsequenz: ich muss weiter weg ziehen 🙂

Ergänzung: an den Koordinaten des Fotos sieht man, dass ich unterwegs war, als das Bild entstanden ist. Im Zug natürlich, die NZZ lesend.

Die erste Steuervorauszahlungsrechnung

Hier hatte ich zum Thema Quellensteuer für alle was geschrieben, vor allem, dass man nicht alle Leute nur wegen einiger weniger, die mit der Steuerrechnung nicht klarkommen, quellenbesteuern sollte. Argumentiert hab ich damit, dass man einfach ein Extra-Konto anlegen sollte, auf das man regelmässig (monatlich z.B.) den zu erwartenden Steuerbetrag selbst zurücklegt. Soviel finanzielle Selbstverantwortung für überschaubare Zeiträume sollte man den Leuten zutrauen.

Da wusste ich aber noch nicht, dass das Steueramt das im Prinzip genau so handhabt, sogar noch mit Anreiz dazu. Ich hab eine Steuerrechnung mit einem geschätzten Steuerbetrag für 2017 (aufgrund vom Vorjahr) bekommen, den ich jetzt auf einmal oder in Raten auf ein Konto bei der Stadt Wil einzahlen kann. Noch dazu wird es verzinst (nicht negativ). Viel besser kann man es nun wirklich nicht machen: einmal im Jahr den geschätzten Steuerbetrag entrichten, dann ist es erledigt. Ab 2018 seh ich dann zu, dass die Abweichung zwischen meiner Schätzung und der tatsächlichen Steuerrechnung gegen Null geht, das ist Data-Scientist-Ehrensache!

Schokolade fertig

Nichtsahnend geh ich in die Migros in Wil, um meine Streichschokoladevorräte wieder aufzufüllen. Hm. Nicht verfügbar, auch keine Lücke im Regal, einfach nicht da. Die Verfügbarkeitsabfrage auf der M-Webseite meinte dann, dass das Produkt noch in einigen wenigen Filialen zu haben sei.

…nicht ersetzbar.

Ich hab mir nichts dabei gedacht und dann in Bern in der Marktgasse und auch in der Löwenstrasse in Zürich nachgeschaut. Nichts. In Bern wurde mir schon gesagt, dass die Schokolade wohl nicht mehr im Sortiment sei, wenn nicht mal mehr ein Schild am Regal hängt. Aber die Verkäuferin ist gleich mit mir dorthin zum Regal gelaufen, wo es sonst steht, die hatte das wohl auch noch nicht bemerkt.

Dafür gibt’s ja dann Migipedia zum Nachfragen.

…meine schlimmsten Befürchtungen sind bestätigt.

Allerdings sind nicht mehr im Sortiment befindliche Produkte in der Migipedia auch nicht mehr drin, drum kann ich nicht mal drauf verlinken. Insgesamt also (noch) ein Grund weniger, zur Migros zu gehen.

Weitere Anreize


Starbucks macht es, und das lokale Tchibo-Kaffeehaus in Wil auch: man bekommt Rabatt, wenn man sein eigenes Geschirr mitbringt. Ich lasse mir natürlich immer eine Starbucks-Keramiktasse befüllen, vermutlich diese hier. Allerdings muss man von selbst drauf aufmerksam werden, dass es das Angebot gibt, ich bemerke es also eigentlich gar nicht. Gestern hab ich zu dem Thema Folgendes geschrieben:

Continue reading “Weitere Anreize”

Quellensteuer für alle? Nö.

Mit dem Erhalt der C-Bewilligung bin ich bald nicht mehr quellensteuerpflichtig. Bisher war es so, dass mein Arbeitgeber direkt vom Lohn den Abzug der Quellensteuer vornimmt, d.h. ich zahle jeden Monat eine gewisse Vorauszahlung an die endgültige Steuerrechnung, die ich nach dem Ausfüllen der Steuererklärung bekomme (im Prinzip wie in Deutschland). Mit dem Wegfall der Quellenbesteuerung bekomme ich jeden Monat den Lohn ohne Steuerabzüge ausbezahlt. An der Höhe der Steuerrechnung (bzw. genauer am Steuerbetrag) ändert sich nichts, nur ist dann eben der zu zahlende Betrag deutlich höher und offensichtlich für einige Leute schockierend, die nicht mit Geld umzugehen wissen.
Continue reading “Quellensteuer für alle? Nö.”

C

Seit Mai 2012 bin ich hier offiziell Ausländer in der befristeten Variante B. Seit heute neu in der unbefristeten Variante C, die auch noch in hell-mintgrün daherkommt. Die Gemeinde hatte mich angeschrieben, dass meine neuen Einlageblätter für die Bewilligung eingetroffen seien und dass ich noch 40 Fr. zurückbekommen würde, weil sie mir die Gebühr falsch berechnet hatten (ich hatte 69 Fr. gezahlt). Das kam mir zwar komisch vor, weil 29 Fr. für einen Verwaltungsakt hier doch nach ziemlich wenig aussieht. Also bin ich zum Schalter im Rathaus und dort wurde mir eröffnet, dass ich noch 40 Fr. zahlen müsse, weil die Bewilligung 109 Fr. kostet. Da hat wohl die Sachbearbeiterin das Vorzeichen im Rechnungssystem vertauscht. Das sieht doch aber schon viel plausibler aus vom Preis her für zwei Papierblättchen, die zusammen nicht mal DIN A6 gross sind. Nur bei Briefmarken oder beim Gelddrucken kommt man auf noch mehr Wert pro Quadratmeter Fläche.

Der Arbeitgeber ist über die Änderung benachrichtigt, bei der Bank war ich auch noch: die haben sich gefreut, dass endlich mal ein Kunde mitdenkt. Ansonsten ist der Ausweis ja nicht unbedingt weltverändernd und den Behörden muss ich mal nichts melden, die wissen das ja.

Wenn die Novelle des Bürgerrechtsgesetzes auf Anfang 2018 in Kraft tritt, sind es ab jetzt theoretisch noch fünf Jahre bis zur Nicht-Mehr-Ausländer-Bewilligung.

Mit dem C-Ausweis darf ich jetzt sogar Waffen kaufen bzw. eine Waffenbesitzkarte beantragen. Im Prinzip hab ich das schon mit dem Führerausweis, denn anderthalb bis zwei Tonnen Material auf vier Rädern mit >30km/h sind eine recht durchschlagskräftige Waffe. Ich arbeite dran, dass das alle verstehen. Da war auch der Vergleich im Vortrag von Thomas Sauter nochmal schön plastisch, dass wir uns weltweit 1.2 Mio Verkehrstote jedes Jahr leisten — 137 pro Stunde (bzw. im Schaltjahr ein paar weniger). Wenn im Flugverkehr alle zwei Stunden ein Jet vom Himmel fiele, wäre da schnell alles am Boden.

Die Effizienzillusion

Vortragstitel und Programm für heut abend

Mein Aufenthalt in Palo Alto nimmt langsam Form an, das Budget ist vorgegeben und ich bin auf Unterkunftsuche. Das Ottermobil kommt mit* und der Flug dürfte auch wieder im Liegen sein. Irgendwie bin ich inzwischen auf die Mobilitätsthemen abonniert, wobei Mobilität für die meisten Leute was mit Autos zu tun hat, wodurch es dann eher Immobilität heissen sollte. Später im Silicon Valley, wo ich ab Mitte August sein werde, geht’s dann um selbstfahrende Autos und autonome Fahrzeuge, die möglicherweise etwas mehr Fahrzeuge als Stehzeuge sind, aber im Wesentlichen nichts ändern können, solange der Individualtransport nicht zum Massentransport wird (siehe auch Der Blödsinn mit autonomen Fahrzeugen).
Continue reading “Die Effizienzillusion”

Teslastellplatzproblem

Dass ich von Elektroautos nichts halte (ob aus energetischen Gründen oder auch in einer autonom fahrenden Version), ist ja nichts Neues. Witzig und bezeichnend ist der Artikel über Zu wenig Parkplätze für Tesla-Mitarbeiter im heutigen Tagesanzeiger.

Tesla hat in den vergangenen Jahren viele neue Mitarbeiter eingestellt, seine Parkflächen aber kaum erweitert. So kommt es, dass allein in Fremont 6000 Mitarbeiter um 4500 Parkplätze streiten.

Ja, und? Wo ist das Problem? Das ist ganz simple Knappheit eines Luxusguts. Das kann man mit Parkgebühren über einen Markt lösen, z.B. auch zeitlich gestaffelt. Wieso muss ausserdem jeder der Mitarbeiter mit seinem eigenen Fahrzeug anreisen? Da würde sich eine Tesla-interne Mitfahrbörse geradezu exemplarisch anbieten (da zumindest das Ziel für alle dasselbe ist).

Dass dann im Artikel noch ein Instagram-Foto des Parkplatzes für Velos angezeigt wird, ist auch selten dämlich. Das Problem mit den Velostellplätzen lässt sich sogar noch viel einfacher und extrem günstig lösen: man nehme die zehn dem Eingang nächstgelegenen Autostellplätze, sperre diese für Autos, baue ein Dach drüber (eventuell noch mit E-Bike-Ladestationen dazu) und schon hat man aus zehn Parkplätzen 100 Velostellplätze gemacht. Problem gelöst.

Ich würde sagen, das muss ich dann mal im August vor Ort begutachten.

Bundeshausbesuch

Nach fünf Jahren im Land habe ich mir heute mal das Bundeshaus von innen angeschaut. Die Frühjahrssession läuft (auch wenn heute Schnee gefallen war) und man kann einfach so den Nationalrat bzw. den Ständerat besuchen gehen und die Debatten verfolgen. Beim Eingang gibt’s eine Sicherheitskontrolle, dann kann man die Dufourkarte der Schweiz bewundern und sich dann frei durch die Hallen bewegen, bis man die Zuschauertribüne erreicht. Drin ist leider Fotografierverbot, aber die Schwatzbude ist wirklich eine. Nur die Hälfte der Sitze höchstens besetzt, alle unterhalten sich und vorne steht ein Redner und erzählt zu seinem Thema. Sprachlich war’s sehr interessant, weil die Debatte natürlich auf Hochdeutsch ist (statt im Dialekt) und z.B. Bundesrat Alain Berset seine Aussprache auf Französisch gehalten hat. Er hat am Ende seiner französischen Ausführungen immer nochmal kurz selbst eine Zusammenfassung auf Deutsch gegeben. Die Simultanübersetzung gab’s am Platz (Deutsch/Französisch/Italienisch) und auf dem vierten Tonkanal meines Erachtens noch die parallele Debatte im Ständerat.

Ich finde das jedenfalls sehr bürgerfreundlich und bürgernah, dass man da einfach ohne Anmeldung hingehen und zuhören kann. In der ausgedruckten Übersicht der Parlamentarier waren nicht alle Namen richtig geschrieben und es sassen auch nicht immer alle am korrekten Platz, aber das spielt wohl weniger eine Rolle. Zu etwa 30-40 der Gesichter hatte ich auch so die Namen parat. Die Hierarchie scheint eher so zu sein, dass die wichtigeren Leute hinten sitzen, damit sie den Überblick über ihre Leute/Fraktion haben. Inhaltlich ging es heute um die Rentenreform mit der Vermischung von erster und zweiter Säule, Änderung des Rentenalters, der Umwandlungssätze in der zweiten Säule und noch einiger anderer Dinge im Verfahren der Differenzbereinigung zwischen Ständerat und Nationalrat. Es erschliesst sich mir nicht, was man mit einer Debatte erreichen kann, aber ich wäre ja bestenfalls auch Hinterbänkler mit fundiertem Sachwissen statt Redner und Verkäufer meiner Sache.