Neujahrsveranstaltung SVP

20120102-blocher-svp-markthalle-wattwilDie traditionelle Neujahrsveranstaltung der SVP findet jedes Jahr in einer anderen Schweizer Region statt und es werden ebenfalls traditionell dabei bedeutende Persönlichkeiten dieser Region gewürdigt. Dieses Jahr war das Toggenburg an der Reihe, in dessen Hauptort Wattwil auch die Parteiveranstaltung der Schweizerischen Volkspartei heute abgehalten wurde. Ich weiss gar nicht mehr, wie ich drauf gekommen bin, wahrscheinlich war irgendwo in einer der kostenlosen Zeitungen im Briefkasten die Anzeige für die Veranstaltung drin. Jedenfalls hat es mich interessiert, mal einen der grossen politischen Exponenten der letzten Jahre, Christoph Blocher, zu sehen und zu hören. Eingeführt wurde Blocher von Toni Brunner, dem derzeitigen Parteipräsidenten der SVP.

20120102-blocher-himselfEs war in dem Sinne keine echte politische Werbeveranstaltung, dass es rund 100 Minuten lang vor (nicht von mir) geschätzten 1’500 Anwesenden um drei bedeutende Toggenburger Persönlichkeiten ging und ganz wenig um aktuelle oder vergangene Politik, wobei sich Blocher natürlich einige Seitenhiebe an passenden Stellen in seinen historischen Erzählungen nicht verkneifen konnte und wollte, hatte ich den Eindruck. Die erste gewürdigte Persönlichkeit war der Reformator Huldrych Zwingli, die zweite der Schriftsteller Ulrich Bräker und die dritte die Bauernmalerin Babeli Giezendanner. Insgesamt war das doch ein gelungener kultureller Auftakt für 2013. Mal schauen, ob ich es schaffe, dieses Jahr alle sieben Bundesräte irgendwo live zu erleben.

Raclette zum Jahreswechsel

20121231-rivella-racletteBei der Käseauswahl hierzulande bin ich de facto schon Vegetarier, auch wenn der geschmackliche Unterschied zwischen Supermarkt-Käse und Direkt-Käserei-Käse durchaus bemerkenswert ist. Ich muss wohl mal wieder nach Urnäsch für den rezenten Raclette-Käse, denn der aus der Migros schmeckt einfach nur langweilig. Mit Käse, Erdäpfeln und Brot kann man jedenfalls ziemlich viele Gerichte zusammenzaubern.

Früher war ich auch mal Bionade-Fan, bis die sich marketingtechnisch ein Eigengoal geschossen haben, indem sie sich über den Preis von der Konkurrenz ähnlicher Getränke abheben wollten. Schlechtes Argument. Bei Brause lehne ich die Massenware Cola sowieso ab, nur alle paar Monate gibt’s mal ‘ne Tonic oder eine Bitter Lemon. Aber bei rivella könnte sich das durchaus ändern, die avanciert wirklich schon zu meinem Lieblingsgetränk.

20130101-rivella-celloIch kann ausserdem nur schätzen, wie lange die alten Saiten schon auf dem Cello waren, aber das sind bestimmt fast 15 Jahre gewesen. Das ist ein himmelweiter Unterschied, mit neuen Saiten zu spielen. Es braucht jetzt aber auch viel weniger Anstrengung und Vorsicht, dass es gut klingt.

Am Samstag kommt übrigens zum 80-jährigen Geburtstag von Emil eine Sondersendung: http://www.srf.ch/unterhaltung/comedy/emil-lacht. Eine Aufzeichnung seiner ständig stattfindenden Lesung Emil — Drei Engel kam Anfang Dezember: http://tvprogramm.srf.ch/details/1a72292b-1342-442c-89b7-a4ee3ac832ed. Inzwischen für mich sprachlich und auch inhaltlich sehr gut verständlich 🙂 Letztere Aufzeichnung ist nicht ganz so kabarettistisch veranlagt wie die als Lesung getarnte Einmann-Show von Dieter Hildebrandt, aber dennoch sehr sehenswert.

J.B.O., USoB, Lied 1

Die beiden Orchestermessen in der katholischen Kirche St. Nikolaus zu Wil waren doch irgendwie liturgisch anders aufgebaut als die evangelischen, die ich bisher kannte. Trotzdem kamen mir einige Texte bekannt vor, und hinterher fiel mir auch ein, woher: J.B.O., das Glaubensbekenntnis auf dem “United States of Blöedsinn”-Album. Hier der Text dazu: http://www.lyricstime.com/jbo-glaubensbekenntnis-lyrics.html. Wieder mal ein Beispiel, wo Kulturkenntnis eine Satire auf dieselbe Kultur erst so richtig gut macht. Einige Anspielungen von Emil Steinberger kapiere ich auch erst jetzt so richtig, etwa 20 Jahre nach dem vermutlich letzten Hören der Platten.

Schwarze Schafe mit und ohne Glocken

Ich hab noch nie eingesehen, warum man die NPD verbieten sollte. Die ist in Deutschland überhaupt kein Problem, das dringlich zu lösen wäre. Deren Parlamentarier, so sie denn in einem Parlament sitzen, demontieren sich jeweils selbst, da muss man nicht mal viel dagegen tun. Verfassungsfeindlich ist sie sowieso, aber gerade das hält doch eine Demokratie aus. Immerhin sitze ich jetzt ausserhalb des Tellerrands, über den ziemlich viele deutsche Medien in diesem Fall nicht schauen, und da kommt mir doch der NZZ-Artikel vom 05.12. dazu gerade recht: Deutschland misstraut sich, besser kann man es nicht ausdrücken. In dieselbe Kerbe schlug heute der Artikel von Ulrich Schmid: Neonazis spalten Bund und Länder.

Ich finde, mit einem schwarzen Schaf unter vielen anderen auch nicht ganz weissen Schafen in der deutschen Parteienlandschaft kann man sehr gut leben. Momentan haben die auch noch alle laut bömmelnde Glocken um. Wenn man jetzt dem einen schwarzen Schaf durch ein Verbot die Glocke abnähme, dann wüsste man nicht mehr, wo es ist und hätte viel mehr Mühe, aufzupassen, dass daraus nicht mal ein Wolf wird.

Jaja, der Logarithmus und die Inflation

Gerade las ich in der NZZ, dass die US-Notenbank vorübergehend einen halben Prozentpunkt mehr Inflation zulassen möchte, also dass nicht mehr 2% Inflation als Preisstabilität gelten sollen, sondern 2,5% als solche. Die können schon ziemlich gut rechnen beim Fed, denn mit nur einem halben Prozentpunkt mehr an zugelassener Inflation verkürzt sich die Dauer bis zur Halbierung des Wertes der Staatsschulden (Entwertung durch Inflation) gleich mal um sieben Jahre (von 35 auf 28 Jahre). Wenn man in der Zeit dann noch nur 1,5% Zinsen aufs Ersparte bekommt, wird das auch noch zusätzlich im Wert reduziert, ohne dass man es aktiv und schmerzhaft bemerkt. Geld selbst hat ja eh keinen Wert, wenn man dafür nichts kaufen kann, aber so ein kleines bisschen Logarithmus und Zinseszinsrechnung macht schon einige Wirtschaftsmeldungen verständlicher.

Passenderweise haben auch die deutschen Grünen und die SPD gerade den Gesetzentwurf der Regierung zur Entlastung der Steuerzahler von der kalten Progression abgelehnt, so dass der Einkommensteuertarif nicht wenigstens etwas der Inflation nachgeführt wird (um automatische Nachführung ging es ja sowieso nicht). D.h. da gibt’s dann den nächsten kleinen schleichenden Zahlbetrag für die Staatsschulden, wenn von nominellen Lohnerhöhungen nach Abzug von durch die Progression steigender Steuerlast und Inflation am Ende zwar laut Zahl mehr übrig bleibt, aber laut Kaufkraft weniger. Das Beste ist halt, dass sich das alles über Jahre oder Jahrzehnte hinzieht und man davon fast nichts merken wird. Da sind doch durchaus mehr clevere Rechner in den Parteien als erwartet, ob mit oder ohne Wahlkampf im Nacken.

Professionelle Tippfehler

nzz-peugeot-20121120Vor zwei Wochen habe ich den nebenstehenden Tippfehler in einer Anzeige in der NZZ schon bemerkt. Eigentlich nicht wesentlich, lohnt die Aufregung nicht, kann mal passieren, auch wenn es nicht für die Qualität der Marketingabteilung des betreffenden Autoherstellers spricht. Wenn man dann noch mit “Professionalität” Werbung macht, umso schlimmer. Die Frage ist dann nur, warum derselbe Fehler in derselben Anzeige zwei Wochen später in derselben Form wieder auftaucht. Sieht das bei PSA keiner? Nehmen die ihre eigene Werbung nicht ernst? Vor allem ist das ein Fehler, den jedes schlechte Rechtschreibprüfungsprogramm findet. Der NZZ mit einer Auflage von gut 130.000 täglichen potentiellen Tippfehlerfindern ist hier immerhin kein Vorwurf zu machen 🙂

Referenz/Quelle: NZZ vom 20.11. (CH-Ausgabe), Seite 10 und NZZ vom 04.12.2012 (CH-Ausgabe), Seite 6. Wer den Fehler nicht sieht, einfach in der Zeile über der fettgedruckten Rabattangabe schauen.

Nachtrag (11.12.2012): es geht weiter, diesmal in der NZZ vom 11.12.2012, CH-Ausgabe, Seite 10. Mal sehen, ob das irgendwann aufhört.

Nachtrag (21.12.2012): es geht weiter, diesmal in der NZZ vom 18.12.2012, CH-Ausgabe, Seite 6. Mal sehen, ob das irgendwann aufhört. Nach der bisherigen Zeitreihe sieht es aus, als ob dieselbe Anzeige jeden Dienstag geschaltet wird. Also habe ich mal die Lücke zwischen dem 20.11. und dem 04.12. begutachtet und bin am 27.11. auf Seite 10 auch noch fündig geworden. Schade, dass am 25.12. keine NZZ erscheint 🙂

Flügelschild

Bis Weihnachten gibt’s noch ein paar dienstliche Flüge. Da fände ich es ganz witzig, am Flughafen mal das Schild zu sehen, was ich gestern bei der Orchesterprobe gesehen habe. Ich find, wenn man nicht gewollt hätte, dass Gegenstände auf einem Flügel abgestellt werden, dann hätte man den auch anders bauen können. Ansonsten bietet es sich eben einfach perfekt an.

Butterengel

Schön illustrierte Wände im Inneren der Fabrik.
Schneeengel mit drei “e” kannte ich schon, aber Butterengel bisher noch nicht. Nicht dass ich es auf den Butterengel abgesehen hätte, aber bei dem heutigen (und morgigen) Tag der Offenen Tür bei Züger Frischkäse im benachbarten Oberbüren gab es den halt zum Selbermachen nach der ebenfalls sehr interessanten Fabrikführung. Die Mozzarellastrasse, wie ich sie mal nennen würde, war vielleicht 30-40m lang, vorne geht Milch rein, dann ein paar Bakterien und Kulturen und in dem kontinuierlich sich fortbewegenden Prozess flockt und klumpt das zusammen und am Ende kommen die Mozzarellastückchen raus. Die werden dann abgeschöpft bzw. weitertransportiert, nochmal erwärmt und geknetet, so dass die bekannte Mozzarellamasse entsteht. Die wird dann in passende Grössen zerhackt, abgekühlt und eingetütet. Leider war in der Herstellung Fotografierverbot, aber so wahnsinnig geheim wird der Prozess sowieso nicht sein.

Die Butterengel waren dann sehr einfach zu machen: es gab eine vorgekühlte Holzform, in die konnte ich mit gekühlten und gesäuberten Händen die Butter reindrücken, dann wurde die überstehende Butter abgezogen und der Butterengel aus der Form geklopft. Jeder hat sein persönliches Exemplar anhand der mitgeführten Nummer am Ende auch wiederbekommen. Die auf dem Holzbrett herausgeklopft liegenden Engel kamen dann in die Schnellkühlung (da stand was von -125°C dran) und eine halbe Stunde später sind sie ordnungsgemäss verpackt und etikettiert und ich konnte meinen persönlichen Butterengel draussen an der Ausgabe abholen. Ansonsten gab’s zur Stärkung auch noch eine Festwirtschaft, die Blasmusi war auch schon angerückt und ich glaub, die meisten Leute waren nur wegen dem Essen da, so voll wie das war. Eigentlich könnte man die Frischkäsefabrik mal als Kunden dienstlich akquirieren und sich dann teilweise in Naturalien bezahlen lassen. Immerhin gab es die wesentlichen der hergestellten Produkte auch laktosefrei, was mir ziemlich entgegenkommt. Bei Butter lohnt sich’s nicht, aber bei Frischkäse schon. Der Fabrikladen war ebenfalls gut gefüllt und gut bestückt.

Schlussendlich konnte ich noch bei der Uzwiler Brockenstube einen weiteren Bodum-Milchaufschäumer, eine Bodum-Teekanne und eine Sigg-Trinkflasche für zusammen (!) 7 CHF abstauben. Nicht dass ich davon wirklich was bräuchte, aber man weiss ja nie, wann mal was kaputtgeht.

Schokolade

Inzwischen weiss ich, dass es deutlich leckerere Schokoladen gibt als die, die von Lindt hergestellt werden. Da gäbe es zum Beispiel die relativ grosse Marke Frey, die vor allem in der Migros vertrieben wird. Dann gibt es (noch besser, wie ich finde) Cailler aus dem Kanton Fribourg mit sehr gutem Kakaopulver für den Morgen-, Mittags- und Abendskakao. Und ausserdem direkt bei mir um die Ecke Maestrani, die zum Beispiel die echt guten Munz Prügeli herstellen. Also Auswahl hat’s damit echt genügend, aber eine Tafel Schokolade pro Tag wie früher schaffe ich jetzt einfach mangels Kalorienbedarf nicht mehr.

Schuldenbremse und Zuwanderungsgründe

Heute hatte ich Post aus Bern im Briefkasten, von der ich nicht wusste, was wohl drin sein würde. Es war aber ein Zuwanderungsfragebogen vom Bundesamt für Migration. Fand ich gut, denn nur wenn man genug Daten hat, kann man zuverlässige und belastbare Entscheidungen treffen. Hier der Fragebogen: Fragebogen vom BFM (pdf). Und hier noch der sehr informative ganzseitige heutige NZZ-Artikel über die schon seit vielen Jahren in der Schweiz existierende Schuldenbremse.

Ausserdem wollten die Jungs unbedingt für den Tatort üben und haben daher einen Tatort mit drei Weihnachtssternen nachgestellt. Der langohrige Bösewicht versteckt sich noch hinter einem der Sterne. Mal schauen, wie lange sich die Weihnachtssterne so halten. Und nein: es wurden keine Tiere während der Dreharbeiten verletzt.

Wer’s noch nicht gemerkt hat: der Grad meiner Zufriedenheit über die neue Heimat korreliert negativ mit der Anzahl der hier neu geschriebenen Beiträge. Mit inzwischen 6,5 Monaten ist das bereits die längste durchgängige Zeit, die ich im Ausland bin. Aber: schon ungefähr seit September verwende ich den Begriff “Ausland” auch, wenn ich nach Deutschland fahre; und wenn ich morgens im Nachtzug in Basel aufwache oder auch in Zürich-Flughafen ankomme, fühle ich mich wieder daheim. Irgendwann kann ich dann frohen Herzens meinen deutschen Pass abgeben. Meinen Führerausweis (Führerschein) muss ich sowieso demnächst in einen mit dem weiss-roten Kreuz umändern lassen, denn der deutsche wird nach einem Jahr Aufenthalt in der Schweiz ungültig; inklusive Sehtest und obligatorischer Gebühr wird das wohl wieder einer der reibungslos verlaufenden Verwaltungsakte.