Weiter geht’s, nachdem die erste Lektion vor zwei Wochen ja schon viel Neues für die meisten Teilnehmer inklusive Lehrperson geboten hatte. Ich war wieder früher da und hab direkt ausprobiert, ob sich der vorhandene Beamer mit meinem Laptop bespielen lässt. Musste kurz das xrandr-script für HDMI-1 anpassen, dann ging’s.
Heute kamen als Themen also Gewaltenteilung, Föderalismus und ein Teil direkte Demokratie dran. Ich hab am Anfang direkt gefragt, ob wir nicht noch über die Themen abstimmen müssen. Eine Abstimmung war aber nicht vorgesehen und die Traktandenliste war ja durch das Begleitbuch sowieso vorgegeben. Blöd, keine Rekursmöglichkeit aus formalen Gründen 😀
Der Föderalismus ist ja so eine Sache; wo bringt man welche Aufgaben unter: am besten auf der tiefstmöglichen Stufe. Militär ist z.B. Sache des Bundes, weil es keinen Sinn macht, etwas, das zur Landesverteidigung (?) gedacht ist, in jedem Kanton separat zu organisieren. Sonst könnten die Deutschschweizer Panzer in der Westschweiz nicht gefahren werden, weil die Bedienungsanleitung unverständlich ist oder in den Getränkekühlschrank nur Bierflaschen und keine Weinflaschen passen. Das Steuersystem haben wir auch kurz angeschnitten, Unterschiede zu anderen Ländern erwähnt und neu war da auch nichts für mich. Als gesagt wurde, dass die Universitäten kantonal organisiert sind, hab ich kurz sieben Buchstaben EEFHLPT in anderer Reihenfolge gehustet und dann war’s wieder gut.
Weiter ging’s mit einem Gruppen-Legespiel (die Zettel waren vorher nicht sortiert):
Nach dieser praktischen Runde gab’s eine kurze Pause. Von den ungefähr 12 Teilnehmern (heute war noch eine HSG-Doktorandin dabei) muss in dem Kurs jeder einen Vortrag von etwa 10 Minuten halten. Material dazu hab ich genug, das wusste ich ja beim letzten Mal schon. Ich hab mich für heute spontan gemeldet, obwohl ich noch gar nicht die Bewertungskriterien kannte. Kurz die Kriterien auf der Checkliste angeschaut –> passt 🙂 Warum die Notenskala nicht von 1 bis 6 geht wie üblich, war mir nicht klar. Dann hätte man halt insgesamt mehr Punkte verteilen müssen. Naja, ist bestimmt kantonal geregelt, wobei der Bildungskatalog der Berufsbildung sogar Bundessache ist. Das war was Neues, aber eigentlich auch wieder logisch, weil man ja sonst gar keine vergleichbaren Bildungsabschlüsse hätte in ein und demselben Land. Wundern würde es mich aber nicht.
Ich hab dann einfach den Vortrag vom Geobeer 2019 verwendet und der kam sehr gut an. Das Liegevelo hab ich nur am Rand erwähnt, es stand halt häufiger mal im Bild herum. Die Übersicht der Bahnhofsfotos ist schon auch ganz nett, die gab’s damals so noch nicht: https://map.railway-stations.org (nur meine Fotos). Der Witz am Ende der Präsentation mit der Furka-Dampfbahn kam auch gut.
Beim Vergleich mit anderen Ländern und deren Föderalismus und Entscheidungsstrukturen kam als Bemerkung “wir sind ja auch bei Corona ganz anders als DE und AT unterwegs”. Dazu meinte ich nur “klar, bis nach der Abstimmung nächste Woche”.
Ein Bastelspiel gab’s auch noch, inklusive Schere und Klebestift:
Die EXIF-Daten meiner Bilder stellen fest, dass ich nach 11 Minuten fertig war, wobei der meiste Aufwand das Ausschneiden war. Und natürlich musste ich die Schnipsel korrigieren bei “Wahlkreise” (8) und “Kantonsräte” (120), weil sich das explizit auf SG bezog. Die 41’000 Quadratkilometer hätte ich in 4.1 Mio Hektarrasterzellen auch gewusst, wobei bei meinen Auswertungen mit BfS-Daten immer deutlich unter 400k besiedelte Zellen (STATPOP) drin waren, da sieht man mal, wieviel Platz wir oberirdisch noch haben, von wegen Dichtestress und so.
Vielleicht kommt nächste Woche was Spannendes. Denn was zum Spielen und Schokolade hatten wir jetzt schon. Das Lago-Maggiore-Niveau war mit dem nachfolgenden Ausfüllblatt jedenfalls erreicht, wobei ich beim Ort mit O tatsächlich deutlich zu lange überlegen musste. Und das nach einem Bahnhofsfoto-Vortrag, ohje, peinlich. Bahnkilometer Null.
Meinen Ruf hab ich schon weg, weil die anderen Teilnehmer direkt mich fragen und nicht den Umweg über den Lehrer gehn, wenn sie was wissen wollen. Ich warte noch drauf, dass wir in die Wirren der Politik absteigen, denn da hab ich genügend Lücken. Und kein Mensch kann sich die Abkürzungen aller Departemente merken, wobei ich grad zufällig auf die Liste der Dienstfahrzeuge gestossen bin und da ja die Abkürzungen alle danebenstehen: https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/aufgaben-des-bundesrates/von-der-wahl-bis-zum-ruecktritt.html Eigentlich wollte ich nur schauen, ob die Bundesräte immer noch ein Seilbahn-GA bekommen (ja! Neid!), die Dienstfahrzeuge interessieren mich doch gar nicht, da muss man sitzen statt liegen, kann sich aber immerhin fahren lassen.