Einige Fotos fehlen noch, aber gestern abend, als ich den vergangenen Beitrag geschrieben habe, standen wir grad auf dem Pannenstreifen vom Highway und mussten bei einem der Vans einen Reifen flicken. Da wollte ich nicht noch Bilder hochladen.
Hier nochmal die Abendsonne in Scotts Bluff. Sieht ganz gut aus, hat aber statt 1kWh auch nur 300Wh gebracht. Hätte gern mehr sein dürfen.
Unser Crew Chief hat da unseren Van beschädigt.
Hier die vielen überflüssigen Überholmanöver am letzten Tag des Rennens. Im Flachen wurde überholt und am nächsten Berg standen wieder alle vor uns und krochen den Berg hoch. Wir haben Team Michigan auch noch überholt, das war auch so ziemlich das einzige Manöver und hat viel Energie gekostet. Aber auch hinter ihnen wären wir wohl nicht ganz ins Ziel gekommen. Zehn Minuten voller Sonnenschein hätten aber gelangt.
So ein hässliches Teil bekommt man dann als Pokal. Die Gravur ist nicht mal schön entgratet, absolut billig, unsolide und oberflächlich. So wie die ganze Challenge.
Meine Strategie zum Fahren war ansonsten gut, aber auch ziemlich simpel. Bisschen auf die Daten schauen, die Batterie ausbalancieren, im Kopf Geschwindigkeiten, Entfernungen und Zeiten berechnen und das war’s eigentlich. Ach ja, den Energieverbrauch (also die Geschwindigkeit) dem Energieeinkommen (Sonnenenergie) anpassen. It’s as simple as that. Trotzdem waren die letzten vier bis fünf Stunden des Rennens am letzten Tag extrem nervenaufreibend und spannend bis zum letzten Moment. Das passiert bei Datenanalyse sonst eher nicht und war diesmal noch spannender als am 10. Oktober 2013 kurz vor Adelaide. Dementsprechend war ich nach der Überfahrt der Ziellinie total platt und muss jetzt selbst erstmal Batterien aufladen.
Jetzt sind’s nur noch läppische 1500km bis Chicago ORD, diesmal ohne Sonnenenergie (bzw. nur mit solcher, die vor Jahrmillionen fossil abgespeichert wurde). Das ist ungefähr die Strecke Zürich-Oslo, nur mit zwei Zeitzonen.
Rennstatistiken kommen noch, die Daten dazu hab ich jedenfalls.