Biel-Aarau, Aareradweg

Es gibt hierzulande auch flache Velostrecken. Mit den geplanten 80km für Biel-Aarau hatte ich mich etwas verrechnet, aber die 95km waren am Ende auch in Ordnung. Nach dem Bevorraten (leider kein Self-Scanning, nur Self-Checkout) bei der Migros in Biel bin ich nochmal dorthin gefahren, wo ich letztes Jahr im Juli schon mal war. Die Aare fliesst aus dem Bielersee ab und dann weiter grob Richtung Nordosten. Anfangs war ich noch der Jurasüdfuss-Route Nr.5 gefolgt, irgendwann bin ich dann auf die Nr.8 gewechselt, die Aare-Route. Es waren noch kaum Leute unterwegs, das wird dann im Sommer sicher auch voller. Als grössere Orte wären da Solothurn und Olten zu nennen, ich bin jeweils etwas durch die Altstadt gefahren, hab Pause gemacht und ein paar Caches besucht, aber da kann ich ja auch so mal zum Sightseeing hinfahren. Am Ende bin ich dann auf den 18:30-Direktzug nach Wil gerast und habe ihn auch noch ganz bequem erwischt, nicht ohne zuvor noch in Aarau ein paar Fotos zu machen. Ich kannte die Altstadt bisher nur aus Der Bestatter, aber da könnt’s mir auch gefallen, vor allem noch mit der Aare dazu.

Hier die Strecke: Biel-Aarau

Hinten der See, unter mir die Aare. Kannte ich schon.
Hinten der See, unter mir die Aare. Kannte ich schon.
Bei der perfekten Beschilderung ist kein Navi notwendig.
Bei der perfekten Beschilderung ist kein Navi notwendig.
Hinter mir ein Grillplatz, vor mir die Aare.
Hinter mir ein Grillplatz, vor mir die Aare.
Einfahrt nach Solothurn.
Einfahrt nach Solothurn.
Uferpromenade in Solothurn.
Uferpromenade in Solothurn.
Enge Gassen in der Solothurner Altstadt.
Enge Gassen in der Solothurner Altstadt.
Das Bild hat mit diesem hier zu tun.
Das Bild hat mit diesem hier zu tun.
Kurzzeitig war mir mal das Aussehen der Kantonsflagge entfallen, aber es gibt ja so Flaggenhalterbrunnenfiguren.
Kurzzeitig war mir mal das Aussehen der Kantonsflagge entfallen, aber es gibt ja so Flaggenhalterbrunnenfiguren.
Klarer Fall von Kaffee-Kuchen-Kalorienüberkompensation. Aber gut.
Klarer Fall von Kaffee-Kuchen-Kalorienüberkompensation. Aber gut.
Woher die regenbogenfarbig schillernden Bläschen auf der heissen Schoggi kommen, muss mir auch mal jemand erklären. Vor allem, ob die da hin gehören.
Woher die regenbogenfarbig schillernden Bläschen auf der heissen Schoggi kommen, muss mir auch mal jemand erklären. Vor allem, ob die da hin gehören.
So ungefähr waren die Wege, manchmal Betonplatten, manchmal Asphalt, manchmal wassergebundene Decke.
So ungefähr waren die Wege, manchmal Betonplatten, manchmal Asphalt, manchmal wassergebundene Decke.
Gelangweiltes Braunvieh am Aareufer.
Gelangweiltes Braunvieh am Aareufer.
Kurzer Stopp unterwegs, Rückblick.
Kurzer Stopp unterwegs, Rückblick.
Schloss Aarwangen, angehalten wegen Geocache, lohnt sich aber auch ohne.
Schloss Aarwangen, angehalten wegen Geocache, lohnt sich aber auch ohne.
Angefangen im Kanton Bern, dann mal in Solothurn, jetzt schon Kanton Aargau, hier Aarburg.
Angefangen im Kanton Bern, dann mal in Solothurn, jetzt schon Kanton Aargau, hier Aarburg.
KKW Gösgen. Muss mal einen Besuchstermin organisieren.
KKW Gösgen. Muss mal einen Besuchstermin organisieren.
In Aarau in der Altstadt.
In Aarau in der Altstadt.

Mehr Velostellplätze

…im Zug: im IC2000 gibt’s demnächst mehr Platz. Auf der Rückfahrt von Bern vorgestern waren tatsächlich schon alle fünf Plätze belegt, aber ich konnte mein Velo noch dazwischendrängeln. Wenn dann erstmal neun Plätze vorhanden sind, wird’s noch besser. Vor allem sind die SBB nicht auf die dämliche Idee gekommen, Velostellplätze und herunterklappbare Sitze zu kombinieren — zumindest nicht auf der Seite mit den Haken, auf der anderen Seite schon. Wegen mir könnt’s auch ein komplettes Doppelstockwagenuntergeschoss sein, das keine Sitze hat, sondern nur Stellfläche.

Lago-Maggiore-Tour und Wind

Da ich mein Zelt noch nie probeaufgebaut hatte, musste das mal sein, und nichts liegt näher als Ende März an den Lago Maggiore zu fahren (siehe auch 2013 und 2014) und dort zu zelten. Na gut, zumindest mit GA. Anreise bis Bellinzona mit ICN, ab dort auf zwei Rädern weiter. Die Tour ging am ersten Tag (13-16 Uhr) bis Maccagno und die Sonne hat schon für gerötete Beine gesorgt (der Rest war gut verpackt). Das Zelten war unkritisch und der Wind hat nicht sehr gestört. Der Lärm der Strasse und der Bahnlinie waren permanent als Rauschen hörbar — nein, es war nicht das Plätschern des Sees, ich hab’s extra nachgeprüft.

Am nächsten Morgen ging die Fahrt bis Luino, dort zum Ausprobieren von Carrefour-Supermarkt (nicht gut) und Coop-Supermarkt (wesentlich besser, mit Self-Checkout) und zum Frühstück ans Seeufer. Der Wind machte sich bereits stark bemerkbar und ich hatte schon so ein Gefühl, dass ich mit Rückenwind sicher noch bis zum Südende des Sees kommen würde. Bei Gegenwind würde ich weiterfahren, bei Seitenwind und Böen wär’s vorbei. Nach dem Mittagessen bei McD (wo kriegt man sonst soviel Kalorien für sowenig Geld, zumal im Euroland?) bin ich bis Arona weitergefahren, aber da war dann wirklich Schluss mit lustig. Bei Seitenwind hat es mich mehrfach auf der Strasse in der Spur versetzt und bei langsamer Fahrt fast umgeweht. Permanenter Gegenwind wäre okay gewesen, wenn auch lästig, aber bei dem Verkehr dazu war mir das zu gefährlich. Also bin ich zum Bahnhof, hab mir ein Ticket für 5.25 EUR bis Domodossola gelöst und von dort war ja wieder freie Fahrt mit GA/Velopass via Simplon-Tunnel, Brig, Lötschbergtunnel, Bern und ab dort ohne Umsteigen bis Wil. Nicht schlecht, in knapp 36h hab ich drei der grossen Tunnels von innen gesehen (plus Gotthard eben noch, ab 2016 dann auch noch den der Durchmesserlinie).

Mein Smartphone hatte bei voller Displaybeleuchtung, 3G und Navigation dank Forumslader immer vollen Akku und der Forumslader selbst war auch immer voll. Sehr praktisches Teil, zwischendurch in den Tunnels konnte ich dank eigens gefertigtem Kippschalter am Lenker auch die volle Beleuchtung zuschalten. Nur das Flattern des Rahmens bei voller Beladung nervt enorm. Der scheint eine Eigenfrequenz zu besitzen, die bei 18km/h zum starken Aufschaukeln führt. Bei doppeltem Tempo (36km/h) genauso, was ja zu erwarten ist; nochmal wollte ich das Tempo allerdings nicht verdoppeln. Vermutlich sind die Laufräder nicht ganz rund und helfen beim Aufschaukeln mit. Verschieben des Gepäcks hat nichts bewirkt, es hilft wohl nur ein stabilerer/steiferer Rahmen.

So ungefähr hatte ich mir die Rundtour ausgemalt, inklusive Camping-POIs von archies und Geocaches.
So ungefähr hatte ich mir die Rundtour ausgemalt, inklusive Camping-POIs von archies und Geocaches.
Magadino-Ebene.
Magadino-Ebene.
Doch, Frühling.
Doch, Frühling.
Irgendwo am Ostufer auf der Strecke.
Irgendwo am Ostufer auf der Strecke.
Sieht halt überall gleich aus.
Sieht halt überall gleich aus.
Sie verlassen den neutralen Sektor.
Sie verlassen den neutralen Sektor.
Velo, Zelt und zufällig (?) die beste Stellplatznummer.
Velo, Zelt und zufällig (?) die beste Stellplatznummer.
Spätnachmittagsstimmung am Zeltplatz in Maccagno.
Spätnachmittagsstimmung am Zeltplatz in Maccagno.
Abendstimmung am Zeltplatz in Maccagno.
Abendstimmung am Zeltplatz in Maccagno.
Morgenstimmung in Luino. Plus Wind...
Morgenstimmung in Luino. Plus Wind…
Rückblick aufs Ostufer des Lago Maggiore.
Rückblick aufs Ostufer des Lago Maggiore.
Gedenkstein, Kapelle, etc.
Gedenkstein, Kapelle, etc.
Eine Mischung aus dem deutschen Netto-Hund und dem Schweizer Migros-Namen?
Eine Mischung aus dem deutschen Netto-Hund und dem Schweizer Migros-Namen?
Südausfluss des Lago.
Südausfluss des Lago.
Der Wind ab Arona, der mich zum Abbruch der Tour bewegte.
Der Wind ab Arona, der mich zum Abbruch der Tour bewegte.
Rückfahrt mit Zug via Domodossola.
Rückfahrt mit Zug via Domodossola.
Ab Domodossola dann auch in meinen Lieblingszügen, via Brig/Bern.
Ab Domodossola dann auch in meinen Lieblingszügen, via Brig/Bern.

Badgehalter-Eigenbau

Problem: die Durable-8118-Badgehalter unterliegen bei meiner Nutzung in der Gesässtasche einem erhöhten Verschleiss, d.h. sie halten nur etwa fünf Monate, bevor sie zerknacken und dann gleich noch meine Einlass- und Bezahlkarte freigeben. Nachdem ich diese jetzt kürzlich aus diesem Grund verloren, aber wiedergefunden hatte, musste ein neuer Badgehalter her. Lange Suche, kein Ergebnis. Die Lösung: ein stabilerer Eigenbau muss es sein.

Durable 8118 ist nicht dauerhaft.
Durable 8118 ist nicht dauerhaft.

Die Japanspachtel bzw. deren Blech hatte ich schon hier bei der Navi-Halterung als Basismaterial verwendet, also war das Blech des nächstgrösseren Geräts jetzt zum Zerlegen dran.

Japanspachtel Nummer zwei als Basisblech.
Japanspachtel Nummer zwei als Basisblech.

Damit das Ganze etwas leichter wird, hab ich es mit Löchern versehen, abgeschliffen und die Kanten abgerundet.

Landestypisch mit Löchern versehen.
Landestypisch mit Löchern versehen.

Danach hab ich es das Lochblech aufs Leder geklebt, dann das Leder auf der Vorderseite gelocht, zugeklappt und dann zugenäht plus die Kanten noch gegen Ausfransen verklebt, was aber bei Leder eigentlich kein Problem darstellt. Viel besser wäre ja noch, wenn ich den Badge (eigentlich nur ein Nahfunk-Chip) gar nicht rausnehmen müsste, aber für Email-Verschlüsselung und ähnliche Sachen muss ich ihn leider in den Laptop-Kartenleser einstecken. Ansonsten wär ja ein funkender Schlüsselanhänger wesentlich praktischer.

Blech verklebt und mit Leder ummantelt zugenäht. Fertig.
Blech verklebt und mit Leder ummantelt zugenäht. Fertig.

Ich gehe davon aus, dass diese Eigenbaulösung jetzt deutlich länger hält als der Plastikmüll von Durable.

Fehlgeleiteter Gutschein

Die SBB sind ja ziemlich gut, wie ich finde. Nur ihre Marketingabteilung mit den Direct-Mailings könnte besser werden: sie schicken mir zum bevorstehenden Geburtstag einen 10-Franken-Gutschein, den ich für Onlinetickets oder Mobiletickets einlösen kann. Leute, ihr müsst mal noch beim Selektieren das Flag setzen (und auch beachten), ob jemand ein GA hat oder nicht. Wenn ein Kunde ein GA hat, dann bringt ihm dieser Gutschein so gut wie nichts. Da könnte auch die Swisscom Gutscheine für Datenvolumen an Leute verteilen, die Flatrates dafür haben.

Katzenjammer in Zürich

Katzenjammer im Kaufleuten, 2015-03-18
Katzenjammer im Kaufleuten, 2015-03-18

Am Mittwochabend war Katzenjammertag in Zürich, so dass ich bei der Gelegenheit gleich noch einen anderen (grösseren) Saal des Kaufleuten kennengelernt habe. Ich bin ja sonst nur zu Giacobbo/Müller im Gebäude. Zuletzt hatte ich sie vor zweieinhalb Jahren in Dornbirn gesehen.

Dem NZZ-Artikel ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ausser der Korrektur, dass diejenige, die drei Instrumente gleichzeitig gespielt hat, nicht Marianne, sondern Anne Marit war.

Männer geben Bands mit weiblicher Besetzung gerne den Frauenbonus, dank dem musikalische Mittelmässigkeit zur kreativen Virtuosität hochstilisiert wird. Entgegen ihrem Namen besteht bei Katzenjammer dazu keine Veranlassung. Die vier Norwegerinnen sind Vollblutmusikerinnen und lassen ihre Darbietungen am Mittwochabend im ausverkauften Kaufleuten nie zu langweiligem Geplänkel verkommen. Verwurzelt im Folk-Rock, bedient sich die Band verschiedener Einflüsse wie Country, Jazz, Swing, Tango, Wave, keltischer Musik und haufenweise Pop.

Jeder Song erinnert an bereits gehörte. So klingen die Jammerkatzen bald nach PJ Harvey, Amy Winehouse, The White Stripes oder, für diejenigen, die sich noch daran erinnern mögen, der deutschen Filmband Bandits. Doch vermag die Band diesen Anleihen ihren eigenen Stempel aufzudrücken, so dass der aufkeimende Vorwurf des Plagiats im Halse steckenbleibt.

Jede der Musikerinnen beherrscht mindestens sechs Instrumente, angefangen beim Standard-Repertoire Gitarre, Bass, Schlagzeug und Klavier, hin zu ausgefallenerem Handwerkzeug wie Banjo, Akkordeon, Mundharmonika, Ukulele, Mandoline und Trompete. Nach jedem Lied werden die Instrumente munter weitergereicht beziehungsweise ausgetauscht. Den Höhepunkt der Materialschlacht markiert der gleichzeitige Einsatz dreier Instrumente, nämlich Akkordeon, Mundharmonika und Xylofon, durch Bandmitglied Marianne SveenAnne Marit Bergheim. Selbst ihre Mitmusikerinnen applaudieren ihr bei soviel Koordinationsvermögen.

Ihren stärksten Ausdruck findet die Band allerdings in ihrem Gesang. Im zumeist vierstimmigen Gesang setzt jede Tonlage eigene Akzente und bricht zeitweise Harmonien auf, ohne dabei dissonant zu klingen, um sich später wieder in den Melodieverlauf einzufügen. Es verwundert nicht, dass das bewegendste Stück des Abends a cappella vorgetragen wird, nur von einer Trommel begleitet. Auch solo ist jede der Stimmen derart gewaltig, dass sie sich nicht im Chor zu verstecken braucht.

Die Band legt auf der Bühne eine Natürlichkeit an den Abend, welche das Publikum zu schätzen weiss. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird mitgesungen und getanzt, so gut es im überfüllten Konzertsaal halt geht. Die Zürcher lieben Katzenjammer, selbst dann noch, als Bandmitglied Solveig Heilo dem Publikum weismachen will, dass man «Jungs» in Zürich als «Giele» bezeichne.

Best of Säntis

Am Samstag hab ich nach etwas Bastelei mit meiner Velobeleuchtung den Forumslader auf einer Tour von Konstanz nach Schaffhausen probegefahren. Funktioniert einwandfrei, hatte die ganze Zeit Smartphone mit Radiostream über LTE angeschaltet plus Navigation (Locus) und am Ende war das Smartphone voll und der Forumslader hatte nach den 60km auch einen höheren Ladestand als bei Abfahrt. Nur das Licht war nicht an, denn das hätte nochmal gute drei Watt extra geschluckt und dafür reichen die gut 5W bei normaler Reisegeschwindigkeit von 20km/h nicht aus, sondern ich hätte halt 30km/h fahren müssen.

Die Kamera hatte ich vergessen, drum gibt’s nur die Best of Säntis der letzten paar Wochen.

Fast wie auf dem Vollmond-Bier der Brauerei Locher.
Fast wie auf dem Vollmond-Bier der Brauerei Locher.
Sowas nennt man wohl Alpenglühen.
Sowas nennt man wohl Alpenglühen.
Morgens ist der Blick vom Balkon (oder direkt aus dem Bett) nicht weniger gut.
Morgens ist der Blick vom Balkon (oder direkt aus dem Bett) nicht weniger gut.

Konstanz bis Rorschach

Die letzte Bodenseetour ist schon eine Weile her. Bei dem einsetzenden sonnigen und trockenen Wetter bin ich heut morgen zur Abholung meines Forumsladers mit Zug und Velo nach Konstanz gefahren und hinterher mit dem Velo das/dem Ufer entlang bis nach Rorschach, insgesamt etwa 42 Kilometer. Der Smartphone-Akku war hinterher auf 25%, die Navigation inklusive Routen-Neuberechnung hat prima funktioniert und mit dem Forumslader bleibt demnächst dann auch der Akku voll bzw. wird sogar geladen.

Österreichische Alpen.
Österreichische Alpen.
Ein Pfahlhaus.
Ein Pfahlhaus.
Der See hat vielleicht etwas weniger Wasser als sonst.
Der See hat vielleicht etwas weniger Wasser als sonst.
Nochmal ein Pfahlhaus. Den Cache da habe ich nicht gefunden.
Nochmal ein Pfahlhaus. Den Cache da habe ich nicht gefunden.

Bildergalerie Island

Hier mal alle Island-Bilder auf einer Seite. Praktische Galerie-Funktion.

Velostellplatz professionell

Eigentlich war es erwartbar, dass am Hauptstandort des Migros-Genossenschaftsbunds das Veloparkieren für Mitarbeiter halbwegs professionell abgewickelt würde. Da wir jetzt als Migros Business Intelligence firmieren und zu diesem Behuf auch den Standort an den Limmatplatz verschoben haben und ich ja sowieso jetzt immer das Velo im Zug mitnehme, komme ich in den Genuss der befahrbaren Velotiefgarage. Einfahrt erfolgt nur mit Badge für Mitarbeiter, der Zutrittskartenleser ist sinnvollerweise schon an der Rampe angebracht, so dass das automatisch öffnende Tor offen ist, wenn man unten ankommt. Es gibt normale Ständer und solche zum Aufhängen. Mal sehn, wie voll die bei höheren Aussentemperaturen werden. Ein Kompliment jedenfalls an unsere LiB-AG, die alle Räumlichkeiten verwaltet, die machen einen klasse Job. Jetzt muss ich noch die Duschen finden.

Badge-Leser an der Einfahrt.
Badge-Leser an der Einfahrt.
Rampe zur Einfahrt
Rampe zur Einfahrt
Aufhängung. Licht ist an.
Aufhängung. Licht ist an.