Moderne Zeiten

Im ICE hat das Tablett sogar GPS-Empfang und ich hatte die permanente Online-Verbindung, also konnte ich mir mit aktuellem Kartenmaterial anzeigen lassen, wo der ICE gerade entlangfuhr. Zwischen Berlin und Leipzig ist das mangels landschaftlicher Merkmale (lies: Berge) zwar nicht besonders abwechslungsreich, aber so ein angezeigtes Tempolimit von 100km/h, wenn man mit dem ICE gerade 167km/h an einer Strasse vorbeifährt, ist schon ganz witzig.

20130713-modernezeiten

Guter E-Auto-Artikel

Dass das IEEE Spectrum tatsächlich im Artikel Unclean at any Speed (IEEE Spectrum vom Juli 2013) einen eher technischen, aber hochinteressanten Artikel zu Elektroautos bringt, hat mich erstmal nicht weiter verwundert, schliesslich ist es die wohl grösste Ingenieursvereinigung der (westlichen) Welt. Was ich aber besonders gut fand, war der sehr kritische Tenor des Artikels und vor allem die Schlussfolgerung find ich sehr gut:

Upon closer consideration, moving from petroleum-fueled vehicles to electric cars begins to look more and more like shifting from one brand of cigarettes to another. We wouldn’t expect doctors to endorse such a thing. Should environmentally minded people really revere electric cars? Perhaps we should look beyond the shiny gadgets now being offered and revisit some less sexy but potent options—smog reduction, bike lanes, energy taxes, and land-use changes to start. Let’s not be seduced by high-tech illusions.

Das Autofahren an sich ist das Problem, nicht der Antrieb der Karre, das sag ich doch die ganze Zeit.

Völkerverständigung

Wo es auf Deutsch heisst “Nicht einsteigen”, heisst es auf Französisch “Ne pas monter, s.v.p.!” Ähnliche Unterschiede in der wortreichen oder wortkargen Höflichkeit habe ich auch gestern abend auf der Rückfahrt von einer Feier in St. Gallen im ICN-Restaurant festgestellt:

Zweisprachige CFF/SBB-Entschuldigung, inklusive Tippfehlern
Zweisprachige CFF/SBB-Entschuldigung, inklusive Tippfehlern
Das in den späten Abendstunden unbediente Bordrestaurant finde ich persönlich noch bequemer als die erste Klasse. Mit dem GA könnte man sich da abends durchaus mal zum Jassen treffen.

Die Panoramaroute zum Säntis

Die gewöhnliche Strassenstrecke von Herisau über Urnäsch nach Schwägalp kannte ich schon, und ausserdem war die heute voll mit Töffs, Cabrios und anderen Spassheizern mit kantonsfremden Kennzeichen, da wollte ich nicht unbedingt hochfahren. Also bin ich die Strecke andersherum angegangen und von Appenzell über Weissbad aus über Lehmen hochgefahren, die Karte zeigt es ungefähr. Vom markierten Standort geht es auf dem Bild fast senkrecht nach oben weiter, der Kronberg zur Rechten und der Säntis zur Linken.
20130706-tour-plan

Eigentlich hatte ich damit auch gedacht, mit der Appenzeller-Bahn-Anreise schon Höhenmeter einzusparen, aber letzten Endes war dem gar nicht so, wie die GPS-Aufzeichnung meint: Track bei GPSies. Es war aber viel angenehmer zu fahren als die übliche Strassenstrecke, die ich dann bergab gefahren bin.
Continue reading “Die Panoramaroute zum Säntis”

R(h)einfall

Momentan hat der (Ober)Rhein doch noch ziemlich viel Wasser, da lohnte sich der Teamausflug an den Rheinfall von Neuhausen/Schaffhausen an die grössten Wasserfälle Europas. Eine kleine Fährfahrt und eine grosse Bootstour (mit französisch eingestelltem Audio-Guide) später ging’s zum Nachtessen und dann wieder retour. Die S-Bahn-Linie S33 hält direkt oberhalb vom Schloss Laufen und die anderen Züge fahren auch oben rundherum mit dem Panoramablick.

Panoramazuglinie
Panoramazuglinie

Continue reading “R(h)einfall”

Kaninchenfutter

Hmm, die Migros hält Wort und für die Haustiere, die man registriert hat und die nicht in die Kategorie “Andere” (sorry Walther, bist halt was Besonderes) fallen, gibt’s tatsächlich ein Begrüssungspaket. Gut, Hugo muss sich jetzt damit abfinden, dass er ein Kaninchen ist und kein Hase, aber er wird’s überleben. Ich denk mir ja gerne Geschichten aus, aber manchmal ist das Leben genauso gut. So langsam erinnert mich das auch an die Geschichte von Billy Baypack, einer fiktiven Identität eines Aktionskünstlers aus dem Jahr 2007.

Kaninchenfutter
Kaninchenfutter

Flüssigseifenspendermodifikation

Beim Einkaufen von Flüssigseife gab’s zum selben Preis wie die Seife doch tatsächlich noch einen batteriebetriebenen berührungslosen Seifenspender dazu. Wie praktisch und welch Luxus, dachte ich mir, Gratis-Bastelkisten-Füllmaterial. Der Seifenspender wird elektrisch von drei AA-Batterien versorgt und hat einen Ein-Aus-Schalter an der Rückseite.

Loch unterm Schalter.
Loch unterm Schalter.

Tja, hinstellen und nutzen? Das konnte ich bejahen. Aber angeschaltet Batterien verbrauchen lassen, weil ich zu bequem bin, das Ding jedesmal ein- und auszuschalten, wenn ich im Bad bin? Nö, sicher nicht. Continue reading “Flüssigseifenspendermodifikation”

Altbundesratssammlung plus drei

Arnold Koller, Ruth Metzler, Moderatorin Beatrice Gmünder, Hans-Rudolf Merz
Arnold Koller, Ruth Metzler, Moderatorin Beatrice Gmünder, Hans-Rudolf Merz

Im Januar war ich ja bei der Neujahrsveranstaltung der SVP in Wattwil, wo Altbundesrat Christoph Blocher über bedeutende Persönlichkeiten aus dem Toggenburg referierte. Bisher hab ich noch keinen amtierenden Bundesrat getroffen, aber dafür heute beim Ausflug nach Appenzell drei weitere Altbundesräte in einer moderierten Diskussion erleben dürfen. Continue reading “Altbundesratssammlung plus drei”

Humor beim Frühstück

Ausschnitt NZZ-Titelseite vom 20.06.2013
Ausschnitt NZZ-Titelseite vom 20.06.2013
Soll ich das jetzt als unfreiwilligen oder als beabsichtigten Humor auf der Titelseite deuten? Das geht schon in die Richtung des Newsticker vom Postillon. Weil’s so gut ist, hier der Link zur fünften Folge von Tagesschaum. Dafür lohnte sich jeder Gebühren-Euro, genauso wie sich jeder Gebühren-Franken für Giacobbo/Müller lohnt.