Giacobbo/Müller 06/2014

Am Ostersamstag die Osternachtsmesse, mit echtem Osterfeuer, zur Selbstbeweihräucherung auch noch das Dettinger Te Deum von Händel, am Ostersonntag dann die Paukenmesse von Haydn und nach kurzer Mittagspause gleich weiter zum sechsten Besuch bei Giacobbo/Müller in diesem Jahr. Den Versprecher von Mike ganz am Ende der Sendung haben sie nicht mal herausgeschnitten, sondern dafür irgendwo mitten in der Sendung einen seltsamen Schnitt eingebaut (als das SRF-Werbefoto für die Sendung gezeigt wurde, bei dem das SRF-Logo Mike überdeckt). Das Warm-Up wird inzwischen auch immer flexibler und lustiger, geht dafür aber auch länger. Zum Nachschauen: http://www.srf.ch/sendungen/giacobbo-mueller/mit-markus-gilli-und-ursus-nadeschkin. Den Teil mit den Trommlern gibt’s als Ausschnitt hier: http://youtu.be/ZYUhnxRA_BY. Am Interview mit Markus Gilli war der folgende Abschnitt der beste (mal auf Schriftdeutsch wiedergegeben):

Viktor: …Du bist ja auch einer, der hin und wieder kritisiert wird wegen seiner Gäste. Man sagt, ihr seid ein etwas SVP-naher Sender (“Senderli”). […]
Markus: Viktor, ich muss Dir da mal was erklären. Das ist das sogenannte Prinzip “Kleiderkasten”. […] Das ist eure Optik: zwei linke Socken, rote Socken ([zeigt auf Viktor/Mike] das sind die beiden), die liegen im Kleiderkasten, ganz links. Und die Optik von denen ist: alle Socken, die neben ihnen liegen, die bunten Socken, alle Farben, die sind rechts. Das ist euer Weltbild.

Drum mag ich ja die Sendung so, weil sie so völlig nicht meinem Weltbild entspricht.

Verabschiedung nach der Giacobbo/Müller-Sendung vom 20.04.2014 im Kaufleuten/Zürich
Verabschiedung nach der Giacobbo/Müller-Sendung vom 20.04.2014 im Kaufleuten/Zürich

Schnee, Satire und Kabarett

Am 05.04. war Sarah Hakenberg ungefähr 100m Luftlinie entfernt von meinem Domizil im Chällertheater zu Gast. Sehr gut, recht normales Kabarett. Gestern dann echte bitterböse Satire mit Andreas Thiel im Theater am Hechtplatz in Zürich. Nachdem ich die drei Tage vorher jeweils abends Probe hatte, war doch mal ein kultureller Ausgleich notwendig. Dafür schneit’s heute, wie das an Ostern üblich ist.

Schnee am 18.04.2014 in Wil SG
Schnee am 18.04.2014 in Wil SG

G/M 05/2014

Als inzwischen Fast-Stammgast bei Giacobbo/Müller fällt mir doch auf, dass das Warm-Up vor der Sendung immer spontaner zu werden scheint und immer mehr Versprecher vorkommen. Dafür passieren nachher in der Sendung keine mehr. Am besten war mal wieder der Erfinder Stefan Heuss mit seinem Bratwurst-Niedergarer, den er offensichtlich hauptsächlich aus Auspresskartuschen gebastelt hatte. Zu Gast war ausserdem Beatrice Simon, die Finanzchefin des Kantons Bern und natürlich gab es dann die üblichen Sticheleien über den kantonalen Finanzausgleich (Bern=Nehmerkanton, Zürich=Geberkanton) und den erdrutschartigen Verlust bei den letzten Wahlen für die BDP. Nächster Besuch dann am 20.04., danach ist erstmal Pause für mich.

In seinem Apropos-Artikel aus der NZZ vom 12.04.2014 hat Paul Schneeberger meiner Meinung nach Allegorie mit Alliteration verwechselt. Ein Luxusproblem, ganz klar, aber der NZZ unwürdig.

[…]
Jetzt bucht auch die Bundesverwaltung Businessnummern. Nicht der schönen Allegorie wegen, die sich aus den vielen B ergibt, sondern weil ihr dieses Modell Mehrwerte verspricht. Anstoss für die Umstellung bietet ihr der Ersatz ihrer überfälligen Festnetzanlagen durch die Zusammenführung von Telekommunikation und Informatik. Zu den Flexibilitäten, von denen die eidgenössische Administration unter dem neuen Regime profitiert, gehört die Möglichkeit, ihre telekommunikative Umstellung bis Anfang 2015 etappieren und bis dahin auch alle alten Nummern in Betrieb behalten zu können.
[…]

Mobility Pricing

Endlich wieder mal eine gute Nachricht: die PKW-Maut in Deutschland kommt. Wenn dafür die Kfz-Steuer wegfällt, ist das absolut fair, denn dann würde nicht mehr pauschal, sondern nach gefahrener Strecke gezahlt. Wenig zu fahren lohnte sich dann also. Wollen wir mal hoffen, dass da nicht noch solange dran herumgedoktort wird, dass wieder nichts davon übrigbleibt. So richtig klar scheint es mit den Begriffen “Maut” und “Vignette” noch nicht zu sein. Hier noch der FAZ-Artikel zum Thema. Zum Glück wurde ja der ADAC als Kfz-Lobbyverein schon im Vorfeld gut ramponiert. Wenn’s nur eine lächerliche Vignette geben sollte, wäre das natürlich ziemlich sinnlos, ausser dass Ausländer auch betroffen wären.

In diesem Sinne ist das SBB-Generalabonnement eigentlich auch ein ziemlich schlechter Anreiz, da es ja eine ÖV-Flatrate darstellt. Keine Anderstarifierung nach Uhrzeiten (Pendlerströme), verhältnismässig günstiger Preis für die gebotene Leistung und, aus meiner Sicht ambivalent ganz schlecht oder ganz gut, null Datenerfassung. Wer mit dem GA (und ohne Handy) fährt, ist nicht rückverfolgbar unterwegs — schlecht, wenn man für gute oder schlechte Zwecke Routen auswerten will, gut, wenn man wirklich einfach nur seine Ruhe haben möchte. Darum machen die SBB ja auch Fahrgastbefragungen, um herauszufinden, was denn die Reiserouten ihrer Fahrgäste sind.

Giacobbo/Müller 04/2014

Weiter geht’s in der G/M-Besuchsreihe, zum vierten Mal 2014 (das fünfte Mal dann am 13.04.). Zu Gast waren gestern Rolf Miller und Ulrich Giezendanner, wobei ich nicht ganz auseinanderhalten konnte, welcher der beiden lustiger war. Eigentlich war Ersterer der Komiker und letzterer der mir sympathische Politiker. Gefragt, ob er (wegen Zugehörigkeit zur SVP) der “Experte für Zuwanderung” sei, meinte er “nein, für Auswanderung”. Aufgrund längerer Erfahrung mit dem Warm-Up vor der Sendung konnte ich ausserdem mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, welche Person vor der Sendung von Viktor auf die Bühne geholt werden würde.

Digitaler Entzug

Pünktlich zum Geburtstagsvorabend hab ich mich entschlossen, auszuprobieren, was ein Leben ohne Smartphone, ohne Handy und ohne ständige Erreichbarkeit bedeutet. Bisher läuft’s gut. Wenn’s weiter gut läuft, kann ich das ja bei Gelegenheit auf einen Berufsweg ohne Bearbeitung digitaler Daten ausdehnen. Ich kann genügend andere Sachen.

Ortliebtasche entgnubbelt

Weil Ortlieb immer so lästige Gnubbels an die Innenseite ihrer Taschen schraubt, war ich mal wieder zum Umrüsten unterwegs. Im Zuge der Umrüstung war es auch gleich noch angebracht, an der neuen Ortlieb Velocity eine angemessen grosse Innentasche in NZZ-Grösse nachzurüsten. Orangen Cordura-Stoff hatte ich noch von früher übrig, da war der Rest nur normales Schrauben, Schneiden, Zeichnen, Nähen, Dremeln und Kleben. Die Aktion ist auch komplett reversibel, falls ich die Tasche mal im Originalzustand wieder verkaufen möchte.

Abgeschraubte Innenplatte und Cordura-Gewebe
Abgeschraubte Innenplatte und Cordura-Gewebe
Schauen, dass der gewünschte Artikel gut reinpasst.
Schauen, dass der gewünschte Artikel gut reinpasst.
Detailnähfoto
Detailnähfoto
Seamgrip wird verklebt (heisses Wasser im Topf)
Seamgrip wird verklebt (heisses Wasser im Topf)
Vor dem Wiederanschrauben der Innenplatte, die jetzt fast vollständig in Cordura gehüllt ist.
Vor dem Wiederanschrauben der Innenplatte, die jetzt fast vollständig in Cordura gehüllt ist.
Bündig abgedremelte Enden der Schrauben.
Bündig abgedremelte Enden der Schrauben.
Grosse obere und kleine untere Tasche (Taschentuchpackungen).
Grosse obere und kleine untere Tasche (Taschentuchpackungen).
Passt perfekt. Die FAZ hätte nicht gepasst.
Passt perfekt. Die FAZ hätte nicht gepasst.

Unmitgeteiltes Volumenupgrade

Mein Prepaid-Provider coop mobile ist ja sehr lustig: eigentlich hatte ich da immer monatlich selbst meine 300MB Datenvolumen für 9.90 Franken zu buchen. Vor kurzem wollte ich mal wieder für den Monat erneuern und hatte eigentlich schon auf die SMS gewartet, die mir mitteilen würde, dass der gebuchte Monat vorbei sei. Diese kam aber nicht. Also wollte ich von selbst neu buchen, aber das funktionierte auch nicht. Nachdem ich mich dann beim Netzbetreiber orange.ch registriert hatte, sah ich, dass in meinem Profil ein Gratismonat mit 500MB Datenvolumen eingebucht war. Auf der coopmobile-Webseite steht’s dann auch so, dass es jetzt neu 500MB für 9.90 Franken gäbe, allerdings mit dem Haken, dass es sich jetzt automatisch erneuert (also nicht mehr opt-in, sondern opt-out ist). Das stört mich weniger, aber wenn sie schon mal einen Gratismonat verschenken, über den ich mich freue, hätten sie mir ja wenigstens was dazu schreiben können.

Zweiseentour

Am Lago Maggiore ging’s schon vor einem guten Jahr entlang, heute dafür an einen anderen Ausläufer des Lago di Lugano und dann zum Lago di Como. Im Wesentlichen sieht’s da genauso aus, nur dass ich diesmal deutlich mehr auf italienischem Gebiet unterwegs war, was sich insbesondere an den Strassen und den Verkehrskünsten bemerkbar gemacht hat. Bin lange nicht mehr so häufig so knapp überholt worden, seit ich Deutschland verlassen habe. Aber bei 25°C und wolkenlosem Himmel waren eben auch die draussen, die sonst besser drin blieben, mich vielleicht sogar eingeschlossen. Die Strecke heute ging von Lugano bis nach Menaggio und dann rechts (südlich) Richtung Como, wobei ich dann in Chiasso gleich wieder zum Bahnhof abgebogen und zurück in den Norden gefahren bin. Schöne Gegend da, wirkte aber etwas trocken und war mir sogar heut schon viel zu warm. Das bestätigt auch der Tagesanzeiger, dass das heute der erste Sommertag des Jahres im Tessin war.

Italienische Ansage, deutsche Ansage, englische Ansage. *gähn* und das am frühen Morgen
Italienische Ansage, deutsche Ansage, englische Ansage. *gähn* und das am frühen Morgen
Lago di Lugano, im Hintergrund Lugano und im Mittelgrund der Schwan.
Lago di Lugano, im Hintergrund Lugano und im Mittelgrund der Schwan.
Orange muss sein.
Orange muss sein.
Durchaus nette Ausblicke. Beim fünften Foto war dann die Flagge mal vom Wind entsprechend angepustet.
Durchaus nette Ausblicke. Beim fünften Foto war dann die Flagge mal vom Wind entsprechend angepustet.
An der schlechten Strasse hatte ich schon bemerkt, dass ich nicht mehr in der Schweiz war, aber die Fahne hat's dann auch bestätigt.
An der schlechten Strasse hatte ich schon bemerkt, dass ich nicht mehr in der Schweiz war, aber die Fahne hat’s dann auch bestätigt.
Porlezza an einem der Enden des Lago di Lugano.
Porlezza an einem der Enden des Lago di Lugano.
Lago di Como, Ausblick vom Fährhafen in Menaggio.
Lago di Como, Ausblick vom Fährhafen in Menaggio.
Die Isola Comacina im Comer See. Das würde ich von der Entfernung wohl noch mit Schwimmen schaffen.
Die Isola Comacina im Comer See. Das würde ich von der Entfernung wohl noch mit Schwimmen schaffen.
Die von mir bevorzugten Nebenstrassen waren doch recht eng.
Die von mir bevorzugten Nebenstrassen waren doch recht eng.
Endlich wieder im Inland, schon waren die Strassen wieder top und auch Velowegweiser vorhanden.
Endlich wieder im Inland, schon waren die Strassen wieder top und auch Velowegweiser vorhanden.
Da fiel mir als erstes Dan Brown ein, weiss gar nicht, warum ;-)
Da fiel mir als erstes Dan Brown ein, weiss gar nicht, warum 😉

Giacobbo/Müller 03/2014

Was ich am 18. Dezember geschrieben hatte, haben jetzt auch andere gemerkt, aber eben nicht im Südchinesischen Meer, sondern in der Ukraine. Tom Clancy hat quasi das Drehbuch für die Ukraine (FAZ-Artikel) geschrieben, nach dem dort gerade die Ereignisse ablaufen. Faszinierend, und er war ja damit nachweislich eher dran als Putin.

Heute folgt noch der dritte Besuch dies Jahr bei Giacobbo/Müller, nächste Woche am 30.03. dann der vierte.