Burgdorf-Bern, Liegevelotrio

So wie vor fast genau einem Jahr im Jura ging es dieses Jahr zu dritt mit Start in Burgdorf los: 75km von Burgdorf bis Bern auf Umwegen. Diesmal hatte ich die Streetmachine und mein normales Rad vom letzten Jahr existiert in dieser Zusammensetzung nicht mehr. Aber ich war trotzdem wieder der Langsamste und ausserdem der Liegevelo-Untrainierteste, darüberhinaus mit 20kg-Rad und verhältnismässig breiten Reifen doch etwas im Nachteil gegenüber den zwei deutlich leichteren Liegern mit Rennpneus. Eigentlich hätte die Tour noch viel länger gehen sollen, aber die sehr flott gefahrenen anfänglichen 35km, bei denen ich grad noch mithalten konnte, haben sich dann später deutlich bemerkbar gemacht und bei ersten Anzeichen von Wadenkrämpfen haben wir die Tour flach in Richtung Bern beendet. In der Ecke von Bümpliz war ich noch nie, obwohl ich ja eigentlich öfter dort bin, aber plötzlich standen wir vor der Mobiliar und ich wusste, wo wir sind.

Bequem ist es jedenfalls und die gelbe Tasche am Lowrider unterm Sitz hatte hinterher wegen Aufsetzens in Kurven ein Loch.

Here vs. Zero

Grad letzte Woche hatte ich von Marc Elsberg “Zero” gelesen. Darin geht es um eine nicht allzu ferne Zukunft bzw. schon existierende und aus Datenperspektive sehr realistische Weltsicht, in der die Menschen für ihre ständig produzierten Daten Geld bekommen, sich also digital prostituieren. Aus diesen Daten machen dann alle möglichen Anbieter Dienstleistungen, natürlich auch die Gamification des Alltags. Was muss ich aus Anbietersicht machen, um wertvoller zu werden? Wie “verbessere” ich meinen Datenwert? Wie werde ich ein “sehr guter Mensch”? Und ähnliches. Fitness- und Ernährungsapps gibt’s ja schon genügend, die das heutzutage machen. Im Buch geht das aber auch mal (im Sinne eines Experiments) schief, weil eine Person beim Anbieter dieser Dienste den Algorithmus so verändert hat, dass es in einer Untergruppe der Population (z.B. junge schwarze Männer) zu einer Häufung unnatürlicher Todesfälle kommt. Also wer entscheidet, was gutes und was schlechtes Verhalten ist? Wenn die Leute einem Algorithmus blind vertrauen, springen sie dann von einer Brücke? Vorzustellen ist es jedenfalls und die Beeinflussung kann ja auch viel subtiler ausfallen und über längere Zeit einwirken. Im Buch sind dafür viele schöne Beispiele aufgeführt.

An einem Eurapco-Treffen heute kam nach meinem Vortrag zu den Auswertungen von Telematik-Daten ein Vortrag eines Repräsentanten von HERE. Sie zielen darauf ab, die weltbesten und aktuellsten Karten und darauf aufbauende Dienste anzubieten. Im Hinblick auf Telematikdaten ist das beispielsweise auch, die Leute durch Anreize und Hinweise zu besseren Fahrern zu machen. Der Bogen zu Zero ist nicht allzugross: anstatt den Autofahrern zu signalisieren, dass hinter einer Kurve ein Hindernis kommt und sie stark bremsen sollen, könnte man durch Unterlassen dieser Benachrichtigung eventuell Schaden anrichten (wobei das kein aktives Zutun des Anbieters ist). Weitergedacht wäre dann ein zusätzliches Beschleunigen möglicherweise mit Sicherheit tödlich. Bei autonomen Fahrzeugen wird’s noch einfacher.

Was allerdings an HERE wirklich gut zu sein scheint: sie sind nicht gratis, d.h. im Unterschied zu Google bin nicht ich das Produkt, indem ich meine Daten abgebe und dafür Gratis-Dienste erhalte, sondern sie lizensieren ihre Dienste und man zahlt dafür. Daten haben sie bei HERE jedenfalls genügend und bekommen jetzt auch Live-Fahrzeugdaten von Audi, BMW und Daimler.

Pragelpass

In Vorbereitung einer längeren Liegeradtour mit vollem Gepäck bin ich bei dem angenehmen Herbstwetter unterwegs, um Steigungen abzufahren und zu sehen, wie lange ich wie viel Steigung auf dem Liegevelo fahren mag. Am Freitag war das spontan eine Tour von Wil Richtung Hörnli, wo es Steigungen so um die 12% gibt (Strecke vom Freitag auf gpsies, 55km, 700m Aufstieg).

Für heute hatte ich entweder eine Appenzell-Grossumrundung (Wil-Wattwil-Walensee-Rheintal-St.Gallen-Wil) eingeplant oder den Klausenpass. Die Entscheidung fiel auf technische Art: gestern hatte ich die Hinterradbremse entlüftet und neu befüllt, damit der Druckpunkt wieder da war, wo er hingehört. Dabei hab ich die Bremsscheibe eingeölt, so dass ich zwar einen klaren und knackigen Druckpunkt im Hebel hatte, aber beim Ziehen des Hebels trotzdem fast keine Bremswirkung eintrat. Das kann man mit Bremsenreiniger beheben, oder alternativ halt mit einer Passfahrt und entsprechender Erhitzung bei Talfahrt. Somit war die Passfahrt gesetzt.

Weil ich aber ausserdem zu doof war, den Pragelpass und den Klausenpass auseinanderzuhalten, bin ich irgendwo im Glarner Talkessel rechts hochgefahren, weil ich dachte, dass das schon der Klausenpass wäre. Eigentlich also falsch, aber andersherum auch wieder richtig, weil ich nämlich die richtige Strecke erwischt hatte, am Klöntalersee vorbei und dann via Passhöhe und Muotathal nach Schwyz und eventuell weiter. Die Strecke von heute auf gpsies (62km, Aufstieg >1400m).

Der 20km lange Aufstieg, unterbrochen von einem flachen Stück am Klöntalersee, war gut zu fahren, meist um die 7% Steigung, mit Spitzen bei 12%, obwohl ein Schild etwas anderes meinte. Vielleicht meinte das aber auch den Abstieg, denn der war deutlich steiler. Bis Richisau (kurz nach dem See) war normaler PW-Verkehr noch zugelassen, aber es war nicht wirklich verkehrsreich. Das Postauto-Horn war mehrmals gut zu hören.

Nach Richisau war dann Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge, trotzdem war die gesamte Strecke schön asphaltiert. Ich war im Liegetritt unterwegs, die Rennradfahrer meist im Wiegetritt. Ich finde meine Fahrweise bequemer. Auf Passhöhe war es sehr warm und sonnig, schon unterwegs musste ich öfter mal die Oberbekleidung der Sonneneinstrahlung anpassen. Langsamfahren ist an sich kein Problem — nur beim persönlichen Serpentinenfahren auf der gesamten Strassenbreite bin ich zweimal unaufhaltsam umgekippt. Das muss ich noch eleganter und gewollter aussehen lassen, zumindest wenn jemand in der Nähe ist, der es sieht. Ansonsten gilt beim Liegerad genauso wie beim Motorrad: im Zweifelsfall Gas geben, dann richtet sich die Fuhre auf.

Bergab geht es wie gewohnt extrem schnell, und nach etwa -200 Höhenmetern mit gezogener Hinterradbremse hatte selbige nicht nur einen Druckpunkt, sondern auch wieder Bremswirkung bis zum schnellen Blockieren des Hinterrades auf asphaltierter Strasse. Ab Muotathal wurde die Strasse wieder voller und bis Schwyz ging es recht schnell, so dass ich den Zug nach Zürich grad noch erwischt habe.

Das Handy wurde die ganze Zeit geladen, der Dynamo/Forumslader hat etwa 16Wh erzeugt und auch mit Licht war die Energiebilanz kein Problem, da bei 20km/h schon 7-9 Watt Leistung abrufbar sind.

Salt-Vertragsverlängerung

Seit Januar 2015 bin ich bei Salt als Mobilfunkprovider, damals recht günstig mit 4G-Flat ohne Drosselung plus zweiter SIM-Karte, die ich daheim im Router als zweite Leitung mit mehr Upstream-Bandbreite nutze, Gesamtpreis 35 Fr. plus 10 Fr. für die Multi-Surf-SIM. Dass die das mit irgendwelchen Rabatten so hinrechnen, dass es am Ende so günstig ist, ist ja nicht mein Problem. Die Rabatte wären jedenfalls jetzt Ende Oktober ausgelaufen, so dass ich mich nach neuen Verträgen umgeschaut habe. Salt selbst hat im Sommer den Plus Swiss für die Hälfte vom regulären Preis verkauft, also 29 statt 59 Fr. im Monat für alles flat im Inland (Sprache, Daten, SMS) plus 200 MB Daten pro Monat im Ausland und 60 Telefonminuten ins Ausland. Natürlich konnte ich da noch nicht verlängern, also hab ich erstmal gekündigt und ihnen geschrieben, dass ich gern verlängere, wenn ich so ein Angebot nochmal bekomme. Alternativ hätte ich auch den Plus Europe für 49 Fr. genommen (statt regulär 89), auch wenn ich ihn vielleicht gar nicht brauche. Momentan geht der für 69 Fr. über den Online-Ladentisch, das ist mir aber zu viel. Blöd gelaufen, wenn man aufmerksame Kunden hat, die den Markt verfolgen, genau die gewöhnen sich nämlich an Rabatte und fühlen sich verarscht, wenn es keine mehr gibt 🙂

Gestern tauchte dann in meinem Salt-Account das Angebot im Rahmen des Neptun-Projekts auf (29 Fr. für Plus Swiss), das eigentlich nur für ETH-Angehörige gelten sollte. Aber Online-Foren meinten, dass man da einfach anrufen könne und die einem das Angebot auch so schalten könnten. Also angerufen und verlängert, zahle mit 39 Fr. für Plus Swiss und Multi-SIM noch weniger als vorher und hab alles flat plus einen Grundstock an Datenmenge im Ausland.

Chur-Rorschach

Zum Einfahrenliegen hab ich mal mit einer flachen Strecke angefangen, bin erst mit dem REX nach Chur und dann das Alpenrheintal bis zum Bodensee nach Rorschach gefahren. In Rorschach ging’s dann ganz spontan wieder in den Zug, weil der grad kam. Die Strecke ist hier: auf gpsies. 97km in 04:50h Fahrzeit mit teilweise starkem Gegenwind, aber insgesamt sehr flachem Streckenprofil. Wenn ich das mit dem normalen Velo gefahren wäre, hätte mich der Gegenwind ziemlich genervt, aber so war’s okay, dann immer noch 20km/h zu fahren.

Am Ende der Tour war das Smartphone wieder voll (hatte mit 64% Akkustand angefangen) und der Forumslader war auch wieder voll (Start bei 84%), erzeugt hab ich 22 Wattstunden, und das noch mit dem eingebauten SON 20R. Wenn das Centerlock-Werkzeug da ist, wird dann umgespeicht und ich fahre mit dem SON-Classic-Nabendynamo, da sollte dann mehr Energie bei niedrigeren Geschwindigkeiten drin sein. Momentan erreicht die Konfiguration bereits bei 25 bis 30km/h das Maximum von 8-9 Watt, danach sollte das noch etwas eher anliegen. Für Laden und Licht würde es momentan nicht ausreichen.

Es macht schon einen ziemlichen Unterschied, ob ich auf dem Lieger fahre oder auf einem normalen Rad. Nach 100km würde ich sonst mehr Muskeln und Knochen spüren, aber nach der Strecke heute ist ab der Hüfte aufwärts gar nichts zu merken und bei den Beinen einfach nur längere Beanspruchung, aber nichts Besonderes. Das T-Shirt hat eine lustige Salzkruste am Rücken.

Richtig gut sind Kurven bergab oder welche, die man selbst auf flacher Strecke produziert, um sich bei öder Geradeausfahrt zu unterhalten. Da wirken dann plötzlich sehr angenehme Fliehkräfte auf den Hintern. Was nicht gut geht, sind Drängelgitter, weil man da ohne Absteigen schlecht um die Kurve kommt (Einschlagwinkel, Neigung). Ich bin dann ganz langsam in Zeitlupe mit dem rechten Pedal gegen einen Laternenmast gefahren. Jänu, sonst rollt es ja exzellent.

Der Seitenständer klappt auch von allein hoch, wenn man geschickt anfährt, das ist ziemlich genau wie beim Motorrad. Ansonsten merkt man’s in der nächsten Linkskurve dann.

Beim Fahren kann man ganz bequem essen, trinken, fotografieren, am Telefon herumtippen, Videos gucken oder die Gegend anschauen, das ist wirklich genial. Freihändigfahren geht nicht, aber ist auch nicht wichtig, es reicht ja eine Hand mit zwei Fingern locker am Lenker. Die Beine müssen auch anders eingecremt werden gegen die Sonne, die Exposition ist um ziemlich genau 90° gedreht, so dass heute z.B. bei Fahrt nach Norden und Sonne von hinten die Oberschenkel fast senkrecht zur Sonne standen.

Continue reading “Chur-Rorschach”

Säntis am 22.09.2016

Der letzte Säntisbesuch war im Februar 2015 mit den Kindern, gestern dann ein spontaner Ausflug unter der Woche. Der Tag begann schon mit dem üblichen Wiler Herbstwetter, d.h. Morgennebel und kühle Temperaturen. Ab Herisau wurde es sonnig und nach dem Zwischenstop im Tierwies waren wir auf der Sonnenseite des Aufstiegs unterwegs. Steinböcke gab’s auch zu sehen, Murmeltiere nicht und auf dem Gipfel war’s doch relativ voll. Aber es lohnt sich immer wieder.

Ein schneller Aufstieg bis zum Tierwies, dort ein Möhl ohne.
Ein schneller Aufstieg bis zum Tierwies, dort ein Möhl ohne.
Rückblick zu den bömmelnden Schafen am Tierwies.
Rückblick zu den bömmelnden Schafen am Tierwies.
Vielleicht Gian und Giachen.
Vielleicht Gian und Giachen.
Drum heisst das wohl Bergrücken. Später stieg dann aus den Tälern der Wasserdampf auf.
Drum heisst das wohl Bergrücken. Später stieg dann aus den Tälern der Wasserdampf auf.
Die Churfirsten und ganz klein die Steinböcke.
Die Churfirsten und ganz klein die Steinböcke.
Blick ins Tal zwischen Säntis und Churfirsten, unten Steinböcke.
Blick ins Tal zwischen Säntis und Churfirsten, unten Steinböcke.
Hinterher zuviel Sonne im Gesicht bemerkt.
Hinterher zuviel Sonne im Gesicht bemerkt.

Abends ging’s noch ins Theater am Hechtplatz, zum zweiten Mal Ost Side Story anschauen. Ich hatte eh schon wieder alles vergessen von der Handlung, drum war es mindestens genauso lustig wie beim ersten Mal und ich hinterher heiser vom Lachen.

Tatortnichtguckgründe

Offensichtlich hat der Schweizer Tatort in Deutschland schlechte Quoten, in der Schweiz allerdings sehr gute. Ich glaub aber kaum, dass es am Inhalt (Sterbehilfe) gelegen hat. Die ARD ist vielleicht nicht besonders innovativ und flexibel, aber sie könnten ja trotzdem mal ausprobieren, die Synchronisation bleiben zu lassen und dafür den Schweizer Tatort im Originalton auszustrahlen, in Zeiten des Digitalfernsehens auch gern mit Untertiteln. Der Österreicher Tatort ist sprachlich auch nicht unbedingt leicht verständlich und wird nicht synchronisiert. Die Synchronisation macht das ganze Ambiente des Films kaputt — es gibt kein Deutsch, das einen Schweizer Dialekt auch nur annähernd stimmungsadäquat wiedergeben könnte.

Temporäre Fuhrparkerweiterung

Das Liegevelo, das hier rechts zu sehen ist, dürfte jetzt von Burgdorf BE wieder in die Ostschweiz kommen, es hat wohl den dortigen Dialekt einfach nicht verstanden und mir aber dafür zu verstehen gegeben, dass es als Standort östlich von Winterthur besser finde. Passive Probefahrt schon mehrfach, z.B. im November 2015 oder im Februar 2014 und jetzt aktiv am Samstag, gestern 60 flotte Kilometer Wil-Weinfelden-Romanshorn-Rorschach und inzwischen dürfte es bald den Besitzer wechseln.

Zwischen Arbon und Rorschach
Zwischen Arbon und Rorschach
In Sulgen vor der Migros
In Sulgen vor der Migros

Was auffällt beim Fahren:

  • Die Leute halten einen für nicht normal. Das bin ich gewohnt, jetzt eben auch sichtbar. Kinder kichern und stellen lustige und ehrliche Fragen, Erwachsene erzählen irgendwas dazu, ich grinse.
  • Der Panoramablick.
  • Andere Muskelbeanspruchung. Nach 25km konnte ich beim Absteigen erstmal nur rückwärts laufen.
  • Das veränderte Geschwindigkeitsgefühl. Wo ich sonst 40 geschätzt hätte vom Wind her, waren es jetzt 60.
  • Die sehr bequeme Körperhaltung.
  • Der Panoramablick.
  • Die gute Übersicht mit Rückspiegel und, eben, siehe vorheriger und nächster Punkt.
  • Der Panoramablick.
  • Gegenstände in Hosentaschen und Jackentaschen an der Seite können und werden herausfallen beim Fahren.
  • Dass man den Hinterbauständer nicht eingeklappt hat, merkt man in der nächsten Linkskurve.
  • Rangieren im Stand ist wegen eingeschränktem Lenkwinkel schwierig. Aber macht man ja auch nicht.

Jetzt wird ein anderes Rohloff-Rad frei, nämlich das, was ich z.B. im März 2013 zum Creux Du Van (Schneegestöbertour) genutzt hab. Das Patria Terra bleibt aber, auf der oben verlinkten Novembertour letztes Jahr war das noch gar nicht geboren, wie ich grad sehe.

Abendausflug

Tagsüber ist es immer noch zu sonnig für sonnencremefreie Velotouren, drum war ich gestern erst ab 18:30 Uhr unterwegs, 43km Wil-Jonschwil-Lütisburg-(Route99)-Libingen-Dietfurt-Wil. Um die Uhrzeit war da absolut nichts los, von der wunderschönen Landschaft war aber auch nur noch eine gute Stunde was zu sehen. In Grämigen hat doch tatsächlich jemand aus einer herumstehenden Gruppe von Menschen zu mir, dem vorbeifahrenden Velofahrer, gemeint “Hey, de isch vo de Poscht! Lueg ez mol das gäle Velo!”, woraufhin ich mich nur grinsend umgedreht und den Daumen nach oben gezeigt hab. Die Dörfer sind dann schon relativ schnell sehr weit weg vom Schuss, aber das heisst ja nicht, dass kein Postauto hinfährt.

Libingen beim Eindunkeln
Libingen beim Eindunkeln

Nach Libingen gab’s noch einen Geocache und dann 20km Rückfahrt im Dunkeln. Der Edelux II braucht am Forumslader so viel Energie, dass der sich auch bei schneller Fahrt leicht entlädt. Vielleicht sollte ich da für diesen Fall noch einen Umschalter einbauen, der den Forumslader komplett aus dem Stromkreis nimmt, so dass der Edelux nur noch am Dynamo hängt.