Wil-Altstätten-Appenzellerland-Wil

Wegen gute{n/m} Wetter{s/} habe ich gestern einen freien Tag eingelegt, drum heisst das ja auch Freitag. Da mein Forumslader noch in der Revision ist, bin ich ohne Navi einfach nur mit einem groben Streckengefühl losgefahren. Ziel: nicht festgelegt, erstmal bis zum Bodensee und dann das Rheintal rauf, entweder mit dem REX zurück oder eine grössere Velorunde. Es wurde natürlich letzteres mit viel Sonne.
Continue reading “Wil-Altstätten-Appenzellerland-Wil”

Die Effizienzillusion

Vortragstitel und Programm für heut abend

Mein Aufenthalt in Palo Alto nimmt langsam Form an, das Budget ist vorgegeben und ich bin auf Unterkunftsuche. Das Ottermobil kommt mit* und der Flug dürfte auch wieder im Liegen sein. Irgendwie bin ich inzwischen auf die Mobilitätsthemen abonniert, wobei Mobilität für die meisten Leute was mit Autos zu tun hat, wodurch es dann eher Immobilität heissen sollte. Später im Silicon Valley, wo ich ab Mitte August sein werde, geht’s dann um selbstfahrende Autos und autonome Fahrzeuge, die möglicherweise etwas mehr Fahrzeuge als Stehzeuge sind, aber im Wesentlichen nichts ändern können, solange der Individualtransport nicht zum Massentransport wird (siehe auch Der Blödsinn mit autonomen Fahrzeugen).
Continue reading “Die Effizienzillusion”

Südkreuzsitzmatte

Eigentlich wollte ich ja die kürzlich angebaute HS33-Felgenbremse am Liegerad durch die neu bestellte Magura Julie ersetzen, aber nachdem ich bemerkt habe, dass der Bremshebel für die vordere Scheibenbremse jetzt auch leckt, hab ich die Julie doch vorn montiert, inklusive Umstieg von 160mm-Scheibe auf 180mm-Scheibe. Grosse Scheibe, kleines Rad: das sah vorher schon komisch aus, aber verfehlt seine Wirkung keinesfalls.
Continue reading “Südkreuzsitzmatte”

Laptop-Upgrade

Vor inzwischen fast fünf Jahren führte mich eine der ersten Velotouren zum Laptop-Einkauf nach Konstanz. Das Toshiba Z830-10J von damals ist in der Zwischenzeit in Australien, USA, Island und Neuseeland gewesen und hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Der Akku hält nur noch knapp 2h (statt 8 wie anfangs), das Display ist nicht mehr sonderlich hell und die SSD hatte ich zwischenzeitlich sowieso schon getauscht.
Continue reading “Laptop-Upgrade”

Bildergalerie Neuseeland

Wie im Februar 2015 (Island) gibt’s auch hier eine Bildergalerie der besten Neuseeland-Fotos. Unterwegs hatte ich auf HDR und grössere Bearbeitungen keine Lust und mangels Hardware auch nicht die Möglichkeiten. Einige der Bilder sind daher ganz neu, die meisten verändert im Vergleich zu den jeweils tagesaktuell online gestellten Fotos, die meisten sind bearbeitet (farblich verbessert/angepasst, beschnitten). noch nicht alle kommentiert, aber dennoch eindrücklich.

Continue reading “Bildergalerie Neuseeland”

Teslastellplatzproblem

Dass ich von Elektroautos nichts halte (ob aus energetischen Gründen oder auch in einer autonom fahrenden Version), ist ja nichts Neues. Witzig und bezeichnend ist der Artikel über Zu wenig Parkplätze für Tesla-Mitarbeiter im heutigen Tagesanzeiger.

Tesla hat in den vergangenen Jahren viele neue Mitarbeiter eingestellt, seine Parkflächen aber kaum erweitert. So kommt es, dass allein in Fremont 6000 Mitarbeiter um 4500 Parkplätze streiten.

Ja, und? Wo ist das Problem? Das ist ganz simple Knappheit eines Luxusguts. Das kann man mit Parkgebühren über einen Markt lösen, z.B. auch zeitlich gestaffelt. Wieso muss ausserdem jeder der Mitarbeiter mit seinem eigenen Fahrzeug anreisen? Da würde sich eine Tesla-interne Mitfahrbörse geradezu exemplarisch anbieten (da zumindest das Ziel für alle dasselbe ist).

Dass dann im Artikel noch ein Instagram-Foto des Parkplatzes für Velos angezeigt wird, ist auch selten dämlich. Das Problem mit den Velostellplätzen lässt sich sogar noch viel einfacher und extrem günstig lösen: man nehme die zehn dem Eingang nächstgelegenen Autostellplätze, sperre diese für Autos, baue ein Dach drüber (eventuell noch mit E-Bike-Ladestationen dazu) und schon hat man aus zehn Parkplätzen 100 Velostellplätze gemacht. Problem gelöst.

Ich würde sagen, das muss ich dann mal im August vor Ort begutachten.

NZ-Tracks

Der Forumslader ist soweit beschädigt, dass Bluetooth nicht mehr geht. Das hab ich natürlich erst gemerkt, als ich ihn innerhalb des Rahmens/Auslegers verstaut und alles verschlossen hatte. Laut Aussage des Erfinders habe ich viel Glück gehabt, dass er nach dem Wasserschaden noch funktioniert hat.

Die kurze Selbst-Taxifahrt fürs Gepäck am Sonntagabend in Wil hat 2.24 Fr. gekostet. Ein Einzelbillett im Postauto kostet mehr 🙂

Die Tracks aller einzelnen Gepäcketappen habe ich lückenlos aufgezeichnet und bei alltrails online gestellt: https://www.alltrails.com/lists/2017nz?u=m

1/2-Weltreiseende

12h Flug AKL-PEK
8h Lounge in Peking
11h Flug PEK-GVA
Verspätung, drum 1h Lounge in Genf
35min Flug GVA-Zürich
33min Zug Zürich-Flughafen — Wil

Und nun? Zwei Gepäckstücke, die nicht beide zusammen tragbar sind. Aber ich war ja dank stabiler Seitenlage in den >30h zuvor ausgeschlafen.

Erwogene Optionen:

  • Gepäckwürfel ins Schliessfach, Velo heimtragen
  • Taxi (Platz für den Velokarton fragwürdig)
  • Zum 727er-Postauto hechten (mit einem Karton hätte ich das gemacht)
  • Velo aufbauen und heimrollen.
  • Kombinationen aus den obigen Optionen.

Als ich dann bei der MyPost24-Station stand, schaute ich nach links und mein Blick fiel auf die fünf roten Mobility-Autos. Swisspass zum Glück dabeigehabt, per App gemietet, alles eingeladen und den einen Kilometer heimgefahren. Weil ich aber zu faul sein würde, nach Rückgabe des Autos wieder heimzulaufen, hab ich auf dem Weg zum Bahnhof das Patria eingeladen (passt auch ohne Zerlegen komplett rein). Das Fahrgefühl mit dem Auto war ganz normal, auch völlig gewohnt in gewohnter Umgebung, keine Probleme mit Rechts- oder Linksfahren. Nur einmal statt zu blinken den Scheibenwischer betätigt 🙂

Was allerdings extrem seltsam war, war das Fahrgefühl auf dem Patria (=Normal-Velo). Ich dachte, es schleift irgendwas oder ist absolut komisch verstellt. Aber nein, das muss so, alles in Ordnung. Da muss ich mich wohl wieder dran gewöhnen.

Erste Klasse im Interregio.
Kein Liegevelo auf dem Piktogramm vermerkt.
Ein Automatik-Golf. Passt bequem rein.