Solarfläche vergrössert

Inzwischen kosten ja die Solarpanels schon beinahe gar nichts mehr, ganze 800W-Solarkraftwerke gibt’s im Ausland für 300-400 EUR — und wenn man das geschickt im tutti.ch zusammensucht, geht das auch hier für 320 Fr. Zwei 425W-Solarpanels hab ich aus Hosenruck liefern lassen, einem Ort an der 722er-Buslinie, von dem es in alle Richtungen abwärts geht, aber mit schöner Aussicht auch mal auf der Velorunde. Die Panels sind ganz schön gross, wenn sie dann mal da sind, 172x113cm.

Die Idee war, erstmal das eine auf das vorhandene Gartentischgestell zu montieren. Der Tisch steht sowieso >99% der Zeit ungenutzt im Garten herum, da kann er wenigstens noch Strom erzeugen. Beim Junod steht so einer im Büro rum als Besprechungstisch 🙂

Als der Tisch fertig war, hab ich mal ausgemessen, wie breit eigentlich die Kellerklappen-Nische ist, und siehe da, die lässt sich ziemlich gut mit dem anderen Panel abdecken. Oben bleibt ein schmaler Spalt, durch den es wegen des Dachüberstands fast nicht reinregnet. Kellerklappen demontiert, zwei Scharniere ans Panel geschraubt, fertig.

Allerdings hat’s dann durch den unteren Spalt doch noch etwas viel reingeregnet, also hab ich alten Küchenbodenbelag genommen, Löcher in den Panelrahmen gebohrt und den Belag in 25cm breiten Streifen mit Ortliebgnubbelschrauben am Panel verschraubt. Damit habe ich jetzt trockenen Gartenstauraum und sinnvoll die sonst tote Fläche genutzt.

Der Regenschutz erfüllt zumindest den Zweck und ich werde sehen, wie er sich über die Zeit in der Hitze schlägt und ob er optisch durchhält. Was jetzt noch fehlt, ist der Wechselrichter. Dazu gibt’s z.B. die Hoymiles-Modelle, und der HM-600 mit zwei separaten Modul-MPPT (=Eingängen) sollte die Leistung halbwegs schaffen. Dass beide Panels 100% haben, kommt wohl eh nicht vor, und sonst regelt er halt ab, oder ich modifiziere den noch. Oder besorge den nächstgrösseren. Den Wechselrichter hab ich heut in Fahrweid abgeholt (Dietikon-Limmat-Fahrweid), da wäre ich sonst auch nie hingekommen. Es gibt ein offizielles Datenübertragungsmodul des Herstellers und es gibt mehrere opensource-Nachbauten. Was hab ich dazu bekommen als Modul? Die opensource-Nachbauten, yay! Besteht aus zwei ESP8266, die vom Keller aus bis zum Inverter durch die Betonwand funken und mir alle Daten vom Wechselrichter per MPPT an die Home-Automation weitergeben. Schön, wenn alles so funktioniert wie gedacht.

Der Wechselrichter bekommt noch etwas schönere Verkabelung, insbesondere der AC-Anschluss ist nur mit WAGO-Klemmen und nicht so hübsch. Berührungssicher ist es ja, und trocken ist es da auch, aber da kommt noch eine Dose drumrum. Jetzt mal schauen, was so an Ertrag runterkommt. Nach 1000-2000kWh werden sich die 320 Fr. für die zwei Panels schon amortisiert haben, je nachdem, ob ich den Strom mir selbst zum Verbrauch zurechne oder ihn einspeise. Die zwei Panels sind vor allem im Winter dann sehr nützlich, wenn das Dach verschneit ist, weil ich sie freiräumen kann. Ich rechne mit >500kWh Ertrag pro Jahr, wenn nicht ständig jemand am Gartentisch sitzt und ihn verschattet.

Da das nur ein 1-Phasen-Wechselrichter ist, muss ich auch noch schauen, wie der sich mit dem Rest des Hauses verträgt. Morgens wird die Dachanlage immer erstmal die Batterie füllen: in der Zeit müsste der Überschuss von den zwei Panels plus den zweien oben an den Fensterläden nach Abzug des Eigenverbrauchs eigentlich (!) in den Heizstab gehen. Im Winter dasselbe: sollte vom Dach nichts kommen und die kleinen separaten Panels mehr als den Eigenverbrauch erzeugen, müsste es in den Heizstab gehen; oder dann die Einspeisung, wenn das Wasser warm ist. Auf alle Fälle kann ich damit nicht ohne Umwege die Batterie laden, denn die hängt ja am grossen Wechselrichter.

Ich bin gespannt.

Batterie wieder in Ordnung

Neulich hatte die Batterie mal komisches Ladeverhalten gezeigt und in der Folge dann nur noch etwas weniger als die Hälfte der Kapazität gehabt. Ich war vor zwei Wochen mal spontan bei Junods drüben, hab das Problem geschildert und Isabelle hat mir direkt (while-u-wait and play with the dogs) über die Cloud ein Firmwareupdate auf Wechselrichter/Batterie eingespielt. Und was soll ich sagen: nach einer Weile Beobachtung stelle ich jetzt erfreut fest, dass die Lade- und Entladewerte wieder recht gut stimmen, also dass z.B. 8kWh Ladeenergie ungefähr 80-90% Batterie-Prozentpunkten entsprechen, was bei einer Nominalkapazität von 9.6kWh in etwa hinkommt. Die Frage ist noch offen, wann das ein Normalbenutzer gemerkt hätte, der nicht ständig auf seine Energiedaten schaut.

Und dann hab ich noch zufällig gesehen, dass Primeo einen schicken Wahltarif hat für die Einspeisung von Energie, der nach Sommer/Winter und Hoch-/Niedertarif sinnvoll differenziert:

  • Sommer 12-15 Uhr: 7 Rp./kWh
  • Sommer sonst: 20 Rp./kWh
  • Winter 12-15 Uhr: 12 Rp./kWh
  • Winter sonst: 30 Rp./kWh

Das ist genau das, was es für eine Energiewende von unten her braucht, damit lohnen sich nämlich Speicher und anders installierte Solarpanels sehr schnell und werden viel netzdienlicher. Ich hab sogar schon nachgeschaut, dass weitere Speichermodule bei meiner Sungrow-Batterie gar nicht mal so teuer sind, nur etwa 1300-1500 EUR pro 3.2kWh-Modul, einfach draufstecken, konfigurieren, fertig, der Rest ist ja schon da. Ich hab bei den Entlade-Tests kürzlich sogar schon rausgefunden, dass ich die Batterie gezielt mit einer fixen Last entladen kann und dieser Strom dann ins Netz geht (oder bei mir erstmal in den Heizstab fürs Warmwasser).

Jetzt ist da nur noch das klitzekleine politische Problem, dass die vollständige Liberalisierung des Strommarktes bis zu den Kleinverbrauchern/Endkunden bei uns erstmal wieder auf die lange Bank geschoben worden ist. Rein technisch ist es noch nicht überall möglich, dass Kunden ihre Lastgänge in 15min-Intervallen anschauen können, aber auch das ist nur eine Frage der Zeit. Bis 2027 sollen 80% der Haushalte (Messpunkte?) Smart Meter haben. Wie langfristig das geplant wird, sieht man daran, dass das schon in einer Smart-Metering-Rollout-Studie von 2012 so drinsteht, weil natürlich auch wieder Bestandsschutz gilt und ähnliches. Das BfE hat da sowieso eine gute Webseite dazu.

Merkwürdiger Ladestandssprung

Weil momentan ziemlich viel PV vom Dach kommt für Mitte Februar, füllt sich die Batterie auch wieder recht schnell und der Überschuss geht sogar schon ins Warmwasser.

Aber heute war ein ganz merkwürdiger Sprung drin beim Batteriefüllstand, der so nicht stimmen kann.

Mal schauen, ob das noch häufiger auftritt. Den Wechselrichter hab ich später mal neugestartet, aber es blieb unverändert, der Füllstand wird wohl direkt von der Batterie schon so geliefert. Vielleicht muss ich die Batterie auch mal neustarten*. Auch mit 70% Füllstand reicht die Batterie schon von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, bei einer Grundlast von 170W*16h sind das ja nur 2.7kWh und die 100% in der Batterie entsprächen 9.6kWh.

*eine halbe Stunde später 🙂 Nach dem Trennen der Batterie vom Wechselrichter (also dafür vorgesehene Klappsicherungen runter und wieder rauf) ist deren rapportierter Ladestand zumindest von 100% auf 98.9% gesunken und sie lädt wieder. Normalerweise wird die Ladeleistung ab 95% Ladestand deutlich gedrosselt auf etwa 300-400W. Momentan nimmt die Batterie aber fast 600W und der Ladestand bleibt unverändert. Vielleicht brauchte das BMS tatsächlich mal einen Neustart, aber auf alle Fälle sollte ich das im Auge behalten.

Negative Temperaturen :)

Die peinlichen Fehler macht man dann doch immer selber. Ich hab mehrere Aussentemperatursensoren und nehme für die echte Aussentemperatur dann das Minimum aller Sensoren, falls mal einer in der Sonne hängt. Das war zum Beispiel heute der Fall: Südseite 15°C in der Sonne, Nordseite -2°C. Nur irgendwie kam der negative Wert nicht in der InfluxDB an.

Da ich mir diesen Messwert indirekt aus der Gastherme hole und da jede Menge andere Werte noch mitkommen und mit einem zusammengefrickelten Shellscript nach InfluxDB gepostet werden, war mir das bisher gar nicht so aufgefallen. An mehreren Stellen mache ich via sed und regex Änderungen an der Formatierung der Daten und da hatte ich nicht berücksichtigt, dass vor dem Zahlenwert ja auch mal noch ein Minus stehen könnte. InfluxDB hat komische kryptische Fehler geworfen (invalid timestamp) und am Ende stellte sich heraus, dass Zeilenumbrüche gefehlt haben, und die haben wiederum gefehlt, weil ich das mögliche negative Temperaturvorzeichen nicht berücksichtigt hatte.

Zeile 45 hier: https://github.com/datacyclist/measurements/commit/79c2aa7ca39ff822963565e30afb02a28e9aa7e5#diff-2f7d10cbdf84cdd6090db0f99638e1f66a063147dacdf1ae2dfd30b3c58fceb3R45

Naja, jetzt geht’s wieder und ich hab gleich noch andere Sachen bereinigt. Der Plan für die taupunktgesteuerte Kellertrockenlegung ist auch vorhanden, der elektrische Lüfter nach draussen ist seit heute eingebaut. Bisher habe ich via Durchzug immer manuell den Keller (und das Haus bis ganz oben) gelüftet, das wirkt bei den Temperaturen schon recht gut gegen Feuchte.

Ausserdem schickt mir jetzt das E-Bike-Ladegerät nach dem Beenden des Ladevorgangs automatisch eine Messenger-Nachricht mit der Energiemenge und der Dauer. Der Verbrauch liegt so bei 7.5-9.5 Wh/km mit Spikes momentan.

Kellerumbau

Eigentlich wollte ich den Keller ja nur aufräumen und entrümpeln, aber am Ende wurde daraus doch eine tagfüllende Aktion. Da man ja jetzt in den Keller gut reinkommt, wäre es nett, da ordentliche und gut zugängliche Lagerfläche zu haben. Das fast vier Meter lange Regal ist da recht unpraktisch, weil es mit 80-90cm zu tief ist, dass man überall vernünftig rankommt. Vorher musste erstmal jede Menge Baumaterial weg, das jetzt auf dem Estrich eingelagert ist. Es sind noch jede Menge Boden- und Wandfliesen da, insgesamt waren das etwa 200kg über vier Stockwerke.

Im Keller hab ich weiter schrittweise umgebaut: ein Brett am Regal raus, alles schmaler machen, neue Stützen einziehn (nicht haustragend, die alten auch nicht) und dann wieder alles befestigen.

Und natürlich hatte ich im Hinterkopf, dass man den Keller noch etwas ausgraben könnte. Das lose Kiesmaterial hab ich schon teilweise zum Verfüllen der alten Keller-Aussentreppe verwendet. Der gestampfte Lehmboden darunter lässt sich mit dem Bohrhammer und dem Meissel gut lösen und den konnte ich dann direkt unter das Regal verklappen. Die Verschalung hab ich stufenweise erhöht, damit hab ich jetzt also etwa 1 Kubikmeter Abraumlager im Keller. Die Ausgrabungsarbeiten sind noch nicht fertig, aber schon die 10-20cm mehr Raumhöhe sind sehr angenehm zum Laufen. Falls ich irgendwann Lust habe, kann ich den Abraum noch von Profis raustransportieren und entsorgen lassen, aber momentan stört er mich nicht.

Der neue Akkuschrauber ist dahingehend der Wahnsinn, dass er derart viel Leistung entwickelt, dass ich mehrere TX-Bits rundgedreht habe. Und auch der Multimaster war gestern fast im Dauereinsatz, der ist viel praktischer als die Stichsäge.

Warmwasserzähler entstört

Im Sommer hatte ich mir u.a. zwei separate Impuls-Wasserzähler mit einbauen lassen, einen fürs Kaltwasser, einen fürs Warmwasser. Die elektronische Zählung via ESP und tasmota-Counter war sehr einfach einzustellen und recht lange zuverlässig. Beim Kaltwasser ist sie das auch nach wie vor, beim Warmwasser hat der Zähler zuletzt ziemlich merkwürdige Phantom-Zählungen bewirkt. Also musste ich das mal entstören: verschiedene Positionen der Elektronik haben die Zählungen verringert oder verstärkt, aber nicht eliminiert. Nach diversen weiteren Versuchen habe ich einen kleinen gelben Entstörkondensator aus der Wühlkiste zwischen den GPIO-Pin und GND eingelötet, damit sind die Störungen weg und der Zähler zählt trotzdem noch. Man hätte sicher auch die ganze Installation elektrisch abschirmen können, aber das wäre mehr Aufwand gewesen. Der Wasserzähler im Keller stimmt noch, aber da ist auch deutlich weniger Elektronik-Störfeuer drumrum.

Als Ergänzung am 06.01.2024: unter https://tasmota.github.io/docs/Peripherals/#power-supply stehen auch genau die vier Probleme (unter Electrical Considerations).

To fix this, there are several things you can do.

  • add a pull-up resistor
  • add a bypass capacitor
  • shielding on the wire
  • use twisted pair wiring

Haustür / Hochwasser (1)

Der Kellerzugang ist ja jetzt fertig und inzwischen liegt mir schon so eine halbe Förderzusage der GVA St. Gallen vor. Dies aber nur unter der Bedingung, dass ich die Haustür (zum Hof) auch ersetzen lasse, mit einer hochwassersicheren Variante (bis 30cm). Laut GVA war beim Hochwasserereignis am 14.06.2015 nämlich sogar die Küche mit betroffen.

Jetzt hab ich also genau zwei Varianten:

  • Entweder ich bezahle die bisherigen Arbeiten komplett alleine (6’000 Fr.) ohne Förderung und ohne neue Haustür oder
  • ich lasse die Haustür noch machen (ca. 5’000 Fr.) und bekomme dann von der Gesamtsumme bis 50% gefördert.

Damit ist die Haustür quasi gratis und die Entscheidung relativ einfach 🙂 Eventuell lasse ich die Fenster auch gleich mit offerieren, das sagen mir die Profis dann. Die Tür bekommt dann auch eine ordentliche neue Höhe und eventuell kommt noch ein Oberlicht drüber (geht das bewilligungsfrei?) plus Leerrohre für elektrische Leitungen (Bewegungsmelder, Klingel, Steckdose, Kamera o.ä.).

Kellerzugang / Hochwasser (6)

Vorgestern war der Innenzugang fertig geworden, heute morgen um 07 Uhr wurde ich vom Hämmern und Klopfen im Keller geweckt. Das Bauwerkteam war da und hat sich daran gemacht, die Verschalung zu entfernen und alles schön zu machen. Die Kellerklappe muss man einmal bis ganz nach oben ziehen und dann dort kurz halten, dann bleibt sie auch oben. Ansonsten steht man kurze Zeit später unten im Dunkeln.

Da ich dann mal kurz weg musste, haben wir vereinbart, dass sie nach Abschluss den Schlüssel einfach direkt durch das Lüftungsloch in den Keller werfen. Als ich 11 Uhr wieder da war, war die Aussenseite auch fertig, und gerade als ich fertig war mit dem Anschauen, kam der Anruf vom Bauwerkteam, ob ich denn zufrieden sei, oder ob es noch was zu tun gäbe.

Mal schauen, was ich mit den Abdeckplatten so anstelle, momentan schützen sie noch den Mini-Wechselrichter vor Nässe. Material zum Verfüllen des Treppenlochs habe ich im Keller auch noch genügend.

Kostennachtrag am 19.12.: Maurerarbeiten 3’500 Fr., Schreinerarbeiten 2’600 Fr., das liegt also mit 6’100 Fr. unter den budgetierten 6’400 Fr.

Kellerzugang / Hochwasser (5)

Während ich heute erfolglos in Uster war, um dort meinen Handyakku tauschen zu lassen, ging es daheim mit der Kellerklappe weiter. Als ich am Mittag heimkam, sah es so aus:

D.h. das Laminat war schon wieder drin, teilweise mit Ersatzbrettern von mir, nur die schon eingebaute Klappe war noch nicht verkleidet. Bei Betriebsschluss um 17 Uhr sah es dann so aus:

Wirklich perfekt eingepasst, sehr sauber gearbeitet, begehbar, und inzwischen hab ich auch den noch vorhandenen Magnetsensor angebracht, der beim Öffnen der Klappe automatisch das Licht im Keller anschaltet (das Sonoff-Relais dazu hatte ich bei der Beleuchtungsmodifikation gleich passend mit eingebaut). An der Aussenwand wurde heute nicht gearbeitet, d.h. die Verschalung ist noch dran. Die Schreiner hab ich gleich mal mental (und verbal) vorreserviert für zwei neue Küchentüren nächstes Jahr.

Kellerzugang / Hochwasser (4)

Die Planung stammt noch vom September, heute begannen die Arbeiten, nachdem gestern schon jemand vom Bauwerkteam vor Ort war, um das richtige Material mitzubringen. Als ich gegen 10:15 Uhr nach Hause kam, waren sie schon fleissig dabei, die Verschalung zu bauen, wo dann hinterher Beton reingefüllt wird, damit die Türöffnung zur Wand wird.

Auch am Vormittag kam der Schreiner und hat die Öffnung vorbereitet, wo dann die Kellerklappe rein soll. Sie haben das komplette Laminat im Flur demontiert, und darunter kam Teppich zum Vorschein. Und, o Wunder: die alte, noch funktionierende, aber recht kleine Kellerklappe, genau an der richtigen Stelle.

Die alte Klappe ist zu klein, hat keine Gasdruckfeder, da soll also trotzdem noch die neue Klappe rein, auch wenn der Kellerzugang schon funktioniert. Die Beleuchtung hatte ich ja vor einer Weile schon neu gemacht, damit der Schalter am Treppenabgang ist. Ich gehe davon aus, dass der noch herumliegende Magnetsensor die Beleuchtung schalten wird, das Zigbee-Relais hatte ich nämlich damals gleich mit verbaut.

Die Verschalung wurde am Nachmittag auch schon von Hand zu viert befüllt. Ich hoffe, sie haben das 10cm-Leerrohr nach aussen nicht vergessen, was ich mir gestern noch gewünscht hatte. Man weiss nie, wozu, aber für eine aktive Belüftung des Kellers sicher praktisch.

Im Prinzip sollte es morgen fast fertig werden, bin gespannt.