Die gefahrenen Strecken werden länger, heute bin ich spontan Richtung Toggenburg gefahren und hab die Entscheidung vor mir hergeschoben, ob ich rechts über den Ricken oder links Richtung Wildhaus/Buchs fahren soll.
Continue reading “Wil-Ricken-Rapperswil-Zürich-Tösstal-Wil”
Category: Touren
Glatt am Morgen
Der gleiche Veloweg wie sonst auch ins Büro, heute wegen der vergangenen Regenfälle nicht mit Eis, sondern mit streckenweise gesperrter Glatt. Zuerst habe ich dem Verbotsschild Folge geleistet und dann habe ich von der anderen Seite nachgeschaut, ob das wegen des Wasserstands gesperrt ist. Ja und dann bin ich halt zweimal zum Spass durchgefahren, hab ja massiv mehr Bodenfreiheit als mit dem Normalvelo. Nur die Hacken waren im Wasser 🙂
C
Seit Mai 2012 bin ich hier offiziell Ausländer in der befristeten Variante B. Seit heute neu in der unbefristeten Variante C, die auch noch in hell-mintgrün daherkommt. Die Gemeinde hatte mich angeschrieben, dass meine neuen Einlageblätter für die Bewilligung eingetroffen seien und dass ich noch 40 Fr. zurückbekommen würde, weil sie mir die Gebühr falsch berechnet hatten (ich hatte 69 Fr. gezahlt). Das kam mir zwar komisch vor, weil 29 Fr. für einen Verwaltungsakt hier doch nach ziemlich wenig aussieht. Also bin ich zum Schalter im Rathaus und dort wurde mir eröffnet, dass ich noch 40 Fr. zahlen müsse, weil die Bewilligung 109 Fr. kostet. Da hat wohl die Sachbearbeiterin das Vorzeichen im Rechnungssystem vertauscht. Das sieht doch aber schon viel plausibler aus vom Preis her für zwei Papierblättchen, die zusammen nicht mal DIN A6 gross sind. Nur bei Briefmarken oder beim Gelddrucken kommt man auf noch mehr Wert pro Quadratmeter Fläche.
Der Arbeitgeber ist über die Änderung benachrichtigt, bei der Bank war ich auch noch: die haben sich gefreut, dass endlich mal ein Kunde mitdenkt. Ansonsten ist der Ausweis ja nicht unbedingt weltverändernd und den Behörden muss ich mal nichts melden, die wissen das ja.
Wenn die Novelle des Bürgerrechtsgesetzes auf Anfang 2018 in Kraft tritt, sind es ab jetzt theoretisch noch fünf Jahre bis zur Nicht-Mehr-Ausländer-Bewilligung.
Mit dem C-Ausweis darf ich jetzt sogar Waffen kaufen bzw. eine Waffenbesitzkarte beantragen. Im Prinzip hab ich das schon mit dem Führerausweis, denn anderthalb bis zwei Tonnen Material auf vier Rädern mit >30km/h sind eine recht durchschlagskräftige Waffe. Ich arbeite dran, dass das alle verstehen. Da war auch der Vergleich im Vortrag von Thomas Sauter nochmal schön plastisch, dass wir uns weltweit 1.2 Mio Verkehrstote jedes Jahr leisten — 137 pro Stunde (bzw. im Schaltjahr ein paar weniger). Wenn im Flugverkehr alle zwei Stunden ein Jet vom Himmel fiele, wäre da schnell alles am Boden.
Wil-Altstätten-Appenzellerland-Wil
Wegen gute{n/m} Wetter{s/} habe ich gestern einen freien Tag eingelegt, drum heisst das ja auch Freitag. Da mein Forumslader noch in der Revision ist, bin ich ohne Navi einfach nur mit einem groben Streckengefühl losgefahren. Ziel: nicht festgelegt, erstmal bis zum Bodensee und dann das Rheintal rauf, entweder mit dem REX zurück oder eine grössere Velorunde. Es wurde natürlich letzteres mit viel Sonne.
Continue reading “Wil-Altstätten-Appenzellerland-Wil”
Bildergalerie Neuseeland
Wie im Februar 2015 (Island) gibt’s auch hier eine Bildergalerie der besten Neuseeland-Fotos. Unterwegs hatte ich auf HDR und grössere Bearbeitungen keine Lust und mangels Hardware auch nicht die Möglichkeiten. Einige der Bilder sind daher ganz neu, die meisten verändert im Vergleich zu den jeweils tagesaktuell online gestellten Fotos, die meisten sind bearbeitet (farblich verbessert/angepasst, beschnitten). noch nicht alle kommentiert, aber dennoch eindrücklich.
NZ-Tracks
Der Forumslader ist soweit beschädigt, dass Bluetooth nicht mehr geht. Das hab ich natürlich erst gemerkt, als ich ihn innerhalb des Rahmens/Auslegers verstaut und alles verschlossen hatte. Laut Aussage des Erfinders habe ich viel Glück gehabt, dass er nach dem Wasserschaden noch funktioniert hat.
Die kurze Selbst-Taxifahrt fürs Gepäck am Sonntagabend in Wil hat 2.24 Fr. gekostet. Ein Einzelbillett im Postauto kostet mehr 🙂
Die Tracks aller einzelnen Gepäcketappen habe ich lückenlos aufgezeichnet und bei alltrails online gestellt: https://www.alltrails.com/lists/2017nz?u=m
1/2-Weltreiseende
12h Flug AKL-PEK
8h Lounge in Peking
11h Flug PEK-GVA
Verspätung, drum 1h Lounge in Genf
35min Flug GVA-Zürich
33min Zug Zürich-Flughafen — Wil
Und nun? Zwei Gepäckstücke, die nicht beide zusammen tragbar sind. Aber ich war ja dank stabiler Seitenlage in den >30h zuvor ausgeschlafen.
Erwogene Optionen:
- Gepäckwürfel ins Schliessfach, Velo heimtragen
- Taxi (Platz für den Velokarton fragwürdig)
- Zum 727er-Postauto hechten (mit einem Karton hätte ich das gemacht)
- Velo aufbauen und heimrollen.
- Kombinationen aus den obigen Optionen.
Als ich dann bei der MyPost24-Station stand, schaute ich nach links und mein Blick fiel auf die fünf roten Mobility-Autos. Swisspass zum Glück dabeigehabt, per App gemietet, alles eingeladen und den einen Kilometer heimgefahren. Weil ich aber zu faul sein würde, nach Rückgabe des Autos wieder heimzulaufen, hab ich auf dem Weg zum Bahnhof das Patria eingeladen (passt auch ohne Zerlegen komplett rein). Das Fahrgefühl mit dem Auto war ganz normal, auch völlig gewohnt in gewohnter Umgebung, keine Probleme mit Rechts- oder Linksfahren. Nur einmal statt zu blinken den Scheibenwischer betätigt 🙂
Was allerdings extrem seltsam war, war das Fahrgefühl auf dem Patria (=Normal-Velo). Ich dachte, es schleift irgendwas oder ist absolut komisch verstellt. Aber nein, das muss so, alles in Ordnung. Da muss ich mich wohl wieder dran gewöhnen.



Übernachtungsort 09.04.2017
Dies ist eine semiautomatische Nachricht des GPS-Trackers.
Unix-Zeit: 1491773905
Lokalzeit: 09.04.2017 23:41:25 UTC+0100
Mein Übernachtungsplatz ist ungefähr hier:
[geo_mashup_map zoom=15]
Auckland/Airport
20170408 onboard flight CA784
Morgens standen zwei Hühner vor meinem Fenster, Johan hat ein riesiges Grundstück, sehr steil am Hang mit dem Urwald direkt vor der Tür, sehr spassig, in der eigentlichen Nähe einer Grossstadt. Die Taschen hab ich morgens alle gepackt, dann sind wir noch auf einen Spaziergang durch den Urwald gegangen, mit drei gefundenen Caches dazu. Im Unterholz hat sich eine Palmenspitze so in mein Auge verirrt, dass die Kontaktlinse hinterher ein Loch hatte, mein Auge aber zum Glück nicht. Danke für die Führung und die langen interessanten Gespräche an Johan und Familie.
Gegen Mittag bin ich die 25km zum Flughafen gefahren und hab alles endverpackt. Der deutlich kleinere Radkarton (als beim Herflug) ist enorm viel handlicher. Die Frau vom Format einer Schrankwand hat jedenfalls mein Angebot, den Karton selbst abzuladen, abgelehnt, den Karton mit einem “bear hug” genommen und ins Regal gestellt. Das Gepäck landete also bei der Aufbewahrung, danach hab ich den Campervan geputzt und abgegeben. 1223km, 120 Liter Diesel, gesamt $290 für den Transfer von Chch nach AKL*. Es folgte ein 4km langer Geocache-Spaziergang von der Vermietung zurück zum Flughafen mit Handgepäck, ziemlich genau die Route, die ich nach Ankunft in Auckland im Liegen in die andere Richtung gerollt bin.
* regulärer Mietpreis (ohne Maut/Treibstoff) wäre $1100 gewesen für das gleiche Modell für den gleichen Zeitraum, bei mir nur $70.
Keine Fragen bei der Gepäckabgabe oder beim Sperrgepäckschalter. Eine Kanadierin mit einem genau gleichen Radkarton war dabei, selbigen auf unter 32kg zu erleichtern, sie hatte zu ihrem Rennvelo noch massiv Gepäck gestopft. Ihr Französisch war besser als meins, beim Englisch umgekehrt. Dann weiter zur Passkontrolle, Stempel abholen. Da die Schlange relativ lang war, hab ich eine Schlangenbändigerin nett gefragt, ob ich mit dem biometrischen Pass bei den Self-Scanning-Gates (Self-Scanning gibt’s nicht nur im Supermarkt) durchkomme, was sie verneinte. Sie hat mich dann aber zu einem einsamen Beamten geschickt, der für die Fälle zuständig war, in denen die Biometrie nicht funktioniert. Fertig, eine Viertelstunde Schlangestehen gespart. Nach einem “wie-gebe-ich-am-sinnvollsten-12-Dollar-aus?”-Optimierungsproblem, das ich mit All-Blacks-Socken** zufriedenstellend gelöst habe, weiter zum All-You-Can-Eat in die Lounge von Air New Zealand. Das nächste Mal fahre ich die Tour mit dem Velo bis zum Flughafen, dann lohnt sich das mit dem Essen richtig.
** Farbe: schwarz, wir sind ja schliesslich nicht im Aargau; ‘All Blacks’ ist auch der Name des NZ-Rugbyteams.
Neuseeland ist jetzt jedenfalls auf meiner Liste der Auswanderungsländer mit drauf, da stehen auch Norwegen, Australien und Kanada drin. Die Schweiz nicht, die war immer zu unauffällig und trotzdem (drum?) bin ich jetzt fünf Jahre da. Ein Kreuz auf der Flagge ist immer gut, das kann eben auch das Southern Cross sein.
Preislich lag die ganze Reise bei 2700 Fr. (inklusive neuem Helm) plus 3100 Fr. für den Flug. Laut meinen Statistiken hätte ich daheim in der Zeit auch etwa 800 Fr. an Lebensmitteln gebraucht, da komme ich zusammen auf 5000 Fr. Nettokosten für fünf Wochen Liegeferien. Genauer aufschlüsseln könnte ich das auch noch, hab aber grad keine Lust dazu.
Auckland
20170407 Auckland (bei Johan) 23:58 Uhr
Die Nordverlegung macht sich in den Tageshelligkeiten stark bemerkbar. Um 06:30 war es schon hell, wohingegen ich da auf der Südinsel noch den Beginn der Dämmerung zu sehen bekam. Es regnet mal nicht 🙂
Zwei Tagesaufgaben gab es zu bewältigen: Radkarton und Starbucks-South-Island-Tasse. Die erste Aufgabe war schon um 09:30 erledigt, inklusive neuem Helm. Für meine Schädelgrösse gab’s mal wieder keine Auswahl, nach zehn Minuten Herumprobieren meinte der Verkäufer “ah, hier ist noch einer, den wir mal für Leute mit extragrossen Köpfen bestellt hatten” – aufgesetzt, passt, gekauft, Farbe egal. Den Ratschverschluss vom jetzigen Uvex nähe ich daheim noch um an den neuen Giro-Helm.
Die zweite Tagesaufgabe war im zweiten Starbucks auch teilweise erledigt, es gab aber nur “New Zealand”-Tassen statt “South Island”. Dafür aber stolze $30, das schafft man nicht mal in Zürich. Dafür gab es den Cappuccino gratis.
Ganz zu Beginn meiner Neuseeland-Tour hatte ich bereits einen Cache in einem Vulkankrater in Auckland gefunden, heute folgten mehrere weitere in der Umgebung des One Tree Hill Summit. Mit wunderschöner Aussicht habe ich dort dann zwei Stunden lang das Ottermobil zerlegt und verpackt. Den Forumslader zu zerschneiden hat am längsten gedauert, das Zusammensetzen wird dann wohl auch etwas brauchen. Am wasserdichtesten ist er vermutlich im Auslegerrohr untergebracht. Der Benzinkocher (eines der überflüssigsten mitgeführten Teile) hat derweil den Rest Treibstoff verbrannt.
Im Stadtverkehr ging es hernach die 15km bis zu Johan, eine gute Stunde lang. Danke für die Einladung 🙂 Bier und Wein hatte ich vorher noch zum Mitbringen eingekauft, und sogar den Pass vorzeigen müssen…
Morgen folgt im Wesentlichen Ausschlafen, Einchecken, bis 15 Uhr Auto abgeben und 19 Uhr Abflug Richtung Norden und Westen. Praktischerweise die ersten beiden Punkte hoffentlich in dieser Reihenfolge. Wenn nicht, dann mit Gepäckzwischenlagerung.
In Neuseeland zahlt man eine Erdbebenversicherungsprämie zwangsweise bei der Hausratversicherung mit. Die deckt dann die ersten $100’000.