Luftlinie vs. Strasse

Luftlinie vs. Stuart Highway
Luftlinie vs. Stuart Highway
In meiner Flugstatistik seit 2004 musste ich gerade die Kilometer von Adelaide nach Darwin ergänzen. Das Solarauto-Rennen ist mit 3000km dann doch noch ein paar Prozent länger als die Luftlinie (2620km). Dass die da keine geraden Strassen bauen können…

An einer geeigneten Visualisierung meiner Flugstatistik arbeite ich gerade. Wird wohl eine kleine Geodaten-Auswertung mit R werden, mit den Eingabedaten Flugdatum, Startflughafen und Zielflughafen. Als Zusatzdaten gibt’s dann noch die Flugkilometer (ohne Warteschleifen etc.) und die jeweilige Airline, wobei man zumindest die Flugkilometer auch direkt aus den Geokoordinaten errechnen kann. Da ich noch nie viel weiter westlich als Kalifornien oder weiter östlich als Australien war, brauch ich mir auch über die Darstellung von Flügen im Bereich der Datumsgrenze keine Gedanken zu machen.

Katholische Wolken und Lötarbeiten

Schon seit einer ganzen Weile nervt mich die Fritz!Box mit einem andauernden hochfrequenten Pfeifen, das beim NZZ-Lesen in der Hängematte enorm stört. Eine Möglichkeit wäre gewesen, es auch weiterhin zu ignorieren und darauf zu vertrauen, dass dieser Frequenzbereich mit fortschreitendem Alter sowieso schlechter wahrnehmbar wird. Die andere Möglichkeit (für mich die einzige) war es, die Box aufzumachen, sich die Kapazitäten und Spannungen aller Kondensatoren (welche meist für so ein Pfeifen verantwortlich sind) zu notieren und dann die blaue Elektronikapotheke auf einem Deutschlandbesuch zur Herausgabe selbiger Bauteile zu verpflichten. Da ich das neulich in Berlin erledigt habe, konnte ich jetzt zur Tat schreiten und schon nach dem sechsten ausgetauschten Kondensator (Pfeil) hörte das Pfeifen auf. Und das Beste: die Fritz!Box funktioniert sogar noch.

Beim sechsten ausgetauschten Elko hörte das Pfeifen der Fritz!Box auf.
Beim sechsten ausgetauschten Elko hörte das Pfeifen der Fritz!Box auf.

Auf dem Barfussweg (zum dritten Mal) gab’s diesmal auch ein paar Wolken zu sehen. Die hier erinnerte mich irgendwie an die heilige Handgranate aus dem Spiel Worms, wobei ich auch erst vor kurzem die Querverbindung zu Monty Python mitbekommen habe. Der Lage nach zu urteilen (Kanton AI) dürfte das dann über der Wolke ein katholisches Kreuz sein. Komisch, wenn man sich das von 10km weiter nördlich (Kanton AR) anschaut, ist es dann ein evangelisch-reformiertes.
20130727-barfussweg-wolkenkreuz

Moderne Zeiten

Im ICE hat das Tablett sogar GPS-Empfang und ich hatte die permanente Online-Verbindung, also konnte ich mir mit aktuellem Kartenmaterial anzeigen lassen, wo der ICE gerade entlangfuhr. Zwischen Berlin und Leipzig ist das mangels landschaftlicher Merkmale (lies: Berge) zwar nicht besonders abwechslungsreich, aber so ein angezeigtes Tempolimit von 100km/h, wenn man mit dem ICE gerade 167km/h an einer Strasse vorbeifährt, ist schon ganz witzig.

20130713-modernezeiten

Guter E-Auto-Artikel

Dass das IEEE Spectrum tatsächlich im Artikel Unclean at any Speed (IEEE Spectrum vom Juli 2013) einen eher technischen, aber hochinteressanten Artikel zu Elektroautos bringt, hat mich erstmal nicht weiter verwundert, schliesslich ist es die wohl grösste Ingenieursvereinigung der (westlichen) Welt. Was ich aber besonders gut fand, war der sehr kritische Tenor des Artikels und vor allem die Schlussfolgerung find ich sehr gut:

Upon closer consideration, moving from petroleum-fueled vehicles to electric cars begins to look more and more like shifting from one brand of cigarettes to another. We wouldn’t expect doctors to endorse such a thing. Should environmentally minded people really revere electric cars? Perhaps we should look beyond the shiny gadgets now being offered and revisit some less sexy but potent options—smog reduction, bike lanes, energy taxes, and land-use changes to start. Let’s not be seduced by high-tech illusions.

Das Autofahren an sich ist das Problem, nicht der Antrieb der Karre, das sag ich doch die ganze Zeit.

Flüssigseifenspendermodifikation

Beim Einkaufen von Flüssigseife gab’s zum selben Preis wie die Seife doch tatsächlich noch einen batteriebetriebenen berührungslosen Seifenspender dazu. Wie praktisch und welch Luxus, dachte ich mir, Gratis-Bastelkisten-Füllmaterial. Der Seifenspender wird elektrisch von drei AA-Batterien versorgt und hat einen Ein-Aus-Schalter an der Rückseite.

Loch unterm Schalter.
Loch unterm Schalter.

Tja, hinstellen und nutzen? Das konnte ich bejahen. Aber angeschaltet Batterien verbrauchen lassen, weil ich zu bequem bin, das Ding jedesmal ein- und auszuschalten, wenn ich im Bad bin? Nö, sicher nicht. Continue reading “Flüssigseifenspendermodifikation”

Navi-Halterung 2K

Jedesmal, wenn ich einen Mietwagen bekomme, hat der ein anderes Navi. Das völlig indiskutable Hertz NeverLost (portables Navi) bildet dabei die Untergrenze der Bedienbarkeit und Funktionalität und das bisher beste war in einem Ford Mondeo, auch wenn’s auf Französisch eingestellt war. Trotzdem ist jedes wieder anders zu bedienen, man kann keine Favoriten (z.B. Kunden oder Hotels) abrufen, das Kartenmaterial variiert stark und an einige Eigenheiten muss man sich jedesmal erst gewöhnen, bevor man damit klarkommt. Da ich aus dem direkten Vergleich (beim Mitfahren) weiss, dass OSMAnd sehr gute Navigation liefert, habe ich mir doch tatsächlich mal die kostenpflichtige Pro-Version für Android geleistet. Die Handhabung ist prima: eingespeichertes Ziel aufrufen, Route berechnen lassen und losfahren. Da ich keine Halterung für das Smartphone hatte, lag es auf der letzten Fahrt sogar nur in der Ablage und ich habe ausschliesslich die akustischen Anweisungen meines elektronischen Beifahrers befolgt, ohne auf das Display zu schauen. Manchmal wäre aber zur Versicherung meiner Route doch eine visuelle Hilfe praktisch gewesen, also bin ich in meinen Kramkisten auf die Suche nach einer Halterung gegangen und fündig geworden. Zutaten: eine alte Saugnapfhalterung, ein Stück Stahlblech, ein Supermagnet, jede Menge 2K-Kleber und eine Portion Toleranz gegenüber perfekt funktionierenden, aber nicht so aussehenden Bastellösungen. Jetzt steht nur noch der Praxistest aus.

Werkzeug und Material
Werkzeug und Material
Ein dünnes Stahlblech auf die Telefonrückseite geklebt, damit der Magnet was zum Halten hat.
Ein dünnes Stahlblech auf die Telefonrückseite geklebt, damit der Magnet was zum Halten hat.
Eine alte Halterung, mit eingeklebtem Magnet. Völlig überdimensionierte Klebstoffmenge.
Eine alte Halterung, mit eingeklebtem Magnet. Völlig überdimensionierte Klebstoffmenge.
Die fertige Halterung, Hochformat oder Querformat geht beides.
Die fertige Halterung, Hochformat oder Querformat geht beides.

Calibri-Fonts unter Gentoo

Da will man mal schnell noch ein pdf einer Präsentation und eines Abschlussberichts ausdrucken und dann fehlen unter Gentoo die zugegebenermassen ganz guten Fonts wie Calibri. Gibt’s auch grad nicht als ebuild für Gentoo, aber die Lösung ist ein moderner Fünfzeiler:

  1. Install the package ‘cabextract’.
  2. Download the free PowerPointViewer from the Microsoft web site.
  3. cabextract -F ppviewer.cab PowerPointViewer.exe
  4. cabextract -F ‘*.TT?’ -d /usr/share/fonts/vista ppviewer.cab
  5. fc-cache -fv

(vom indie-it-wiki abgekupfert)

Wie bescheisse ich mit Halbkreisdiagrammen?

20130517-wie-bescheisse-ich-mit-grafiken Heute mal ein Beispiel aus der Reihe Wie bescheisse ich mit Halbkreisdiagrammen?. Ich glaub, der Trick ist so unglaublich plump, der würde vielleicht im Blick oder in den Vingt Minutes die Leute vom Hocker reissen, aber doch bitte nicht in der NZZ, schon gar nicht im Wirtschafts- und Finanzteil. Dabei wird ja noch nicht mal gelogen, nur etwas verzerrt dargestellt. Die Performance vom beworbenen orangen Produkt (im oberen Fall) ist 3.21-mal so gross wie die Performance des lila Benchmark-Produkts. Das ist auch korrekt aufgetragen auf der (waagerechten) Linie des Halbkreisdurchmessers, die ist nämlich in jedem der drei dargestellten Vergleiche vom Verhältnis her ungefähr passend. Was man aber wahrnimmt, ist die aufgespannte Fläche des Halbkreises und die ist eben nicht nur 3.21-mal so gross wie das Benchmark-Produkt, sondern (3.21^2)-mal, also gut zehnmal so gross.

Was auch darüberhinaus noch verfälscht, ist die vergrösserte Darstellung der unteren beiden Halbkreise. Da sind nämlich die 22.1% deutlich grösser als die oben gezeichneten 38.5% dargestellt, bei den 18.2% genauso. Der Zeitraum bei der “Performance über 3 Jahre” wird auch gut ausgesucht sein, genau wie auch der über den Zeitraum “seit Auflegung”. Eigentlich ist das Beispiel mit der “Performance über 3 Jahre” gerade auch ein sehr schönes Gegenbeispiel gegen das Produkt, es zeigt nämlich, dass ein aktiv gemanagtes Portfolio den Markt/Index nur um Nuancen schlägt, man aber meist ein viel höheres Risiko eingeht.

Naja, ist ja eh Werbemüll, aber ich glaub, um ihre Aussage zu plazieren, haben sich die Oyster Funds die falsche Tageszeitung ausgesucht, wenn ich mir mal zum Beispiel den oberen Teil des Artikels über die Vorschulbildung vom 15.05.2013 anschaue: Gleiche Startchancen für alle (NZZ Nr.110/2013, 15.05.2013, Seite 29).

Datensammlungsauswertung

kostenverlauf
Um mal einen Eindruck zu vermitteln, was das tägliche Leben hier (allein) kostet, hier eine Grafik, die ich aus den seit einem guten Jahr gesammelten Daten erstellt habe. Im Schnitt sind es jetzt seit Jahresanfang 2013 (seitdem genauer erfasst) knapp 35 Franken pro Tag und da sind keine grösseren (und nicht alltäglichen) Anschaffungen wie Möbel etc. enthalten und auch lange nicht alle Kulturausgaben und auch keine Mädelsabholfahrten. Also 1’000 Franken pro Monat. Da ich mit 92kCHF fix im Jahr sowieso massiv unterbezahlt bin, fällt das aber auch nicht mehr gross ins Gewicht. Innerlich hab ich schon mal gekündigt, nicht nur aus diesem Grund.

Details: wo ich hauptsächlich einkaufen gehe: migros (viele hellblaue Punkte); die zwei ganz weit oben liegenden Punkte: migros-Einkäufe, als die Mädels hier waren; häufigste Barabhebung: 60 Fr.; die durchschnittliche Einkaufsgrösse sinkt mit der Zeit, dafür sind es häufigere Einkäufe. Das GA lohnt sich demnach auch noch nicht, es sind nur 690 Franken an die SBB im Jahr und auch das Velo-GA lohnt sich nicht (36 Fr.).

Hachja, Datenanalyse mit R aus genau zu diesem Zweck gesammelten Daten 🙂
kostenverlauf-monate

Bestandskundenverarsche

Dass es von Telekommunikationsunternehmen Rückgewinnungsangebote gibt, kannte ich ja schon von 1&1. Vor kurzem hatte ich hier bei UPC Cablecom meinen Anschluss gekündigt, und zwar zu Ende Juli, wie hier beschrieben. Die sind sich doch jetzt tatsächlich nicht zu blöd, meine Kündigung erst zu Ende August zu akzeptieren. Gestern kam obendrein ein Rückgewinnungsanruf, in dem sie mir angeboten haben, mein derzeitiges Abo für sechs Monate preislich zu halbieren, ohne dass sich irgendeine Vertragsdauer verlängert oder sich sonst etwas am Vertrag ändert; ich kann weiterhin mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende kündigen. Gut, diese Subvention nehme ich einfach mit, denn ich wäre blöd, es nicht zu machen. Aber ich hoffe, da merkt irgendwann mal jemand, dass man mit solchen Angeboten an kündigende Kunden gerade die Dauerkunden verarscht, die eben nicht wechseln oder kündigen. Und nur weil es alle Unternehmen machen, ist das vielleicht wirtschaftlich ein Grund, es genauso zu machen, aber moralisch ganz sicher keiner.

Immerhin haben sie meinen Kündigungsgrund “Glasfaser mit 30 MBit/s Upstream” wortlos akzeptiert.

Smoothies
Smoothies
Mein Mixer ist auch mal wieder im Einsatz, zuletzt hatte ich irgendwie zu viele Früchte und zu wenig Zeit, die zu essen. Also gab’s Hackfrüchte (neudeutsch: Smoothies).