Liegefeuilleton

Erstmal bin ich bei weitem nicht der Einzige, dem aufgefallen ist, dass die NZZ inzwischen ziemlich rechts ist. Auch die Republik hat das jetzt in sehr vielen Details bestätigt: https://www.republik.ch/2025/04/30/auf-dem-rechten-weg-nach-deutschland Im Pressreader kriege ich das jetzt immer mit zwei Tagen Verzögerung und das reicht mir auch, um die nach wie vor guten Auslandskorrespondenten zu lesen.

Vor einer Weile schon habe ich The_Shock_Doctrine von Naomi Klein gelesen. Darin zeigt sie ziemlich konsistent auf, wie nach einer Krise (erstmal eher zufällig) egal in welchem Land radikale Massnahmen durchgesetzt werden können, weil es nicht mehr schlechter werden kann. Da werden dann die Ideen der Chicagoer Schule um Milton Friedman radikal umgesetzt: komplett freie Märkte, keine Restriktionen, keine Einschränkungen, keine Regulierungen, kein Schutz. Im Rest des Buchs wird das detailliert an vielen Ländern aufgezeigt, von Chile über Bolivien, Polen (1980er), China, Russland (nach der Wende, Jelzin). Danach geht’s kurz um den militärisch-industriellen Komplex und damit auch um das absichtliche Herbeiführen von Krisen (z.B. durch Kriege oder das Ausnutzen von Naturkatastrophen), um danach auf einem clean slate alles komplett neu aufzubauen. Geht natürlich immer schief, funktioniert nur für einige Reiche und nicht für die Mehrheit der Bevölkerung. Das Buch ist leider schon von 2007, da sind aber sehr viele aktuell anwendbare und in den USA sichtbare Referenzen drin, die man direkt im Project 2025 und der Heritage Foundation wiederfindet.

Am Dienstag 06.05. war ich bei einem Vortrag an der ETH aus der Initiative speed2zero, wo sich die Institutionen des ETH-Bereichs (ETH, EPFL, eawag, WSL, PSI, empa, SDSC) zusammengeschlossen haben, um die Schweiz auf den Netto-Null-Weg zu bringen. Der Vortrag war von Naomi Oreskes, die im Wesentlichen ihr Buch The Big Myth: How American Business Taught Us to Loathe Government and Love the Free Market (2023) schön zusammengefasst hat. Das Kernargument ist, dass ein Verbund von US-Grossindustriellen (National Association of Manufacturers) durch Desinformationskampagnen und geschickte Manipulation bewirkt haben, dass die Öffentlichkeit denkt, dass vollständige free markets ohne Regulierung, ohne Aufsicht, ohne Einschränkungen das Beste für die Gesellschaft seien und ausserdem auch am besten dem American Way of Life entsprechen würden. Erst wurde das während des New Deal unter Roosevelt probiert, ab 1950 ging es dann verstärkt weiter, durch Manipulation schon in der Ausbildung (von Kinderbüchern bis zu Universitäten), eigene Propagandasendungen (die nicht als solche gekennzeichnet waren, General Electric Theatre) und durch Bezahlung von Akademikern wie z.B. Ludwig von Mises und Milton Friedman — spätestens an dieser Stelle fiel mir auf, dass das eine gute Vorgeschichte zum obigen Buch war. Jedenfalls führt die Deregulierung nicht zu Wohlstand für alle, sondern nur zu Reichtum für wenige und zur Verschlechterung des Lebensstandards für die meisten.

Neben zig Podcasts hab ich zuletzt auch das erste Audiobuch in Gänze angehört, und zwar https://en.wikipedia.org/wiki/Careless_People von Sarah Wynn-Williams. Und wie es sich gehört, bin ich darauf erst aufmerksam geworden, als Facebook versucht hat, das Buch zu verbieten. Der Streisand-Effekt ist schon super 🙂 Es ist eine sehr schöne und plastische Beschreibung einer hochrangigen Facebook-Mitarbeiterin, die von 2011 bis 2017 dort gearbeitet hat, mit teilweise abstrusen und nicht vorstellbaren Details. Spannend ist auch, dass es auch die Phase war, in der Facebook/Meta von “gut” zu “böse” gekippt ist, inklusive Markteintritt in China mit komplettem Instrumentarium für staatliche Zensur und Überwachung. Sie liest das Buch selbst vor und mit ihrem NZ-Akzent war das sehr gut anzuhören. Offensichtlich kippen die Silicon-Valley-Milliardäre nun alle ins vollständig Absurde, täuschen vor, etwas Gutes zu wollen, aber sie wollen alle nur immer mehr Geld, mehr Macht und mehr Kinder. Vielleicht gibt sich das mit dem Alter dann wieder, Bill Gates ist ja nun auch schon 70 und der war zu Hochzeiten von M$ auch nicht sehr sympathisch und hat komische Dinge gemacht.

Und jetzt noch ein paar Fotos, wo man überall mit Podcasts und Hörbüchern vorbeikommt 🙂