GPS-Datenqualität

Hier noch zwei Trouvaillen aus der GPS-Aufzeichnung Sion-Disentis. Bekanntermassen fahre ich gern im Zickzack die Passstrassen hinauf, um die Steigung zu verringern, drum freuen mich zweispurig leere Strassen ungemein. Bei genügend detaillierter GPS-Aufzeichung ist das auch gut erkennbar:

Meine Passstrategie: zickzack bergauf.

Continue reading “GPS-Datenqualität”

Sion-Furka-Oberalp-Disentis

In Sion herrschten 36 Grad Celsius, aber im McDonalds war es angenehm und das grosse irgendeinBurger-Menu für 14.90 kam diesmal mit Fanta, wegen voraussichtlichen Kalorienbedarfs später. Im nächsten Ort lag ein Coop am Weg, wo ich mich mit Getränken und Energielieferanten eingedeckt habe. 3.5 Liter Süssgetränke haben bis Andermatt gereicht. Die 200g-Schokolade schmolz hitzebedingt zu einem Klumpen zusammen.
Continue reading “Sion-Furka-Oberalp-Disentis”

Geplante halbautonome Passfahrt

Postauto betreibt in Sion VS ein autonomes Fahrzeug, das ich mir heute in Vorbereitung auf den Aufenthalt im Silicon Valley anschaue. Und wenn man schon mal in Sion ist, kann man ja eine Nachtfahrt nach Chur planen.

Sion-Brig: 60km, 260hm
Brig-Oberwald: 47km, 1000hm
Oberwald-Furkapass: 18km, 1100hm (6% im Schnitt)
Furkapass-Andermatt: 22km, –hm
Andermatt-Oberalppass: 11km, 600hm (5.5% im Schnitt)
Oberalppass-Disentis: 21km, –hm
Disentis-Chur: 62km, 600hm

Grob geschätzt 241km und 17h, wenn ich durchhalte und nicht in Andermatt links abbiege Richtung Vierwaldstättersee. Bin gespannt. Sonnenuntergang von hinten, Sonnenaufgang von vorne, auf Passhöhe jeweils kalt und dunkel. Bei Gewitter breche ich ab 🙂

Link zum GPS-Tracker: hier (oder auch oben bei Stats/Links).

Autonomes Postauto

Mein Thema, für das ich nach Palo Alto entsendet werde, dreht sich um “point-to-point public transport”, also eine Verkehrsvision, in der öffentlicher Verkehr (teilweise) ohne fixe Stationen auskommt. Privater motorisierter Individualverkehr interessiert mich ja tendenziell eher weniger 🙂

Ob sich die Mobilität dahin entwickelt, ist fraglich. Wollen die Leute mit anderen zusammen in einem wie auch immer gesteuerten Vehikel fahren (=öffentlich) oder wollen sie von der Umwelt abgeschottet in ihrer eigenen Dose herumgefahren werden? Die Antriebsart oder die Steuerung spielen dabei doch gar keine Rolle, ausser dass autonom vielleicht effizienter fährt. “Sich herumfahren lassen” gibt es ja heute schon, nennt sich Taxi oder Chauffeur. Mit autonomen Fahrzeugen wird das dann für den Massenmarkt erschwinglich (?) und die Strassen werden wieder/noch voller.

Dagegen kann z.B. vom Gesetzgeber was getan werden, u.a. könnten Strassen für nicht-autonome Fahrzeuge gesperrt werden. Eine solche Dystopie hat der Guardian grad skizziert: www.theguardian.com/cities/2017/jun/14/street-wars-2035-cyclists-driverless-cars-autonomous-vehicles

Aber zurück zum Postauto: es fährt alleine auf einem Rundkurs in Sion, wird noch von einem Bewacher begleitet und funktioniert schon relativ gut. Irgendwann kann sowas auch in den Regelbetrieb übergehen, denn Technik wird immer besser, nie schlechter. Ob es die Leute akzeptieren, ist die andere Frage. Die Passagiere sicher, wie ist das mit den Aussenstehenden? Wenn sich zuviele Leute den Spass erlauben, das Postauto zu blockieren, indem sie im Weg stehen, wird dann vielleicht dafür ein Straftatbestand eingeführt? Es wäre nur ein Federstrich und mit der sowieso vorhandenen Technik prima automatisierbar, einen Blockierer per Gesichtserkennung den Behörden zu melden.

Werden sich autonome Fahrzeuge an den Seitenabstand beim Überholen von Velos halten? Technisch ist das problemlos programmierbar, aber wie lange werden das Passagiere akzeptieren, dass das Fahrzeug dann eben einen Kilometer lang hinter einem Velo bleibt? Vorgeschrieben wäre es heute schon, aber die Regeln werden an so vielen Stellen gedehnt und gebrochen, dass ich bezweifle, dass sich das Passagiere gefallen lassen werden. Möglicherweise hilft aber die Bequemlichkeit auch, wenn die Mitfahrer dann sowieso Zeitung lesen und Videos gucken, so dass es ihnen wurscht ist, was draussen passiert. Ich bin da aber sehr skeptisch, was das angeht.

Eins der zwei Postautos war grad ausser Betrieb bzw. in der Fernwartung, drum hatte ich Zeit, mit den Beteiligten zu sprechen. Wegen der Aussentemperaturen gab’s Probleme, na gut, bei 35°C eventuell die falschen Komponenten verbaut. Im Versuch, der hier in Sion läuft, dürfen sie die Software permanent verändern, aber nur weil eine Begleitperson dabei ist. Ansonsten müsste da jedesmal der TÜV ran. Es passen 11 Personen rein, es ist als eine Art Zubringer gedacht (letzte Meile?). Da taucht dann auch wieder die Frage auf, ob man die letzten Meter vom Bahnhof nicht doch laufen sollte oder ob man sich auch ins Fitnessstudio fahren lässt. Gesetzgeberisch wäre es auch hier einfach, einen Mindestabstand zwischen Wohnung und Parkplatz des eigenen Autos vorzuschreiben.

Nachdem das zweite Shuttle kam, bin ich dem den halben Rundkurs hinterhergefahren. Es fährt sehr vorsichtig, wenn man das so bezeichnen kann. Wenn alle so fahren würden, gäbe es keine Unfälle. Vier gelenkte Räder, vermutlich könnte es auch genauso vorwärts wie rückwärts fahren (wo ist eigentlich vorn?). Bei Hindernissen sah es aus, als ob ein virtueller Puffer (Abstand) eingehalten würde. Ich hab aber nicht versucht, ein Hindernis zu simulieren.

Aber vielleicht fällt mir auf der höhenmeterreichen Rückfahrt im Mondlicht noch mehr ein. Mondcreme hab ich vergessen gegen den Mondbrand 😉



Oberalppass-Grimselpass

…bevor jemand Schnappatmung kriegt: nicht mit dem Velo heute. Ähnlich wie 2014 im Bündnerland war ich heute mit vielen vielrädrigen Gefährten unterwegs, nur nicht mit dem Velo. Die Grimselpass-Postautolinie fährt erst seit heute wieder (immer nur im Sommer) und die hab ich auch benutzt. Die Anfahrt von Wil über Chur und Disentis bis zum Oberalppass, dort Mittagspause und Geocache. Eine Stunde später ging’s weiter über Andermatt bis nach Oberwald, den Furka-Basistunnel nutzend. Dort stand das Postauto bereit, um bis nach Meiringen zu fahren, dabei viel posthornhupend auf der kurvenreichen Passstrasse.

Die Wasserscheiden heute waren interessant: das Inntal habe ich nicht erwischt, aber den Rhein, die Reuss, die Aare, die Rhone, nur letztere ins Mittelmeer entwässernd. Kurz hinterm Berg wäre noch der Ticino gewesen, der auch mit Umwegen ins Mittelmeer fliesst.

Die Rückfahrt ging von Meiringen via Luzern und Zürich wieder nach Wil. Für eine Liegevelotour wären die Pässe jedenfalls gut geeignet, aber dann in mehreren Etappen und sicher nicht mit den vielen Sonntagsfahrern.

42 Entscheidungen

Ich mag ja meinen Job wirklich, hab mich jetzt ewig drauf gefreut, doch noch statt explorativem Daten-Anschauen wirklich mal Klassifikation und Regression machen zu können, und dann kommt beim allerersten Entscheidungsbaum, den ich überhaupt anschaue, ein Blatt raus, das genau 42 Schadenfälle abtrennt. Es stimmt also schon, dass das wohl die Antwort auf alles ist. Und nein, ich sag nicht, worum’s bei dem Entscheidungsbaum geht und nach welchem Kriterium zuerst aufgeteilt wurde.

42 🙂

Wahlen 2017

Zwei Tage nach dem Blutspenden sind 60km Liegevelo schon so anstrengend wie normalerweise 150km. Also hab ich mich nach der Runde zum Baumarkt nach St. Gallen wieder heimbequemt. Dabei fiel mir einerseits die nicht ganz so gemeinte lokale Partnervermittlung auf und andererseits sprang mir in der NZZ der Wahlaufruf der deutschen Botschaft zur Bundestagswahl ins Auge. Hab ich aber natürlich alles schon beantragt, läuft genauso wie 2013.

… oder vielleicht doch nur was zu essen.
… in der NZZ.

Zug-Zeitungs-Dilemma

Die SBB schlagen mal ein Angebotskonzept für 2030/2035 vor. Laut NZZ ist im Radius von 50km um Zürich und Lausanne ein Viertelstundentakt vorgesehen, ergo ist Wil-Zürich auch dabei. Ich hab ja jetzt schon mehr als zwei Verbindungen pro Stunde, wenn ich die S-Bahnen mit Umstieg in Winterthur berücksichtige, nur dauern die Verbindungen länger als ein Direktzug.

Nur wenn ich noch schneller ankomme, schaffe ich ja die NZZ gar nicht mehr im Zug. Die einzig logische Konsequenz: ich muss weiter weg ziehen 🙂

Ergänzung: an den Koordinaten des Fotos sieht man, dass ich unterwegs war, als das Bild entstanden ist. Im Zug natürlich, die NZZ lesend.

Maut und keine Pendlerpauschale mehr

Das Umweltbundesamt macht gute Vorschläge, rein ideologisch wäre das damals sicher ein guter Arbeitgeber für mich gewesen. Eine streckenabhängige Maut und die Abschaffung der Pendlerpauschale sind schon lange überfällig. Hierzulande sind wir schon einen Schritt weiter, bzw. immer noch hinterher, je nachdem, welchen Kanton man anschaut und von welchem Niveau man mit der Pauschale kommt: Änderungen bei den Pendler-Abzügen (NZZ-Artikel). Im Kanton St. Gallen kann ich z.B. nur ein 2.-Klass-GA bei der Kantonssteuer in Abzug bringen.