Ulrich Schmid über Sternchen Rainer Brüderle

Mein erfrischender Lieblings-Deutschlandkorrespondent der NZZ, Ulrich Schmid, sorgte heute mal wieder für Erheiterung beim Frühstück, da er im Artikel Brüderle beschäftigt Medien und Politik (NZZ 29.01.2013) im Abschnitt “Aufblähung” Folgendes schreibt:

Die vom Feminismus der siebziger und achtziger Jahre eingeleitete Sexismus-Debatte ist neu entbrannt und wird mit Sicherheit noch eine Weile weiterschwelen. Praktisch durchs Band weg wird dabei aber übersehen, dass der «Stern» wahrlich keine emanzipativen Ansichten hegte, als er seine gut abgehangene Story publizierte. Das offen sexistische Blatt, das auch noch eine Titelgeschichte über Waldameisen mit einer nackten Frau auf der Front bewerben würde, hat ganz einfach Kasse machen wollen. Darauf darf man verweisen, und einige Medien taten es auch, schüchtern genug. Die Apologeten Brüderles allerdings zogen es vor, die berechtigte Kritik an einem gesellschaftlichen Missstand feierlich zum neuen Puritanismus hochzustilisieren, so, wie es etwa die «Welt» tat.

Baumarkt gen Westen

Der Radweg entlang der Thur, spätnachmittags im Januar.
Der Radweg entlang der Thur, spätnachmittags im Januar.
Einen Baumarkt hat’s in Uzwil nicht, daher bin ich mit dem Velo bis nach Wil und war tourtauglich ausgerüstet, mein Glück noch weiter im Westen zu versuchen. Der Naviknopf im Ohr hat mal wieder auf dem Fahrradrouting ziemlich viel Blödsinn verzapft, bis ich es auf “Auto” umgestellt hatte (exklusive Autobahnen). Bis Winterthur bin ich nicht gekommen, aber immerhin bis Aadorf. Es wurde dann mit am Horizont versinkender Sonne doch ziemlich schnell empfindlich kühl mit kurzen Hosen, also haben mich zwei Thurbos wieder nach Hause gebracht.

Spikespuren im Eis und heisser Kräutertee.
Spikespuren im Eis und heisser Kräutertee.
Ich hatte anderes vor, daher habe ich die Schlittelbahn heute nicht benutzt.
Ich hatte anderes vor, daher habe ich die Schlittelbahn heute nicht benutzt.
Viel weiter vorne im Alphabet geht fast nicht. Okay, Aachen wäre noch bekannt.
Viel weiter vorne im Alphabet geht fast nicht. Okay, Aachen wäre noch bekannt.
Ich nehme an, die drei offiziellen Landessprachen sind korrekt. Das Englische ist es nämlich nicht.
Ich nehme an, die drei offiziellen Landessprachen sind korrekt. Das Englische ist es nämlich nicht. Schade, dass noch das e am falschen Wort am Ende dran ist, sonst wär’s sogar unfreiwillig komisch.

Neu gesattelt

20130126-brooks-flyer-tausch Nach gut 40.000km kann man einen Ledersattel durchaus mal tauschen. Die Spannschraube hatte ich zwischenzeitlich schon durch eine längere Schraube ersetzt. Prinzipiell könnte ich den Sattel also locker noch weiter fahren, aber er ist durch zu starkes Fetten inzwischen zu weich geworden. Und, wie bei jedem Brooks-Sattel, den ich bisher hatte: der neue Sattel muss erst eingeritten werden, dann hört auch das Quietschen im Gestell auf. Nach 1.000km dürfte es wieder ruhig sein, und nach schätzungsweise 500km wird der neue Sattel auch so anatomieangepasst wie der alte sein und der Begriff arschbequem wieder zutreffen. Das dauert nur etwas bei meinen momentan sehr geringen Fahrleistungen. Im Vergleich zwischen neu und alt sieht man auch durchaus den Längenunterschied. Als Unterlage hat’s die NZZ von heute mit der Doppelseite über die Seegfrörni (zugefrorener Zürichsee vor 50 Jahren).20130126-brooks-flyer-spannschraube

CNL, mal wieder

Doppelstock-Schlafwagen CNL.
Doppelstock-Schlafwagen CNL.
Mein Lieblingsverkehrsmittel: der Nachtzug, im Schlafwagenabteil. Als wir damals zu viert von Berlin nach Zürich und die nächste Nacht wieder zurück gefahren sind, wäre ich jedenfalls nicht auf die Idee gekommen, die Tour knapp zwei Jahre später dienstlich in umgekehrter Reihenfolge zu machen. Ich hatte jetzt sogar zwei Nächte in Folge dasselbe Zugsteam und hab mich mit denen ganz gut unterhalten; morgens auf der Reststrecke Basel-Zürich ist ja üblicherweise fast schon alles in Basel SBB ausgestiegen und es gibt mehr Betreuungspersonal als Fahrgäste im Speisewagen.

Roter Pfeil Churchill
Roter Pfeil Churchill
In Zürich gab’s dann auf Gleis 9 3/4 Gleis 13 noch den Churchill-Pfeil, einen mietbaren Ausflugstriebwagen der SBB, aus dem Jahr 1939 zu sehen. Zwei Triebhälften jeweils in Restaurantausstattung, also das wäre mal ein Zug zum Mieten für Festivitäten.
Der Rote Pfeil auf Gleis 13 in Zürich HB.
Der Rote Pfeil auf Gleis 13 in Zürich HB.

Kaffee-Kopfschmerzen-Korrelation

Genau ein Kaffee zum Frühstück, regelmässig über Wochen, und schon gibt’s mittägliche Kopfschmerzen als Entzugserscheinungen bei Nicht-Morgenkaffee. In dem Fall gehe ich aber eher von Kausalität statt Korrelation aus. Frische Luft und Kägi-Fret helfen aber ungemein. Ausserdem ist die Alliteration im Titel irgendwie von den Namen der Big-Bang-Theory-Folgen inspiriert: hier die englische Liste (auf Deutsch kann man das allerdings vergessen, genauso wie die synchronisierte Fassung).

ggplot2, Variablennamen in einer Schlaufe

Sieht so aus, als ob ich nicht der einzige gewesen bin, der versucht hat, in R mit ggplot2 mehrere Variablen eines Data Frames einzeln nacheinander in einer Schleife z.B. in Histogramme zu plotten. Irgendwie wollte ggplot da nicht die Variablennamen annehmen, sondern ich musste einen kleinen Umweg gehen. Letzten Endes hat http://dodata.wordpress.com/2012/10/25/ggplot2-in-loops-and-multiple-plots/ geholfen.

Mit dem untenstehenden Beispiel gibt’s neun bestimmte Variablen eines Data Frames in einem png-Bild in 3×3-Aufteilung inklusive Extra-Titel obendrüber. Nach der Lösung hab ich schon eine Weile gesucht. Es ist allerdings kein commented, minimal, self-contained, reproducible code, den es sonst auf den R-Mailing-Listen erfordert, um keine dämlichen Antworten zu kriegen 🙂


vars <- names(dframe)[c(4,5,6,8,9,12,13,14,50)
dfplot <- dframe
plotlist <- list()
png(filename=paste(plotdirprefix,"015-histogramme-rpm", ".png", sep=""), width=1800,height=900)

for(i in c(1:length(vars))){
varname <- vars[i]
print(varname)

plot <- ggplot(data=dfplot) +
aes_string(x = vars[i]) +
geom_histogram() +
xlab(paste(varname, sep="")) +
ylab("Häufigkeit") +
theme_bw(base_size=20)

plotlist[[varname]] <- plot
}

grid.arrange(plotlist[[1]], plotlist[[2]], plotlist[[3]],
plotlist[[4]], plotlist[[5]], plotlist[[6]],
plotlist[[7]], plotlist[[8]], plotlist[[9]],
widths=c(3,3,3), nrow=3,
main=textGrob(label="Verteilungen Mess-/Stellgrössen", gp=gpar(cex=3)))
dev.off()

Silvesterchlausen in Urnäsch

Das müsste ein wüeschter Chlaus sein.
Das müsste ein wüeschter Chlaus sein.
Eigentlich hatte ich am Samstag meine Fahrradkette wechseln wollen, und wenn die Kette nur das Doppelte vom deutschen Preis gekostet hätte, hätte ich auch eine gekauft. Aber beim dreifachen Preis (knapp 40 EUR) für eine sehr einfache Kette war’s mir dann doch zu dumm. Immerhin konnte ich später meinen Coiffeur zu ungläubigem Staunen hinreissen, da ich noch nie beim professionellen (bezahlten) Haarschneiden gewesen war.

Ein schöner Chlaus.
Ein schöner Chlaus.
Abends ging’s dann nach Urnäsch im Appenzellerland, wo der Brauch des Silvesterchlausens stattfindet (der Link lohnt sich). Kurzfassung: die Männer (vermutlich alle) basteln einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit an Kostümen, Verkleidungen und insbesondere Kopfbedeckungen für diesen Brauch. Von den so durch die Gegend ziehenden Gruppen werden die Neujahrsgrüsse überbracht. Bei uns äusserte sich das so, dass wir in einem proppenvollen Restaurant in Urnäsch sassen und geschätzt etwa 20 solcher Gruppen im Laufe des Abends (mit gegen Mitternacht abnehmender Häufigkeit) ins Restaurant gestürmt kamen, mit ihren Glocken und Schellen einen Höllenlärm veranstalteten, der wiederum drei Gesangsdarbietungen umrahmte. Zwei Hörbeispiele: Schellen und Gesang (die Schellen bitte auf ohrenbetäubende Lautstärke stellen, dann passt es ungefähr).

Für Alpträume zu empfehlen.
Für Alpträume zu empfehlen.
Der Geräuschpegel bei den Schellen und Glocken war jedenfalls in einem geschlossenen Raum ziemlich grenzwertig, aber da sieht man mal, was Kühe auf der Alp das ganze Jahr über ertragen müssen. Gut, bei denen haben die Glocken auch nicht das Volumen eines grossen Mülleimers. Die Band kam die ersten paar Stunden des Abends gar nicht richtig zum Spielen, weil fast ununterbrochen die Chläuse sich die Klinke in die Hand gaben. Es wurde auch vermutet, dass der Bassist der Band ein vom Blick her prototypischer Appenzeller ist, aber ich glaub, das könnte aus meiner Erfahrung auch einfach die typische Bassistenrolle sein. Im Prinzip wie John Deacon von Queen, der hat auch immer ziemlich teilnahmslos gespielt — man merkt halt nicht, wenn er da ist, aber man merkt, wenn er fehlt.

Noch ein wüeschter Chlaus.
Noch ein wüeschter Chlaus.
Das zwischen dem Getöse und dem Gesang servierte Menu war ausserdem auch sehr lecker, nur die Bedienung kam halt öfter nicht durch die Schuppel (Gruppe Chläuse) durch. Bei Laktoseintoleranz geht Rivella eigentlich gar nicht (enthält Milchserum, also die eiweissfreie Molke), schon gar nicht mehr als zwei Liter am Abend 🙂 Nuja, war jedenfalls ein sehr gelungener Brauchtumsabend.